Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
sische Requisition, wegen der wider den König in Preußen angemaßten Boßheit und Practiquen, ernstlich bestraffet werden VII. 10. seq. Trouppen, Chur-Braunschweigische, über derselben im Stifft Hildesheim verübte Proceduren wird beym Reichs-Convent zu Regenspurg geklagt VII. 195 Graubündtische sollen aus Frantzösischen Diensten avociret werden III. 574 Kayserliche, läst Chur-Fürst Carl Ludwig zu Pfaltz mit Gewalt aus seinen Landen delogiren III. 733. derselben förderliche Abführung aus dem Schwäbischen Crayße, urgiret das Schwäbische Crayß-Ausschreib-Amt bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg III. 889 Oßnabrückische, halten die von Cölln am Rhein nach Franckfurt am Mayn auf die Oster-Messe gehende Bürger an III. 898 Schwedische, vor dieselben wird ein freyer March durch Hinter-Pommern praetendiret, erhalten aber abschlägige Antwort I. 821. seq. 825. so bey der Insul Bornholm verunglückt und gefangen worden, um deren Loßlassung hält der Graf Königsmarck bey der Cron Dännemarck an III. 833. sqq. Truckmüller (Georg Truckmüller) zu Prün, Chur-Bayerischer Kriegs-Rath, Feld-Marschall-Lieutenant, und Obrister zu Pferde, wird von der Chur-Bayerischen Generalität an den Ertz-Bischoff zu Saltzburg geschickt I. 88 Tuccus, Kayserlicher Reichs-Hof-Rath, soll die Erhebung des Hoch-Stiffts Passau zu einem Ertz-Stifft, am Päbstlichen Hofe in Kayserl. Maj. Nahmen, negotiiren VIII. 473 Tucher, (von) Obrister-Lieutenant, soll die an der Regnitz gelegenen Pässe visitiren helffen VI. 127 Turin, Relation von derselben glücklichen Entsatz VI. 1 Tyrol, vor die aus selbigem vertriebene Evangelische intercediret das Corpus Evangelicorum auf dem
sische Requisition, wegen der wider den König in Preußen angemaßten Boßheit und Practiquen, ernstlich bestraffet werden VII. 10. seq. Trouppen, Chur-Braunschweigische, über derselben im Stifft Hildesheim verübte Proceduren wird beym Reichs-Convent zu Regenspurg geklagt VII. 195 Graubündtische sollen aus Frantzösischen Diensten avociret werden III. 574 Kayserliche, läst Chur-Fürst Carl Ludwig zu Pfaltz mit Gewalt aus seinen Landen delogiren III. 733. derselben förderliche Abführung aus dem Schwäbischen Crayße, urgiret das Schwäbische Crayß-Ausschreib-Amt bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg III. 889 Oßnabrückische, halten die von Cölln am Rhein nach Franckfurt am Mayn auf die Oster-Messe gehende Bürger an III. 898 Schwedische, vor dieselben wird ein freyer March durch Hinter-Pommern praetendiret, erhalten aber abschlägige Antwort I. 821. seq. 825. so bey der Insul Bornholm verunglückt und gefangen worden, um deren Loßlassung hält der Graf Königsmarck bey der Cron Dännemarck an III. 833. sqq. Truckmüller (Georg Truckmüller) zu Prün, Chur-Bayerischer Kriegs-Rath, Feld-Marschall-Lieutenant, und Obrister zu Pferde, wird von der Chur-Bayerischen Generalität an den Ertz-Bischoff zu Saltzburg geschickt I. 88 Tuccus, Kayserlicher Reichs-Hof-Rath, soll die Erhebung des Hoch-Stiffts Passau zu einem Ertz-Stifft, am Päbstlichen Hofe in Kayserl. Maj. Nahmen, negotiiren VIII. 473 Tucher, (von) Obrister-Lieutenant, soll die an der Regnitz gelegenen Pässe visitiren helffen VI. 127 Turin, Relation von derselben glücklichen Entsatz VI. 1 Tyrol, vor die aus selbigem vertriebene Evangelische intercediret das Corpus Evangelicorum auf dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1202"/>
sische Requisition, wegen der wider
                     den König in Preußen angemaßten Boßheit und Practiquen, ernstlich bestraffet
                     werden VII. 10. seq.</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>rouppen, Chur-Braunschweigische, über derselben im
                     Stifft Hildesheim verübte Proceduren wird beym Reichs-Convent zu Regenspurg
