Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

nisterialibus sich dahin zu halten, heim- und öffentlich gezwungen, sondern auch (4.) die Augspurgische Confessions-verwandten Kirchen, welche sie in Anno 1624. würcklich inngehabt, und darinn das Exercitium ihrer Religion privative und allein getrieben, zu Behuff des Römisch-Catholischen GOttesdiensts, gewaltsamer Weise erbrochen und aufgeschlagen, ja so gar (5.) dieselbe friedbrüchiger Weise occupiret, hergegen die Evangelische unter angedroheten Straffen und Schlägen daraus verdrungen, (6.) die vacanten Pfarr-Dienste denen Candidatis Ministerii zu vier, fünff, sechs und mehr hundert bis tausend Thlr. von den Römisch-Catholischen Patronis ärgerlicher Weise verkaufft, (7.) denen Evangelischen Schulen, Kirchen, Predigern und Opper-Leuten ihre Güter, Einkünffte, Reditus und andere Gebührnissen unverantwortlich entzogen, (8.) die bey der Evangelischen Religion nicht hergebrachte Feyer- und Fest-Tage, als Corporis Christi, Nativitatis & Ascensionis beatae Mariae Virginis, Omnium Sanctorum, und dergleichen, zu feyren aufgebürdet, und da sich (9.) die Evangelische Unterthanen, ihrer Christlichen Freyheit nach, einiger Feld- und Haus-Arbeit an solchen Tagen unternommen, sowohl derentwegen, als sonsten anderer gar geringschätziger Ursachen halber, in schwere Geld-Straffen gesetzet, und darauf exequirt, wenn sie aber solche Straffen nicht zu erlegen vermöchten, mit anbietender Erlassung der dictirten Straffe zu der Römisch-Catholischen Religion verleitet würden; (10.) der in Conformität des Instrumenti Pacis für denen Churfürstlichen Mäyntzischen und Fürstlichen Braunschweig-Lüne-

nisterialibus sich dahin zu halten, heim- und öffentlich gezwungen, sondern auch (4.) die Augspurgische Confessions-verwandten Kirchen, welche sie in Anno 1624. würcklich inngehabt, und darinn das Exercitium ihrer Religion privative und allein getrieben, zu Behuff des Römisch-Catholischen GOttesdiensts, gewaltsamer Weise erbrochen und aufgeschlagen, ja so gar (5.) dieselbe friedbrüchiger Weise occupiret, hergegen die Evangelische unter angedroheten Straffen und Schlägen daraus verdrungen, (6.) die vacanten Pfarr-Dienste denen Candidatis Ministerii zu vier, fünff, sechs und mehr hundert bis tausend Thlr. von den Römisch-Catholischen Patronis ärgerlicher Weise verkaufft, (7.) denen Evangelischen Schulen, Kirchen, Predigern und Opper-Leuten ihre Güter, Einkünffte, Reditus und andere Gebührnissen unverantwortlich entzogen, (8.) die bey der Evangelischen Religion nicht hergebrachte Feyer- und Fest-Tage, als Corporis Christi, Nativitatis & Ascensionis beatae Mariae Virginis, Omnium Sanctorum, und dergleichen, zu feyren aufgebürdet, und da sich (9.) die Evangelische Unterthanen, ihrer Christlichen Freyheit nach, einiger Feld- und Haus-Arbeit an solchen Tagen unternommen, sowohl derentwegen, als sonsten anderer gar geringschätziger Ursachen halber, in schwere Geld-Straffen gesetzet, und darauf exequirt, wenn sie aber solche Straffen nicht zu erlegen vermöchten, mit anbietender Erlassung der dictirten Straffe zu der Römisch-Catholischen Religion verleitet würden; (10.) der in Conformität des Instrumenti Pacis für denen Churfürstlichen Mäyntzischen und Fürstlichen Braunschweig-Lüne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0543" n="507"/>
nisterialibus sich dahin zu halten, heim- und öffentlich gezwungen,
                     sondern auch (4.) die Augspurgische Confessions-verwandten Kirchen, welche sie
                     in Anno 1624. würcklich inngehabt, und darinn das Exercitium ihrer Religion
                     privative und allein getrieben, zu Behuff des Römisch-Catholischen
                     GOttesdiensts, gewaltsamer Weise erbrochen und aufgeschlagen, ja so gar (5.)
