Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Westphälischer Friede, wegen desselben wird Kayser Ferdinando III. von der Reichs-Gesandschafft zu Mün. ster gratuliret. I. 1. sq. ingleichen von Chur-Bayern. I. 11 denselben erkläret sich Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz anzunehmen. I. 25 dessen genaue Execution und Erfüllung wird urgiret. I. 15. 20. 30. 54. 68. 85, 95. 97. 135. 138. 163. 177. 195. 197. 203. sqq. 244 Westphälisches Gräfliches Collegium, wird von Kayser Josepho ersucht, den Churfürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen ersten Geheimen-Rath, Herrn Frantz Ernsten, Grafen und Edlen Herrn von Platen, wegen der uralten immediaten Reichs-Grafschafft Hallermund, in dero Gräfliches Collegium aufzunehmen. VI. 662 berichtet dem Kayser Josepho daß es den Graf von Platen recipiret. VI. 968 Wetzel (Baron von) signalisiret sich in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 162 Wetzlar, Bürgermeister und Rath daselbst remonstriren der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, wie beqvem und gelegen die Stadt Wetzlar zu nöthiger Accommodirung des Cammer-Gerichts sey, und bitten die vorhabende Translation desselben zu hintertreiben, widrigen Falls aber ihnen, zu Erstattung der aufgewendeten Unkosten, behülflich zu seyn. IV. 1151 Cammer-Gerichte daselbst. Vid. Cammer-Gerichte. Wickenberg (Ludwig Stechinelli von) Ober-Cammer-Juncker bey Hertzog Anthon Ulrichen zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel, überbringt das Notifications-Schreiben, wegen Hertzog Anthon Ulrichs Tode, an den Kayser Carolum den Sechsten VIII. 46 Wich (Jean Huyn von) legt in der Graffschafft Rixingen auf die Intraden des Dorfs Volckbringen einen Arrest. II. 780 Wien, Kayserliche Residentz-Stadt, wegen derselben glücklichen Entsatzes gratuliret Churfürst Johann
Westphälischer Friede, wegen desselben wird Kayser Ferdinando III. von der Reichs-Gesandschafft zu Mün. ster gratuliret. I. 1. sq. ingleichen von Chur-Bayern. I. 11 denselben erkläret sich Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz anzunehmen. I. 25 dessen genaue Execution und Erfüllung wird urgiret. I. 15. 20. 30. 54. 68. 85, 95. 97. 135. 138. 163. 177. 195. 197. 203. sqq. 244 Westphälisches Gräfliches Collegium, wird von Kayser Josepho ersucht, den Churfürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen ersten Geheimen-Rath, Herrn Frantz Ernsten, Grafen und Edlen Herrn von Platen, wegen der uralten immediaten Reichs-Grafschafft Hallermund, in dero Gräfliches Collegium aufzunehmen. VI. 662 berichtet dem Kayser Josepho daß es den Graf von Platen recipiret. VI. 968 Wetzel (Baron von) signalisiret sich in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 162 Wetzlar, Bürgermeister und Rath daselbst remonstriren der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, wie beqvem und gelegen die Stadt Wetzlar zu nöthiger Accommodirung des Cammer-Gerichts sey, und bitten die vorhabende Translation desselben zu hintertreiben, widrigen Falls aber ihnen, zu Erstattung der aufgewendeten Unkosten, behülflich zu seyn. IV. 1151 Cammer-Gerichte daselbst. Vid. Cammer-Gerichte. Wickenberg (Ludwig Stechinelli von) Ober-Cammer-Juncker bey Hertzog Anthon Ulrichen zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel, überbringt das Notifications-Schreiben, wegen Hertzog Anthon Ulrichs Tode, an den Kayser Carolum den Sechsten VIII. 46 Wich (Jean Huyn von) legt in der Graffschafft Rixingen auf die Intraden des Dorfs Volckbringen einen Arrest. II. 780 Wien, Kayserliche Residentz-Stadt, wegen derselben glücklichen Entsatzes gratuliret Churfürst Johann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1209"/>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>estphälischer Friede, wegen desselben wird Kayser
                     Ferdinando III. von der Reichs-Gesandschafft zu Mün. ster gratuliret. I. 1. sq.
                     ingleichen von Chur-Bayern. I. 11 denselben erkläret sich Churfürst Carl Ludwig
                     zu Pfaltz anzunehmen. I. 25 dessen genaue Execution und Erfüllung wird urgiret.