                     geklagt VII. 195 Graubündtische sollen aus Frantzösischen Diensten avociret
                     werden III. 574 Kayserliche, läst Chur-Fürst Carl Ludwig zu Pfaltz mit Gewalt
                     aus seinen Landen delogiren III. 733. derselben förderliche Abführung aus dem
                     Schwäbischen Crayße, urgiret das Schwäbische Crayß-Ausschreib-Amt bey der
                     Reichs-Versammlung zu Regenspurg III. 889 Oßnabrückische, halten die von Cölln
                     am Rhein nach Franckfurt am Mayn auf die Oster-Messe gehende Bürger an III. 898
                     Schwedische, vor dieselben wird ein freyer March durch Hinter-Pommern
                     praetendiret, erhalten aber abschlägige Antwort I. 821. seq. 825. so bey der
                     Insul Bornholm verunglückt und gefangen worden, um deren Loßlassung hält der
                     Graf Königsmarck bey der Cron Dännemarck an III. 833. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>ruckmüller (Georg Truckmüller) zu Prün, Chur-Bayerischer
                     Kriegs-Rath, Feld-Marschall-Lieutenant, und Obrister zu Pferde, wird von der
                     Chur-Bayerischen Generalität an den Ertz-Bischoff zu Saltzburg geschickt I.
                     88</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>uccus, Kayserlicher Reichs-Hof-Rath, soll die Erhebung
                     des Hoch-Stiffts Passau zu einem Ertz-Stifft, am Päbstlichen Hofe in Kayserl.
                     Maj. Nahmen, negotiiren VIII. 473</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>ucher, (von) Obrister-Lieutenant, soll die an der
                     Regnitz gelegenen Pässe visitiren helffen VI. 127</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>urin, Relation von derselben glücklichen Entsatz VI.
                     1</l>
        <l><hi rendition="#in">T</hi>yrol, vor die aus selbigem vertriebene Evangelische
                     intercediret das Corpus Evangelicorum auf dem
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1202] sische Requisition, wegen der wider den König in Preußen angemaßten Boßheit und Practiquen, ernstlich bestraffet werden VII. 10. seq. Trouppen, Chur-Braunschweigische, über derselben im Stifft Hildesheim verübte Proceduren wird beym Reichs-Convent zu Regenspurg geklagt VII. 195 Graubündtische sollen aus Frantzösischen Diensten avociret werden III. 574 Kayserliche, läst Chur-Fürst Carl Ludwig zu Pfaltz mit Gewalt aus seinen Landen delogiren III. 733. derselben förderliche Abführung aus dem Schwäbischen Crayße, urgiret das Schwäbische Crayß-Ausschreib-Amt bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg III. 889 Oßnabrückische, halten die von Cölln am Rhein nach Franckfurt am Mayn auf die Oster-Messe gehende Bürger an III. 898 Schwedische, vor dieselben wird ein freyer March durch Hinter-Pommern praetendiret, erhalten aber abschlägige Antwort I. 821. seq. 825. so bey der Insul Bornholm verunglückt und gefangen worden, um deren Loßlassung hält der Graf Königsmarck bey der Cron Dännemarck an III. 833. sqq. Truckmüller (Georg Truckmüller) zu Prün, Chur-Bayerischer Kriegs-Rath, Feld-Marschall-Lieutenant, und Obrister zu Pferde, wird von der Chur-Bayerischen Generalität an den Ertz-Bischoff zu Saltzburg geschickt I. 88 Tuccus, Kayserlicher Reichs-Hof-Rath, soll die Erhebung des Hoch-Stiffts Passau zu einem Ertz-Stifft, am Päbstlichen Hofe in Kayserl. Maj. Nahmen, negotiiren VIII. 473 Tucher, (von) Obrister-Lieutenant, soll die an der Regnitz gelegenen Pässe visitiren helffen VI. 127 Turin, Relation von derselben glücklichen Entsatz VI. 1 Tyrol, vor die aus selbigem vertriebene Evangelische intercediret das Corpus Evangelicorum auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1202
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1202>, abgerufen am 29.06.2024.