                     dieselbe friedbrüchiger Weise occupiret, hergegen die Evangelische unter
                     angedroheten Straffen und Schlägen daraus verdrungen, (6.) die vacanten
                     Pfarr-Dienste denen Candidatis Ministerii zu vier, fünff, sechs und mehr hundert
                     bis tausend Thlr. von den Römisch-Catholischen Patronis ärgerlicher Weise
                     verkaufft, (7.) denen Evangelischen Schulen, Kirchen, Predigern und Opper-Leuten
                     ihre Güter, Einkünffte, Reditus und andere Gebührnissen unverantwortlich
                     entzogen, (8.) die bey der Evangelischen Religion nicht hergebrachte Feyer- und
                     Fest-Tage, als Corporis Christi, Nativitatis &amp; Ascensionis beatae Mariae
                     Virginis, Omnium Sanctorum, und dergleichen, zu feyren aufgebürdet, und da sich
                     (9.) die Evangelische Unterthanen, ihrer Christlichen Freyheit nach, einiger
                     Feld- und Haus-Arbeit an solchen Tagen unternommen, sowohl derentwegen, als
                     sonsten anderer gar geringschätziger Ursachen halber, in schwere Geld-Straffen
                     gesetzet, und darauf exequirt, wenn sie aber solche Straffen nicht zu erlegen
                     vermöchten, mit anbietender Erlassung der dictirten Straffe zu der
                     Römisch-Catholischen Religion verleitet würden; (10.) der in Conformität des
                     Instrumenti Pacis für denen Churfürstlichen Mäyntzischen und Fürstlichen
                             Braunschweig-Lüne-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0543] nisterialibus sich dahin zu halten, heim- und öffentlich gezwungen, sondern auch (4.) die Augspurgische Confessions-verwandten Kirchen, welche sie in Anno 1624. würcklich inngehabt, und darinn das Exercitium ihrer Religion privative und allein getrieben, zu Behuff des Römisch-Catholischen GOttesdiensts, gewaltsamer Weise erbrochen und aufgeschlagen, ja so gar (5.) dieselbe friedbrüchiger Weise occupiret, hergegen die Evangelische unter angedroheten Straffen und Schlägen daraus verdrungen, (6.) die vacanten Pfarr-Dienste denen Candidatis Ministerii zu vier, fünff, sechs und mehr hundert bis tausend Thlr. von den Römisch-Catholischen Patronis ärgerlicher Weise verkaufft, (7.) denen Evangelischen Schulen, Kirchen, Predigern und Opper-Leuten ihre Güter, Einkünffte, Reditus und andere Gebührnissen unverantwortlich entzogen, (8.) die bey der Evangelischen Religion nicht hergebrachte Feyer- und Fest-Tage, als Corporis Christi, Nativitatis & Ascensionis beatae Mariae Virginis, Omnium Sanctorum, und dergleichen, zu feyren aufgebürdet, und da sich (9.) die Evangelische Unterthanen, ihrer Christlichen Freyheit nach, einiger Feld- und Haus-Arbeit an solchen Tagen unternommen, sowohl derentwegen, als sonsten anderer gar geringschätziger Ursachen halber, in schwere Geld-Straffen gesetzet, und darauf exequirt, wenn sie aber solche Straffen nicht zu erlegen vermöchten, mit anbietender Erlassung der dictirten Straffe zu der Römisch-Catholischen Religion verleitet würden; (10.) der in Conformität des Instrumenti Pacis für denen Churfürstlichen Mäyntzischen und Fürstlichen Braunschweig-Lüne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/543
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/543>, abgerufen am 29.06.2024.