Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

weltkündig, bey Anfang dieses Wercks gehabten particular-Interesse, absque ulla necessitate, sich so leichter Dingen in ein solches Werck eingelassen, wordurch die Fundamental-Gesetze des Röm. Reichs hauptsächlich vulnerirt, die Friedens-Schlüsse vernichtet, und sämmtliche Fürsten zu nichte gemacht werden, als daß von gemeldten Fürsten nach neun Jahren gehabter Gedult, endlich nach aller benommener Hoffnung zu dem eintzigen, doch befugtem Remedio, ihre Rechte zu erhalten, geschritten worden, denn wenn man unpassionirt von dieser Sache reden, und die letzte Käyserliche Resolution wohl betrachten will, welche in Substantia darinn bestanden, daß die Quaestion An? in der Electorat-Sache mit denen Churfürsten schon resolvirt, wenn aber was ferners darinn solte vorgenommen werden, so werde man solches denen sämmtlichen Fürsten schon communiciren, übrigens könten sie ihre Gravamina bey Chur-Mäyntz anbringen; So wird man wahrhafftig bekennen müssen, daß, auf der sämmtlichen Fürsten allergehorsamstes Anbringen und Klage, dieses eine solche Resolution, welche vor ein extremum Malum anzusehen, und consequenter nichts anders, als extrema Remedia hat gebähren können, und muß ich gestehen, daß ich meines Orts selbige so positiv und hart befunden, daß ich des Davorhaltens gewesen, daß der Käyserliche Hof selbsten den geschehenen Passum bereue, und die üble Consequenz dieses neundten Electorats erkennet habe, und also selbiges Werck mit guter Manier wieder übern Hauffen zu stossen, den blamirenden Fürsten selbst alle Hoffnung zur Besserung benehmen, und dadurch zu einer Resolution animiren

weltkündig, bey Anfang dieses Wercks gehabten particular-Interesse, absque ulla necessitate, sich so leichter Dingen in ein solches Werck eingelassen, wordurch die Fundamental-Gesetze des Röm. Reichs hauptsächlich vulnerirt, die Friedens-Schlüsse vernichtet, und sämmtliche Fürsten zu nichte gemacht werden, als daß von gemeldten Fürsten nach neun Jahren gehabter Gedult, endlich nach aller benommener Hoffnung zu dem eintzigen, doch befugtem Remedio, ihre Rechte zu erhalten, geschritten worden, denn wenn man unpassionirt von dieser Sache reden, und die letzte Käyserliche Resolution wohl betrachten will, welche in Substantia darinn bestanden, daß die Quaestion An? in der Electorat-Sache mit denen Churfürsten schon resolvirt, wenn aber was ferners darinn solte vorgenommen werden, so werde man solches denen sämmtlichen Fürsten schon communiciren, übrigens könten sie ihre Gravamina bey Chur-Mäyntz anbringen; So wird man wahrhafftig bekennen müssen, daß, auf der sämmtlichen Fürsten allergehorsamstes Anbringen und Klage, dieses eine solche Resolution, welche vor ein extremum Malum anzusehen, und consequenter nichts anders, als extrema Remedia hat gebähren können, und muß ich gestehen, daß ich meines Orts selbige so positiv und hart befunden, daß ich des Davorhaltens gewesen, daß der Käyserliche Hof selbsten den geschehenen Passum bereue, und die üble Consequenz dieses neundten Electorats erkennet habe, und also selbiges Werck mit guter Manier wieder übern Hauffen zu stossen, den blamirenden Fürsten selbst alle Hoffnung zur Besserung benehmen, und dadurch zu einer Resolution animiren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0605" n="569"/>
weltkündig, bey Anfang dieses
                     Wercks gehabten particular-Interesse, absque ulla necessitate, sich so leichter
                     Dingen in ein solches Werck eingelassen, wordurch die Fundamental-Gesetze des
                     Röm. Reichs hauptsächlich vulnerirt, die Friedens-Schlüsse vernichtet, und
                     sämmtliche Fürsten zu nichte gemacht werden, als daß von gemeldten Fürsten nach
                     neun Jahren gehabter Gedult, endlich nach aller benommener Hoffnung zu dem
                     eintzigen, doch befugtem Remedio, ihre Rechte zu erhalten, geschritten worden,
                     denn wenn man unpassionirt von dieser Sache reden, und die letzte Käyserliche
                     Resolution wohl betrachten will, welche in Substantia darinn bestanden, daß die
                     Quaestion An? in der Electorat-Sache mit denen Churfürsten schon resolvirt, wenn
                     aber was ferners darinn solte vorgenommen werden, so werde man solches denen
                     sämmtlichen Fürsten schon communiciren, übrigens könten sie ihre Gravamina bey
                     Chur-Mäyntz anbringen; So wird man wahrhafftig bekennen müssen, daß, auf der
                     sämmtlichen Fürsten allergehorsamstes Anbringen und Klage, dieses eine solche
                     Resolution, welche vor ein extremum Malum anzusehen, und consequenter nichts
                     anders, als extrema Remedia hat gebähren können, und muß ich gestehen, daß ich
                     meines Orts selbige so positiv und hart befunden, daß ich des Davorhaltens
                     gewesen, daß der Käyserliche Hof selbsten den geschehenen Passum bereue, und die
                     üble Consequenz dieses neundten Electorats erkennet habe, und also selbiges
                     Werck mit guter Manier wieder übern Hauffen zu stossen, den blamirenden Fürsten
                     selbst alle Hoffnung zur Besserung benehmen, und dadurch zu einer Resolution
                     animiren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0605] weltkündig, bey Anfang dieses Wercks gehabten particular-Interesse, absque ulla necessitate, sich so leichter Dingen in ein solches Werck eingelassen, wordurch die Fundamental-Gesetze des Röm. Reichs hauptsächlich vulnerirt, die Friedens-Schlüsse vernichtet, und sämmtliche Fürsten zu nichte gemacht werden, als daß von gemeldten Fürsten nach neun Jahren gehabter Gedult, endlich nach aller benommener Hoffnung zu dem eintzigen, doch befugtem Remedio, ihre Rechte zu erhalten, geschritten worden, denn wenn man unpassionirt von dieser Sache reden, und die letzte Käyserliche Resolution wohl betrachten will, welche in Substantia darinn bestanden, daß die Quaestion An? in der Electorat-Sache mit denen Churfürsten schon resolvirt, wenn aber was ferners darinn solte vorgenommen werden, so werde man solches denen sämmtlichen Fürsten schon communiciren, übrigens könten sie ihre Gravamina bey Chur-Mäyntz anbringen; So wird man wahrhafftig bekennen müssen, daß, auf der sämmtlichen Fürsten allergehorsamstes Anbringen und Klage, dieses eine solche Resolution, welche vor ein extremum Malum anzusehen, und consequenter nichts anders, als extrema Remedia hat gebähren können, und muß ich gestehen, daß ich meines Orts selbige so positiv und hart befunden, daß ich des Davorhaltens gewesen, daß der Käyserliche Hof selbsten den geschehenen Passum bereue, und die üble Consequenz dieses neundten Electorats erkennet habe, und also selbiges Werck mit guter Manier wieder übern Hauffen zu stossen, den blamirenden Fürsten selbst alle Hoffnung zur Besserung benehmen, und dadurch zu einer Resolution animiren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/605
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/605>, abgerufen am 26.06.2024.