Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1416. auf ewig an das Stifft Halberstadt ergeben, die Neustadt aber, welche Anno 1335. Graf Albrecht zu Rheinstein durch Urtheil und Recht erhalten, ist von demselben und seinem Bruder, Graf Bernhardten zu Rheinstein, hernach Anno 1338. Bischoff Albrechten zu Halberstadt und seinen Nachkommen, gäntzlich cediret und eingeräumet, und selbigem Anno 1351. die Erb-Voigtey, samt andern viel mehr Gütern, Schlössern, Dörffern, Zehenden und dergleichen tradiret und übergeben worden, ausser dem aber beyde Städte von oberwehntem Stifft Qvedlinburg, als ein absonderliches Corpus, immer separirt, und in ihren vorigen Statu geblieben sind, inmassen denn die Reichs-Acta bezeigen, daß sie zu denen Reichs-Steuren oder Türcken-Hülffen ihr besonders Contingent mit 6. zu Pferd und 12. zu Fuß beygetragen. Es bezeugen auch die Acta und Documenta Imperii publica, daß die Bischöffe zu Halberstadt (unter welchen Haymo das Closter S. Wiperti an der Bude, Anno 800. wozu Bischoff Volradus Anno 1301. den Brüel, so ein klein Gehöltze, bey bemeldtem Closter vor Qvedlinburg gelegen, geschencket, Bischoff Hermannus Anno 1270. das Barfüsser-Closter, und Bischoff Albertus das Augustiner-Closter daselbst fundirt) solche Voigtey würcklich besessen und inne gehabt, gestalt denn Bischoff Ernst zu Halberstadt, Laut der Beylage Lit. A. Anno 1390. dieselbe dem Rath zu Qvedlinburg für 200. Marck Silbers von 3. zu 3. Jahren unterpfändlich verschrieben, und ist vorgedachte Erb-Voigtey, nach solcher Tradition und Ubergabe, mehr denn anderthalbhundert Jahr bey Halberstadt geblieben, wie

Anno 1416. auf ewig an das Stifft Halberstadt ergeben, die Neustadt aber, welche Anno 1335. Graf Albrecht zu Rheinstein durch Urtheil und Recht erhalten, ist von demselben und seinem Bruder, Graf Bernhardten zu Rheinstein, hernach Anno 1338. Bischoff Albrechten zu Halberstadt und seinen Nachkommen, gäntzlich cediret und eingeräumet, und selbigem Anno 1351. die Erb-Voigtey, samt andern viel mehr Gütern, Schlössern, Dörffern, Zehenden und dergleichen tradiret und übergeben worden, ausser dem aber beyde Städte von oberwehntem Stifft Qvedlinburg, als ein absonderliches Corpus, immer separirt, und in ihren vorigen Statu geblieben sind, inmassen denn die Reichs-Acta bezeigen, daß sie zu denen Reichs-Steuren oder Türcken-Hülffen ihr besonders Contingent mit 6. zu Pferd und 12. zu Fuß beygetragen. Es bezeugen auch die Acta und Documenta Imperii publica, daß die Bischöffe zu Halberstadt (unter welchen Haymo das Closter S. Wiperti an der Bude, Anno 800. wozu Bischoff Volradus Anno 1301. den Brüel, so ein klein Gehöltze, bey bemeldtem Closter vor Qvedlinburg gelegen, geschencket, Bischoff Hermannus Anno 1270. das Barfüsser-Closter, und Bischoff Albertus das Augustiner-Closter daselbst fundirt) solche Voigtey würcklich besessen und inne gehabt, gestalt denn Bischoff Ernst zu Halberstadt, Laut der Beylage Lit. A. Anno 1390. dieselbe dem Rath zu Qvedlinburg für 200. Marck Silbers von 3. zu 3. Jahren unterpfändlich verschrieben, und ist vorgedachte Erb-Voigtey, nach solcher Tradition und Ubergabe, mehr denn anderthalbhundert Jahr bey Halberstadt geblieben, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0567" n="531"/>
Anno 1416. auf ewig an das Stifft Halberstadt ergeben, die Neustadt aber, welche
                     Anno 1335. Graf Albrecht zu Rheinstein durch Urtheil und Recht erhalten, ist von
                     demselben und seinem Bruder, Graf Bernhardten zu Rheinstein, hernach Anno 1338.
