Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Georg der III. zu Sachsen Kayser Leopoldo. IV. 93. ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 178 die daselbst befindlichen Gesandten der Protestirenden Puissancen in Europa intercediren vor ihre Glaubens-Genossen in Hungarn, und besonders vor einen gefangenen Priester, Samuel Hodossi genannt. V. 916. daselbst grassiret die Pest. VII. 844 Wiener-nach Nürnberg gehende Boten will der Magistrat zu Regenspurg nicht ferner passiren lassen. VII. 844 Wienerische Judenschafft, bittet den Kayser Leopoldum flehentlich, daß er den wider sie gefaßten Zorn fahren, und sie nicht, wie denen meisten von ihren Mit Brüdern geschehen, aus dero Residentz und Landen vertreiben lassen möchte. II. 849 Wigand (Michael Carl) Cammer-Gerichts-Assessor, über denselben beschweret sich Bischoff Johann Philipp zu Würtzburg bey dem Kayser Leopoldo. V. 459 Wildfangs-Streit zwischen denen mit Chur-Pfaltz benachbarten Reichs-Ständen, und Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz. II. 513. 529. 534. 562. 580. 629. seqq. Wild- und Rhein-Grafen, befinden sich unter denen in der Wildfangs-Sache wider Chur-Pfaltz verbundenen Reichs-Ständen. II. 533 berichten der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß der Frantzösische Capitain Simon, Kyrburg, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen, und bitten sich excusirt zu halten, wenn sie dessentwegen eine unangenehme Resolution fassen müsten. III. 1057 Evangelischen Theils, vor dieselben interessiret sich das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Convent zu Regenspurg bey dem Fürsten von Salm. IV. 1203 Wild- und Rhein-Gräfin, Anna Elisabeth, gebohrne Gräfin zu Falckenstein, beklaget sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die Frantzösischen Gewalttähtigkeiten, und bittet um Hülffe. IV. 1024
Georg der III. zu Sachsen Kayser Leopoldo. IV. 93. ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 178 die daselbst befindlichen Gesandten der Protestirenden Puissancen in Europa intercediren vor ihre Glaubens-Genossen in Hungarn, und besonders vor einen gefangenen Priester, Samuel Hodossi genannt. V. 916. daselbst grassiret die Pest. VII. 844 Wiener-nach Nürnberg gehende Boten will der Magistrat zu Regenspurg nicht ferner passiren lassen. VII. 844 Wienerische Judenschafft, bittet den Kayser Leopoldum flehentlich, daß er den wider sie gefaßten Zorn fahren, und sie nicht, wie denen meisten von ihren Mit Brüdern geschehen, aus dero Residentz und Landen vertreiben lassen möchte. II. 849 Wigand (Michael Carl) Cammer-Gerichts-Assessor, über denselben beschweret sich Bischoff Johann Philipp zu Würtzburg bey dem Kayser Leopoldo. V. 459 Wildfangs-Streit zwischen denen mit Chur-Pfaltz benachbarten Reichs-Ständen, und Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz. II. 513. 529. 534. 562. 580. 629. seqq. Wild- und Rhein-Grafen, befinden sich unter denen in der Wildfangs-Sache wider Chur-Pfaltz verbundenen Reichs-Ständen. II. 533 berichten der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß der Frantzösische Capitain Simon, Kyrburg, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen, und bitten sich excusirt zu halten, wenn sie dessentwegen eine unangenehme Resolution fassen müsten. III. 1057 Evangelischen Theils, vor dieselben interessiret sich das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Convent zu Regenspurg bey dem Fürsten von Salm. IV. 1203 Wild- und Rhein-Gräfin, Anna Elisabeth, gebohrne Gräfin zu Falckenstein, beklaget sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die Frantzösischen Gewalttähtigkeiten, und bittet um Hülffe. IV. 1024
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1210"/>
Georg der III. zu Sachsen Kayser Leopoldo.
