Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
ersuchet Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, wie auch den Reichs-Vice-Cantzler, Graf von Kaunitz, sein Dimissions-Suchen bey dem Käyser bestens zu secundiren. V. 612. 623 ersuchet den Käyserl. Cammer-Richter, Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, dem Cammer-Gericht, wegen der daselbst anhaltenden Dissidien und Unordnungen, seine hohe Gegenwart auf etliche Tage zu gönnen. V. 815. 897 urgiret eine Visitation des Cammer-Gerichts. V. 817. 845. seqq. 867. 910. VI. 33. 149. 152. 192. 268. 279. 308. wird von verschiedenen Fürsten und Ständen ersuchet, seine Praesidenten-Charge nicht niederzulegen. VI. 18. 846. 848. seqq. beschweret sich bey dem Churfürsten zu Trier über den ihm durch den Grafen von Nytz angethanen empfindlichen Tort. VI. 33. 53. 185. 235. seqq. referiret dem Churfürsten zu Trier, was sich bey des Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, Restitution zugetragen. V. 263. seqq. beschweret sich bey dem Käyser Leopoldo über einige Excesse, so zu Wetzlar an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 befraget sich bey dem Cammer-Richter, wie sie sich unter noch währendem Justitio bey herannahender gewöhnl. Publications-Zeit verhalten solle. VI. 305. seqq. berichtet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die entstandene Streitigkeiten über den Modum Distributionis der eingehenden Cammer-Zieler. VIII. 764. 794 Sophia, verwittibte Churfürst in zu Hannover, derselben wird die Eventual-Succession im Königreiche Groß-Britannien durch eine Parlaments-Acte zuerkennet. V. 383. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der Heyraths-Alliance, zwischen seiner Enckelin, der Princeßin Elisabeth Christinen, und König Carl dem III. in Spanien. VI. 944 Sophia Dorothea, Chur-Braunschweigische Princeßin, wird an den Königlichen Erb-Printzen in Preussen, Friedrich Wilhelmen, vermählet. VI. 644 Sophia Eleonora, Princeßin von Braunschweig-Lüneburg-Bevern, derselben Absterben notisiciret Hertzog
ersuchet Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, wie auch den Reichs-Vice-Cantzler, Graf von Kaunitz, sein Dimissions-Suchen bey dem Käyser bestens zu secundiren. V. 612. 623 ersuchet den Käyserl. Cammer-Richter, Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, dem Cammer-Gericht, wegen der daselbst anhaltenden Dissidien und Unordnungen, seine hohe Gegenwart auf etliche Tage zu göñen. V. 815. 897 urgiret eine Visitation des Cam̃er-Gerichts. V. 817. 845. seqq. 867. 910. VI. 33. 149. 152. 192. 268. 279. 308. wird von verschiedenen Fürsten und Ständen ersuchet, seine Praesidenten-Charge nicht niederzulegen. VI. 18. 846. 848. seqq. beschweret sich bey dem Churfürsten zu Trier über den ihm durch den Grafen von Nytz angethanen empfindlichen Tort. VI. 33. 53. 185. 235. seqq. referiret dem Churfürsten zu Trier, was sich bey des Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, Restitution zugetragen. V. 263. seqq. beschweret sich bey dem Käyser Leopoldo über einige Excesse, so zu Wetzlar an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 befraget sich bey dem Cam̃er-Richter, wie sie sich unter noch währendem Justitio bey herannahender gewöhnl. Publications-Zeit verhalten solle. VI. 305. seqq. berichtet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die entstandene Streitigkeiten über den Modum Distributionis der eingehenden Cammer-Zieler. VIII. 764. 794 Sophia, verwittibte Churfürst in zu Hannover, derselben wird die Eventual-Succession im Königreiche Groß-Britannien durch eine Parlaments-Acte zuerkennet. V. 383. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der Heyraths-Alliance, zwischen seiner Enckelin, der Princeßin Elisabeth Christinen, und König Carl dem III. in Spanien. VI. 944 Sophia Dorothea, Chur-Braunschweigische Princeßin, wird an den Königlichen Erb-Printzen in Preussen, Friedrich Wilhelmen, vermählet. VI. 644 Sophia Eleonora, Princeßin von Braunschweig-Lüneburg-Bevern, derselben Absterben notisiciret Hertzog
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1191"/>
ersuchet Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, wie auch den Reichs-Vice-Cantzler,
                     Graf von Kaunitz, sein Dimissions-Suchen bey dem Käyser bestens zu secundiren.
