Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
wird von dem Könige in Dännemarck erobert. VIII. 22. Tönningischer Commendant, vid. Wolff, Vice-Commendant, vid. Grumbkow. ggenburgische Streit-Sache zwischen denen Cantons Zürch und Bern und dem Abt zu St Gallen. VII. 528. 532. 574. sqq. 595. 651. sqq. omitzkysche Ehe-Sache wird vor dem Evangelischen Consistorio zu Oelß tractiret. II. 274 Torcy (Marquis de) Königlicher Frantzösischer Ministre, thut denen hohen Alliirten, im Nahmen seines Königs, Friedens-Vorschläge. VI. 1107 Frantzösischer General, wird in der Schlacht bey Vigruegua gefangen. VII. 161 Toscana (Groß-Hertzog von) dessen Beschwerden wegen seines Reichs-Lehens werden Kayser Carolo VI. von dem Churfürstl. Collegio zu Franckfurt am Mayn vorgestellet. VII. 421 Printzeßin von Toscana, vid. Anna Maria Francisca. Tourenne, Königl. Frantzösischer General-Feld-Marschall, wird von der Reichs-Gesandschafft zu Münster gebeten, bey seinen unterhabenden Völckern im Elsaß alle Kriegs-Pressuren, abzustellen und sich dem Westphälischen Frieden gemäß zu verhalten. I. 30 spielet den Meister mit seiner Armee in Westphalen. III. 15 erhält vom seinem Könige Ordre tieffer in das Röm. Reich zu avanciren. III. 39. 44. und in das Stifft Fulda zu rücken. III. 66 bricht in die Pfaltz ein. III. 127 Translation des Reichs-Deputations-Convents von Franckfurt am Mayn nach Regenspurg, oder Augspurg, wird vom Kayser und einigen Reichs-Ständen urgiret, aber von denen bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt interessirten Ständen difficultiret. I. 871. 895. 903. sqq. 915. sqq. II. 147. sq. 188. biß 226 des Cammer-Gerichts vid. Cammer-Gericht. Trarbach, Schloß, erobert der Erb-Printz von Hessen-Cassel, und notificiret solches denen Herren General--
wird von dem Könige in Dännemarck erobert. VIII. 22. Tönningischer Commendant, vid. Wolff, Vice-Commendant, vid. Grumbkow. ggenburgische Streit-Sache zwischen denen Cantons Zürch und Bern und dem Abt zu St Gallen. VII. 528. 532. 574. sqq. 595. 651. sqq. omitzkysche Ehe-Sache wird vor dem Evangelischen Consistorio zu Oelß tractiret. II. 274 Torcy (Marquis de) Königlicher Frantzösischer Ministre, thut denen hohen Alliirten, im Nahmen seines Königs, Friedens-Vorschläge. VI. 1107 Frantzösischer General, wird in der Schlacht bey Vigruegua gefangen. VII. 161 Toscana (Groß-Hertzog von) dessen Beschwerden wegen seines Reichs-Lehens werden Kayser Carolo VI. von dem Churfürstl. Collegio zu Franckfurt am Mayn vorgestellet. VII. 421 Printzeßin von Toscana, vid. Anna Maria Francisca. Tourenne, Königl. Frantzösischer General-Feld-Marschall, wird von der Reichs-Gesandschafft zu Münster gebeten, bey seinen unterhabenden Völckern im Elsaß alle Kriegs-Pressuren, abzustellen und sich dem Westphälischen Frieden gemäß zu verhalten. I. 30 spielet den Meister mit seiner Armee in Westphalen. III. 15 erhält vom seinem Könige Ordre tieffer in das Röm. Reich zu avanciren. III. 39. 44. und in das Stifft Fulda zu rücken. III. 66 bricht in die Pfaltz ein. III. 127 Translation des Reichs-Deputations-Convents von Franckfurt am Mayn nach Regenspurg, oder Augspurg, wird vom Kayser und einigen Reichs-Ständen urgiret, aber von denen bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt interessirten Ständen difficultiret. I. 871. 895. 903. sqq. 915. sqq. II. 147. sq. 188. biß 226 des Cammer-Gerichts vid. Cammer-Gericht. Trarbach, Schloß, erobert der Erb-Printz von Hessen-Cassel, und notificiret solches denen Herren General--
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1200"/>
wird von
                     dem Könige in Dännemarck erobert. VIII. 22.</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>önningischer Commendant, vid. Wolff, Vice-Commendant,
                     vid. Grumbkow. ggenburgische Streit-Sache zwischen denen Cantons Zürch und Bern
                     und dem Abt zu St Gallen. VII. 528. 532. 574. sqq. 595. 651. sqq. omitzkysche
                     Ehe-Sache wird vor dem Evangelischen Consistorio zu Oelß tractiret. II. 274</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>orcy (Marquis de) Königlicher Frantzösischer Ministre,
                     thut denen hohen Alliirten, im Nahmen seines Königs, Friedens-Vorschläge. VI.
