Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenfalls, wenn es die Nothdurfft erfoderte, mit Schutz-Briefen de Anno 1368. 1390. 1396. 1401. 1407. 1420. 1457. und mit Bündnissen de Anno 1328. 1343. 1412. 1414. und 1415. dociret werden kan. Nachdem aber Anno 1458. Churfürst Friedrichs des II. zu Sachsen Tochter, Hedwig, zur Abtey des Closters S. Servatii gelanget, und zwischen derselben und der Stadt allerhand Unwillen und Streitigkeit entstanden, sind deroselben Brüder, Churfürst Ernst und Albrecht, Hertzoge zu Sachsen, Anno 1447. mit einem grossen Kriegs-Heer vor die Stadt Qvedlinburg gezogen, haben selbige belägert und eingenommen, und nach solcher erfolgten gewaltsamen Occupation das Stadt-Wesen in einen gantz andern Stand, als dasselbe zuvor gewesen, gesetzt, bey welcher Gelegenheit auch der Bischoff zu Halberstadt gezwungen worden, sich alles des, was er und seine Vorfahren, Bischöffe, an der Voigtey, den Gerichten, und andern Obrigkeiten und Nutzen im Stiffte, den Städten Qvedlinburg und dem Dorffe Ditfurth, und ihren Zugehörungen, gehabt und gehalten, verzeihen und begeben müssen; dawider sich aber nachgehends der Bischoff zu Halberstadt, als Spoliatus, in Rota Romana beklaget, und am 30. Aprilis, Anno 1511. eine vollkommene Restitutions-Sentenz, wovon das Original in meiner Hand ist, und dessen Copiam vidimatam ich sub Lit. B. hiebey füge, erhalten, Krafft deren bemeldtes Spolium gäntzlich hinwieder cassiret und aufgehoben, und der Bischoff, nebst seinem Capitul, plenarie restituiret, auch diese Sentenz zu Qvedlinburg und Halberstadt, in Vim Executionis, Anno 1511. und 1517. öffentlich affigiret worden;

ebenfalls, wenn es die Nothdurfft erfoderte, mit Schutz-Briefen de Anno 1368. 1390. 1396. 1401. 1407. 1420. 1457. und mit Bündnissen de Anno 1328. 1343. 1412. 1414. und 1415. dociret werden kan. Nachdem aber Anno 1458. Churfürst Friedrichs des II. zu Sachsen Tochter, Hedwig, zur Abtey des Closters S. Servatii gelanget, und zwischen derselben und der Stadt allerhand Unwillen und Streitigkeit entstanden, sind deroselben Brüder, Churfürst Ernst und Albrecht, Hertzoge zu Sachsen, Anno 1447. mit einem grossen Kriegs-Heer vor die Stadt Qvedlinburg gezogen, haben selbige belägert und eingenommen, und nach solcher erfolgten gewaltsamen Occupation das Stadt-Wesen in einen gantz andern Stand, als dasselbe zuvor gewesen, gesetzt, bey welcher Gelegenheit auch der Bischoff zu Halberstadt gezwungen worden, sich alles des, was er und seine Vorfahren, Bischöffe, an der Voigtey, den Gerichten, und andern Obrigkeiten und Nutzen im Stiffte, den Städten Qvedlinburg und dem Dorffe Ditfurth, und ihren Zugehörungen, gehabt und gehalten, verzeihen und begeben müssen; dawider sich aber nachgehends der Bischoff zu Halberstadt, als Spoliatus, in Rota Romana beklaget, und am 30. Aprilis, Anno 1511. eine vollkommene Restitutions-Sentenz, wovon das Original in meiner Hand ist, und dessen Copiam vidimatam ich sub Lit. B. hiebey füge, erhalten, Krafft deren bemeldtes Spolium gäntzlich hinwieder cassiret und aufgehoben, und der Bischoff, nebst seinem Capitul, plenarie restituiret, auch diese Sentenz zu Qvedlinburg und Halberstadt, in Vim Executionis, Anno 1511. und 1517. öffentlich affigiret worden;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0568" n="532"/>
ebenfalls, wenn es
                     die Nothdurfft erfoderte, mit Schutz-Briefen de Anno 1368. 1390. 1396. 1401.