                     V. 612. 623 ersuchet den Käyserl. Cammer-Richter, Churfürst Joh. Hugonem zu
                     Trier, dem Cammer-Gericht, wegen der daselbst anhaltenden Dissidien und
                     Unordnungen, seine hohe Gegenwart auf etliche Tage zu gön&#x0303;en. V.
                     815. 897 urgiret eine Visitation des Cam&#x0303;er-Gerichts. V. 817. 845.
                     seqq. 867. 910. VI. 33. 149. 152. 192. 268. 279. 308. wird von verschiedenen
                     Fürsten und Ständen ersuchet, seine Praesidenten-Charge nicht niederzulegen. VI.
                     18. 846. 848. seqq. beschweret sich bey dem Churfürsten zu Trier über den ihm
                     durch den Grafen von Nytz angethanen empfindlichen Tort. VI. 33. 53. 185. 235.
                     seqq. referiret dem Churfürsten zu Trier, was sich bey des
                     Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, Restitution zugetragen. V. 263.
                     seqq. beschweret sich bey dem Käyser Leopoldo über einige Excesse, so zu Wetzlar
                     an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301
                     befraget sich bey dem Cam&#x0303;er-Richter, wie sie sich unter noch
                     währendem Justitio bey herannahender gewöhnl. Publications-Zeit verhalten solle.
                     VI. 305. seqq. berichtet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die entstandene
                     Streitigkeiten über den Modum Distributionis der eingehenden Cammer-Zieler.
                     VIII. 764. 794</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ophia, verwittibte Churfürst in zu Hannover, derselben
                     wird die Eventual-Succession im Königreiche Groß-Britannien durch eine
                     Parlaments-Acte zuerkennet. V. 383. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu
                     Wolffenbüttel zu der Heyraths-Alliance, zwischen seiner Enckelin, der Princeßin
                     Elisabeth Christinen, und König Carl dem III. in Spanien. VI. 944</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ophia Dorothea, Chur-Braunschweigische Princeßin, wird
                     an den Königlichen Erb-Printzen in Preussen, Friedrich Wilhelmen, vermählet. VI.
                     644</l>
        <l><hi rendition="#in">S</hi>ophia Eleonora, Princeßin von
                     Braunschweig-Lüneburg-Bevern, derselben Absterben notisiciret Hertzog
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1191] ersuchet Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, wie auch den Reichs-Vice-Cantzler, Graf von Kaunitz, sein Dimissions-Suchen bey dem Käyser bestens zu secundiren. V. 612. 623 ersuchet den Käyserl. Cammer-Richter, Churfürst Joh. Hugonem zu Trier, dem Cammer-Gericht, wegen der daselbst anhaltenden Dissidien und Unordnungen, seine hohe Gegenwart auf etliche Tage zu göñen. V. 815. 897 urgiret eine Visitation des Cam̃er-Gerichts. V. 817. 845. seqq. 867. 910. VI. 33. 149. 152. 192. 268. 279. 308. wird von verschiedenen Fürsten und Ständen ersuchet, seine Praesidenten-Charge nicht niederzulegen. VI. 18. 846. 848. seqq. beschweret sich bey dem Churfürsten zu Trier über den ihm durch den Grafen von Nytz angethanen empfindlichen Tort. VI. 33. 53. 185. 235. seqq. referiret dem Churfürsten zu Trier, was sich bey des Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, Restitution zugetragen. V. 263. seqq. beschweret sich bey dem Käyser Leopoldo über einige Excesse, so zu Wetzlar an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 befraget sich bey dem Cam̃er-Richter, wie sie sich unter noch währendem Justitio bey herannahender gewöhnl. Publications-Zeit verhalten solle. VI. 305. seqq. berichtet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die entstandene Streitigkeiten über den Modum Distributionis der eingehenden Cammer-Zieler. VIII. 764. 794 Sophia, verwittibte Churfürst in zu Hannover, derselben wird die Eventual-Succession im Königreiche Groß-Britannien durch eine Parlaments-Acte zuerkennet. V. 383. sqq. gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der Heyraths-Alliance, zwischen seiner Enckelin, der Princeßin Elisabeth Christinen, und König Carl dem III. in Spanien. VI. 944 Sophia Dorothea, Chur-Braunschweigische Princeßin, wird an den Königlichen Erb-Printzen in Preussen, Friedrich Wilhelmen, vermählet. VI. 644 Sophia Eleonora, Princeßin von Braunschweig-Lüneburg-Bevern, derselben Absterben notisiciret Hertzog

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1191
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1191>, abgerufen am 26.06.2024.