                     1107 Frantzösischer General, wird in der Schlacht bey Vigruegua gefangen. VII.
                     161</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>oscana (Groß-Hertzog von) dessen Beschwerden wegen
                     seines Reichs-Lehens werden Kayser Carolo VI. von dem Churfürstl. Collegio zu
                     Franckfurt am Mayn vorgestellet. VII. 421 Printzeßin von Toscana, vid. Anna
                     Maria Francisca.</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>ourenne, Königl. Frantzösischer General-Feld-Marschall,
                     wird von der Reichs-Gesandschafft zu Münster gebeten, bey seinen unterhabenden
                     Völckern im Elsaß alle Kriegs-Pressuren, abzustellen und sich dem Westphälischen
                     Frieden gemäß zu verhalten. I. 30 spielet den Meister mit seiner Armee in
                     Westphalen. III. 15 erhält vom seinem Könige Ordre tieffer in das Röm. Reich zu
                     avanciren. III. 39. 44. und in das Stifft Fulda zu rücken. III. 66 bricht in die
                     Pfaltz ein. III. 127</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>ranslation des Reichs-Deputations-Convents von
                     Franckfurt am Mayn nach Regenspurg, oder Augspurg, wird vom Kayser und einigen
                     Reichs-Ständen urgiret, aber von denen bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt
                     interessirten Ständen difficultiret. I. 871. 895. 903. sqq. 915. sqq. II. 147.
                     sq. 188. biß 226 des Cammer-Gerichts vid. Cammer-Gericht.</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>rarbach, Schloß, erobert der Erb-Printz von
                     Hessen-Cassel, und notificiret solches denen Herren General--
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1200] wird von dem Könige in Dännemarck erobert. VIII. 22. Tönningischer Commendant, vid. Wolff, Vice-Commendant, vid. Grumbkow. ggenburgische Streit-Sache zwischen denen Cantons Zürch und Bern und dem Abt zu St Gallen. VII. 528. 532. 574. sqq. 595. 651. sqq. omitzkysche Ehe-Sache wird vor dem Evangelischen Consistorio zu Oelß tractiret. II. 274 Torcy (Marquis de) Königlicher Frantzösischer Ministre, thut denen hohen Alliirten, im Nahmen seines Königs, Friedens-Vorschläge. VI. 1107 Frantzösischer General, wird in der Schlacht bey Vigruegua gefangen. VII. 161 Toscana (Groß-Hertzog von) dessen Beschwerden wegen seines Reichs-Lehens werden Kayser Carolo VI. von dem Churfürstl. Collegio zu Franckfurt am Mayn vorgestellet. VII. 421 Printzeßin von Toscana, vid. Anna Maria Francisca. Tourenne, Königl. Frantzösischer General-Feld-Marschall, wird von der Reichs-Gesandschafft zu Münster gebeten, bey seinen unterhabenden Völckern im Elsaß alle Kriegs-Pressuren, abzustellen und sich dem Westphälischen Frieden gemäß zu verhalten. I. 30 spielet den Meister mit seiner Armee in Westphalen. III. 15 erhält vom seinem Könige Ordre tieffer in das Röm. Reich zu avanciren. III. 39. 44. und in das Stifft Fulda zu rücken. III. 66 bricht in die Pfaltz ein. III. 127 Translation des Reichs-Deputations-Convents von Franckfurt am Mayn nach Regenspurg, oder Augspurg, wird vom Kayser und einigen Reichs-Ständen urgiret, aber von denen bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt interessirten Ständen difficultiret. I. 871. 895. 903. sqq. 915. sqq. II. 147. sq. 188. biß 226 des Cammer-Gerichts vid. Cammer-Gericht. Trarbach, Schloß, erobert der Erb-Printz von Hessen-Cassel, und notificiret solches denen Herren General--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1200
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1200>, abgerufen am 01.06.2024.