                     IV. 93. ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg.
                     IV. 178 die daselbst befindlichen Gesandten der Protestirenden Puissancen in
                     Europa intercediren vor ihre Glaubens-Genossen in Hungarn, und besonders vor
                     einen gefangenen Priester, Samuel Hodossi genannt. V. 916. daselbst grassiret
                     die Pest. VII. 844</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>iener-nach Nürnberg gehende Boten will der Magistrat zu
                     Regenspurg nicht ferner passiren lassen. VII. 844</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ienerische Judenschafft, bittet den Kayser Leopoldum
                     flehentlich, daß er den wider sie gefaßten Zorn fahren, und sie nicht, wie denen
                     meisten von ihren Mit Brüdern geschehen, aus dero Residentz und Landen
                     vertreiben lassen möchte. II. 849</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>igand (Michael Carl) Cammer-Gerichts-Assessor, über
                     denselben beschweret sich Bischoff Johann Philipp zu Würtzburg bey dem Kayser
                     Leopoldo. V. 459</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ildfangs-Streit zwischen denen mit Chur-Pfaltz
                     benachbarten Reichs-Ständen, und Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz. II. 513.
                     529. 534. 562. 580. 629. seqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ild- und Rhein-Grafen, befinden sich unter denen in der
                     Wildfangs-Sache wider Chur-Pfaltz verbundenen Reichs-Ständen. II. 533 berichten
                     der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß der Frantzösische Capitain Simon,
                     Kyrburg, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen, und bitten
                     sich excusirt zu halten, wenn sie dessentwegen eine unangenehme Resolution
                     fassen müsten. III. 1057 Evangelischen Theils, vor dieselben interessiret sich
                     das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Convent zu Regenspurg bey dem Fürsten
                     von Salm. IV. 1203</l>
        <l><hi rendition="#in">W</hi>ild- und Rhein-Gräfin, Anna Elisabeth, gebohrne Gräfin
                     zu Falckenstein, beklaget sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die
                     Frantzösischen Gewalttähtigkeiten, und bittet um Hülffe. IV. 1024</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1210] Georg der III. zu Sachsen Kayser Leopoldo. IV. 93. ingleichen das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 178 die daselbst befindlichen Gesandten der Protestirenden Puissancen in Europa intercediren vor ihre Glaubens-Genossen in Hungarn, und besonders vor einen gefangenen Priester, Samuel Hodossi genannt. V. 916. daselbst grassiret die Pest. VII. 844 Wiener-nach Nürnberg gehende Boten will der Magistrat zu Regenspurg nicht ferner passiren lassen. VII. 844 Wienerische Judenschafft, bittet den Kayser Leopoldum flehentlich, daß er den wider sie gefaßten Zorn fahren, und sie nicht, wie denen meisten von ihren Mit Brüdern geschehen, aus dero Residentz und Landen vertreiben lassen möchte. II. 849 Wigand (Michael Carl) Cammer-Gerichts-Assessor, über denselben beschweret sich Bischoff Johann Philipp zu Würtzburg bey dem Kayser Leopoldo. V. 459 Wildfangs-Streit zwischen denen mit Chur-Pfaltz benachbarten Reichs-Ständen, und Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz. II. 513. 529. 534. 562. 580. 629. seqq. Wild- und Rhein-Grafen, befinden sich unter denen in der Wildfangs-Sache wider Chur-Pfaltz verbundenen Reichs-Ständen. II. 533 berichten der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß der Frantzösische Capitain Simon, Kyrburg, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen, und bitten sich excusirt zu halten, wenn sie dessentwegen eine unangenehme Resolution fassen müsten. III. 1057 Evangelischen Theils, vor dieselben interessiret sich das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Convent zu Regenspurg bey dem Fürsten von Salm. IV. 1203 Wild- und Rhein-Gräfin, Anna Elisabeth, gebohrne Gräfin zu Falckenstein, beklaget sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die Frantzösischen Gewalttähtigkeiten, und bittet um Hülffe. IV. 1024

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1210
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1210>, abgerufen am 29.06.2024.