                     1407. 1420. 1457. und mit Bündnissen de Anno 1328. 1343. 1412. 1414. und 1415.
                     dociret werden kan. Nachdem aber Anno 1458. Churfürst Friedrichs des II. zu
                     Sachsen Tochter, Hedwig, zur Abtey des Closters S. Servatii gelanget, und
                     zwischen derselben und der Stadt allerhand Unwillen und Streitigkeit entstanden,
                     sind deroselben Brüder, Churfürst Ernst und Albrecht, Hertzoge zu Sachsen, Anno
                     1447. mit einem grossen Kriegs-Heer vor die Stadt Qvedlinburg gezogen, haben
                     selbige belägert und eingenommen, und nach solcher erfolgten gewaltsamen
                     Occupation das Stadt-Wesen in einen gantz andern Stand, als dasselbe zuvor
                     gewesen, gesetzt, bey welcher Gelegenheit auch der Bischoff zu Halberstadt
                     gezwungen worden, sich alles des, was er und seine Vorfahren, Bischöffe, an der
                     Voigtey, den Gerichten, und andern Obrigkeiten und Nutzen im Stiffte, den
                     Städten Qvedlinburg und dem Dorffe Ditfurth, und ihren Zugehörungen, gehabt und
                     gehalten, verzeihen und begeben müssen; dawider sich aber nachgehends der
                     Bischoff zu Halberstadt, als Spoliatus, in Rota Romana beklaget, und am 30.
                     Aprilis, Anno 1511. eine vollkommene Restitutions-Sentenz, wovon das Original in
                     meiner Hand ist, und dessen Copiam vidimatam ich sub Lit. B. hiebey füge,
                     erhalten, Krafft deren bemeldtes Spolium gäntzlich hinwieder cassiret und
                     aufgehoben, und der Bischoff, nebst seinem Capitul, plenarie restituiret, auch
                     diese Sentenz zu Qvedlinburg und Halberstadt, in Vim Executionis, Anno 1511. und
                     1517. öffentlich affigiret worden;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0568] ebenfalls, wenn es die Nothdurfft erfoderte, mit Schutz-Briefen de Anno 1368. 1390. 1396. 1401. 1407. 1420. 1457. und mit Bündnissen de Anno 1328. 1343. 1412. 1414. und 1415. dociret werden kan. Nachdem aber Anno 1458. Churfürst Friedrichs des II. zu Sachsen Tochter, Hedwig, zur Abtey des Closters S. Servatii gelanget, und zwischen derselben und der Stadt allerhand Unwillen und Streitigkeit entstanden, sind deroselben Brüder, Churfürst Ernst und Albrecht, Hertzoge zu Sachsen, Anno 1447. mit einem grossen Kriegs-Heer vor die Stadt Qvedlinburg gezogen, haben selbige belägert und eingenommen, und nach solcher erfolgten gewaltsamen Occupation das Stadt-Wesen in einen gantz andern Stand, als dasselbe zuvor gewesen, gesetzt, bey welcher Gelegenheit auch der Bischoff zu Halberstadt gezwungen worden, sich alles des, was er und seine Vorfahren, Bischöffe, an der Voigtey, den Gerichten, und andern Obrigkeiten und Nutzen im Stiffte, den Städten Qvedlinburg und dem Dorffe Ditfurth, und ihren Zugehörungen, gehabt und gehalten, verzeihen und begeben müssen; dawider sich aber nachgehends der Bischoff zu Halberstadt, als Spoliatus, in Rota Romana beklaget, und am 30. Aprilis, Anno 1511. eine vollkommene Restitutions-Sentenz, wovon das Original in meiner Hand ist, und dessen Copiam vidimatam ich sub Lit. B. hiebey füge, erhalten, Krafft deren bemeldtes Spolium gäntzlich hinwieder cassiret und aufgehoben, und der Bischoff, nebst seinem Capitul, plenarie restituiret, auch diese Sentenz zu Qvedlinburg und Halberstadt, in Vim Executionis, Anno 1511. und 1517. öffentlich affigiret worden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/568
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/568>, abgerufen am 29.06.2024.