                     I. 15. 20. 30. 54. 68. 85, 95. 97. 135. 138. 163. 177. 195. 197. 203. sqq.
                     244</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>estphälisches Gräfliches Collegium, wird von Kayser
                     Josepho ersucht, den Churfürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen ersten
                     Geheimen-Rath, Herrn Frantz Ernsten, Grafen und Edlen Herrn von Platen, wegen
                     der uralten immediaten Reichs-Grafschafft Hallermund, in dero Gräfliches
                     Collegium aufzunehmen. VI. 662 berichtet dem Kayser Josepho daß es den Graf von
                     Platen recipiret. VI. 968</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>etzel (Baron von) signalisiret sich in dem Treffen bey
                     Vigruegua. VII. 162</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>etzlar, Bürgermeister und Rath daselbst remonstriren der
                     Reichs-Versammlung zu Regenspurg, wie beqvem und gelegen die Stadt Wetzlar zu
                     nöthiger Accommodirung des Cammer-Gerichts sey, und bitten die vorhabende
                     Translation desselben zu hintertreiben, widrigen Falls aber ihnen, zu Erstattung
                     der aufgewendeten Unkosten, behülflich zu seyn. IV. 1151 Cammer-Gerichte
                     daselbst. Vid. Cammer-Gerichte.</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ickenberg (Ludwig Stechinelli von) Ober-Cammer-Juncker
                     bey Hertzog Anthon Ulrichen zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel, überbringt
                     das Notifications-Schreiben, wegen Hertzog Anthon Ulrichs Tode, an den Kayser
                     Carolum den Sechsten VIII. 46</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ich (Jean Huyn von) legt in der Graffschafft Rixingen
                     auf die Intraden des Dorfs Volckbringen einen Arrest. II. 780</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ien, Kayserliche Residentz-Stadt, wegen derselben
                     glücklichen Entsatzes gratuliret Churfürst Johann
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1209] Westphälischer Friede, wegen desselben wird Kayser Ferdinando III. von der Reichs-Gesandschafft zu Mün. ster gratuliret. I. 1. sq. ingleichen von Chur-Bayern. I. 11 denselben erkläret sich Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz anzunehmen. I. 25 dessen genaue Execution und Erfüllung wird urgiret. I. 15. 20. 30. 54. 68. 85, 95. 97. 135. 138. 163. 177. 195. 197. 203. sqq. 244 Westphälisches Gräfliches Collegium, wird von Kayser Josepho ersucht, den Churfürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen ersten Geheimen-Rath, Herrn Frantz Ernsten, Grafen und Edlen Herrn von Platen, wegen der uralten immediaten Reichs-Grafschafft Hallermund, in dero Gräfliches Collegium aufzunehmen. VI. 662 berichtet dem Kayser Josepho daß es den Graf von Platen recipiret. VI. 968 Wetzel (Baron von) signalisiret sich in dem Treffen bey Vigruegua. VII. 162 Wetzlar, Bürgermeister und Rath daselbst remonstriren der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, wie beqvem und gelegen die Stadt Wetzlar zu nöthiger Accommodirung des Cammer-Gerichts sey, und bitten die vorhabende Translation desselben zu hintertreiben, widrigen Falls aber ihnen, zu Erstattung der aufgewendeten Unkosten, behülflich zu seyn. IV. 1151 Cammer-Gerichte daselbst. Vid. Cammer-Gerichte. Wickenberg (Ludwig Stechinelli von) Ober-Cammer-Juncker bey Hertzog Anthon Ulrichen zu Braunschweig-Lüneburg-Wolffenbüttel, überbringt das Notifications-Schreiben, wegen Hertzog Anthon Ulrichs Tode, an den Kayser Carolum den Sechsten VIII. 46 Wich (Jean Huyn von) legt in der Graffschafft Rixingen auf die Intraden des Dorfs Volckbringen einen Arrest. II. 780 Wien, Kayserliche Residentz-Stadt, wegen derselben glücklichen Entsatzes gratuliret Churfürst Johann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1209
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1209>, abgerufen am 29.06.2024.