                     Bischoff Albrechten zu Halberstadt und seinen Nachkommen, gäntzlich cediret und
                     eingeräumet, und selbigem Anno 1351. die Erb-Voigtey, samt andern viel mehr
                     Gütern, Schlössern, Dörffern, Zehenden und dergleichen tradiret und übergeben
                     worden, ausser dem aber beyde Städte von oberwehntem Stifft Qvedlinburg, als ein
                     absonderliches Corpus, immer separirt, und in ihren vorigen Statu geblieben
                     sind, inmassen denn die Reichs-Acta bezeigen, daß sie zu denen Reichs-Steuren
                     oder Türcken-Hülffen ihr besonders Contingent mit 6. zu Pferd und 12. zu Fuß
                     beygetragen. Es bezeugen auch die Acta und Documenta Imperii publica, daß die
                     Bischöffe zu Halberstadt (unter welchen Haymo das Closter S. Wiperti an der
                     Bude, Anno 800. wozu Bischoff Volradus Anno 1301. den Brüel, so ein klein
                     Gehöltze, bey bemeldtem Closter vor Qvedlinburg gelegen, geschencket, Bischoff
                     Hermannus Anno 1270. das Barfüsser-Closter, und Bischoff Albertus das
                     Augustiner-Closter daselbst fundirt) solche Voigtey würcklich besessen und inne
                     gehabt, gestalt denn Bischoff Ernst zu Halberstadt, Laut der Beylage Lit. A.
                     Anno 1390. dieselbe dem Rath zu Qvedlinburg für 200. Marck Silbers von 3. zu 3.
                     Jahren unterpfändlich verschrieben, und ist vorgedachte Erb-Voigtey, nach
                     solcher Tradition und Ubergabe, mehr denn anderthalbhundert Jahr bey Halberstadt
                     geblieben, wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0567] Anno 1416. auf ewig an das Stifft Halberstadt ergeben, die Neustadt aber, welche Anno 1335. Graf Albrecht zu Rheinstein durch Urtheil und Recht erhalten, ist von demselben und seinem Bruder, Graf Bernhardten zu Rheinstein, hernach Anno 1338. Bischoff Albrechten zu Halberstadt und seinen Nachkommen, gäntzlich cediret und eingeräumet, und selbigem Anno 1351. die Erb-Voigtey, samt andern viel mehr Gütern, Schlössern, Dörffern, Zehenden und dergleichen tradiret und übergeben worden, ausser dem aber beyde Städte von oberwehntem Stifft Qvedlinburg, als ein absonderliches Corpus, immer separirt, und in ihren vorigen Statu geblieben sind, inmassen denn die Reichs-Acta bezeigen, daß sie zu denen Reichs-Steuren oder Türcken-Hülffen ihr besonders Contingent mit 6. zu Pferd und 12. zu Fuß beygetragen. Es bezeugen auch die Acta und Documenta Imperii publica, daß die Bischöffe zu Halberstadt (unter welchen Haymo das Closter S. Wiperti an der Bude, Anno 800. wozu Bischoff Volradus Anno 1301. den Brüel, so ein klein Gehöltze, bey bemeldtem Closter vor Qvedlinburg gelegen, geschencket, Bischoff Hermannus Anno 1270. das Barfüsser-Closter, und Bischoff Albertus das Augustiner-Closter daselbst fundirt) solche Voigtey würcklich besessen und inne gehabt, gestalt denn Bischoff Ernst zu Halberstadt, Laut der Beylage Lit. A. Anno 1390. dieselbe dem Rath zu Qvedlinburg für 200. Marck Silbers von 3. zu 3. Jahren unterpfändlich verschrieben, und ist vorgedachte Erb-Voigtey, nach solcher Tradition und Ubergabe, mehr denn anderthalbhundert Jahr bey Halberstadt geblieben, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/567
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/567>, abgerufen am 29.06.2024.