Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

stät die allergnädigste Sentimenten gegen mich verändert, welche sie, als von dero letztverstorbenen Hof-Cantzlern mir in Materia Electoratus ein wenig zugeredet worden, und ich mich deswegen beschwert, mich damahlen durch den Herrn allergnädigst versichern lassen, nemlich, daß dieselbe diese beyde Characteres nicht confundirten, sondern wohl wüsten, was der General-Lieutenant, als General-Lieutenant, gegen dero höchste Person schuldig, und was der Marggraf von Baden, als Marggraf von Baden, thun könte, worauf ich mich denn auch verlassen, und bona Fide geglaubt, daß mir vergönnet seye, nebst meiner führenden Charge, intuitu des Römischen Reichs und meines Fürsten-Standes, ein Fürst zu bleiben, und gleich andern der Fürstlichen Freyheiten gaudiren zu können, zumahln aber scheinet, daß man von Käyserlicher Seiten dieses für eine incompatible Sache ansiehet, und ich auf solche Weise durch meine Charge und treue Dienste deterioris Conditionis, als andere Fürsten, und quasi degradirt würde, so muß ich, wie schwer es mich auch ankommt, resolviren, mich lieber meiner Charge, als des Rechts, ein Fürst zu seyn, und so viel einem Fürsten gebührt, der Fürstlichen Freyheiten zu bedienen, verlustiget zu sehen. Und wäre ja, meines Erachtens, genug gewesen, wenn, nach so lang treuen und vielleicht nützlichen Diensten, die Possession des Lands Hadelen, und des Hertzogthums Sachsen-Lauenburg, welches erste von Seiner Käyserlichen Majestät in Sequestro gehalten, und das andere sine Contradictione des Käyserlichen Hofs von dem Hause Hannover usurpirt wird, von beyden aber meiner Frauen Gemahlin Liebden.

stät die allergnädigste Sentimenten gegen mich verändert, welche sie, als von dero letztverstorbenen Hof-Cantzlern mir in Materia Electoratus ein wenig zugeredet worden, und ich mich deswegen beschwert, mich damahlen durch den Herrn allergnädigst versichern lassen, nemlich, daß dieselbe diese beyde Characteres nicht confundirten, sondern wohl wüsten, was der General-Lieutenant, als General-Lieutenant, gegen dero höchste Person schuldig, und was der Marggraf von Baden, als Marggraf von Baden, thun könte, worauf ich mich denn auch verlassen, und bona Fide geglaubt, daß mir vergönnet seye, nebst meiner führenden Charge, intuitu des Römischen Reichs und meines Fürsten-Standes, ein Fürst zu bleiben, und gleich andern der Fürstlichen Freyheiten gaudiren zu können, zumahln aber scheinet, daß man von Käyserlicher Seiten dieses für eine incompatible Sache ansiehet, und ich auf solche Weise durch meine Charge und treue Dienste deterioris Conditionis, als andere Fürsten, und quasi degradirt würde, so muß ich, wie schwer es mich auch ankom̃t, resolviren, mich lieber meiner Charge, als des Rechts, ein Fürst zu seyn, und so viel einem Fürsten gebührt, der Fürstlichen Freyheiten zu bedienen, verlustiget zu sehen. Und wäre ja, meines Erachtens, genug gewesen, wenn, nach so lang treuen und vielleicht nützlichen Diensten, die Possession des Lands Hadelen, und des Hertzogthums Sachsen-Lauenburg, welches erste von Seiner Käyserlichen Majestät in Sequestro gehalten, und das andere sine Contradictione des Käyserlichen Hofs von dem Hause Hannover usurpirt wird, von beyden aber meiner Frauen Gemahlin Liebden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0609" n="573"/>
stät die
                     allergnädigste Sentimenten gegen mich verändert, welche sie, als von dero
                     letztverstorbenen Hof-Cantzlern mir in Materia Electoratus ein wenig zugeredet
                     worden, und ich mich deswegen beschwert, mich damahlen durch den Herrn
                     allergnädigst versichern lassen, nemlich, daß dieselbe diese beyde Characteres
                     nicht confundirten, sondern wohl wüsten, was der General-Lieutenant, als
                     General-Lieutenant, gegen dero höchste Person schuldig, und was der Marggraf von
                     Baden, als Marggraf von Baden, thun könte, worauf ich mich denn auch verlassen,
                     und bona Fide geglaubt, daß mir vergönnet seye, nebst meiner führenden Charge,
                     intuitu des Römischen Reichs und meines Fürsten-Standes, ein Fürst zu bleiben,
                     und gleich andern der Fürstlichen Freyheiten gaudiren zu können, zumahln aber
                     scheinet, daß man von Käyserlicher Seiten dieses für eine incompatible Sache
                     ansiehet, und ich auf solche Weise durch meine Charge und treue Dienste
                     deterioris Conditionis, als andere Fürsten, und quasi degradirt würde, so muß
                     ich, wie schwer es mich auch ankom&#x0303;t, resolviren, mich lieber
                     meiner Charge, als des Rechts, ein Fürst zu seyn, und so viel einem Fürsten
                     gebührt, der Fürstlichen Freyheiten zu bedienen, verlustiget zu sehen. Und wäre
                     ja, meines Erachtens, genug gewesen, wenn, nach so lang treuen und vielleicht
                     nützlichen Diensten, die Possession des Lands Hadelen, und des Hertzogthums
                     Sachsen-Lauenburg, welches erste von Seiner Käyserlichen Majestät in Sequestro
                     gehalten, und das andere sine Contradictione des Käyserlichen Hofs von dem Hause
                     Hannover usurpirt wird, von beyden aber meiner Frauen Gemahlin Liebden.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0609] stät die allergnädigste Sentimenten gegen mich verändert, welche sie, als von dero letztverstorbenen Hof-Cantzlern mir in Materia Electoratus ein wenig zugeredet worden, und ich mich deswegen beschwert, mich damahlen durch den Herrn allergnädigst versichern lassen, nemlich, daß dieselbe diese beyde Characteres nicht confundirten, sondern wohl wüsten, was der General-Lieutenant, als General-Lieutenant, gegen dero höchste Person schuldig, und was der Marggraf von Baden, als Marggraf von Baden, thun könte, worauf ich mich denn auch verlassen, und bona Fide geglaubt, daß mir vergönnet seye, nebst meiner führenden Charge, intuitu des Römischen Reichs und meines Fürsten-Standes, ein Fürst zu bleiben, und gleich andern der Fürstlichen Freyheiten gaudiren zu können, zumahln aber scheinet, daß man von Käyserlicher Seiten dieses für eine incompatible Sache ansiehet, und ich auf solche Weise durch meine Charge und treue Dienste deterioris Conditionis, als andere Fürsten, und quasi degradirt würde, so muß ich, wie schwer es mich auch ankom̃t, resolviren, mich lieber meiner Charge, als des Rechts, ein Fürst zu seyn, und so viel einem Fürsten gebührt, der Fürstlichen Freyheiten zu bedienen, verlustiget zu sehen. Und wäre ja, meines Erachtens, genug gewesen, wenn, nach so lang treuen und vielleicht nützlichen Diensten, die Possession des Lands Hadelen, und des Hertzogthums Sachsen-Lauenburg, welches erste von Seiner Käyserlichen Majestät in Sequestro gehalten, und das andere sine Contradictione des Käyserlichen Hofs von dem Hause Hannover usurpirt wird, von beyden aber meiner Frauen Gemahlin Liebden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/609
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/609>, abgerufen am 26.06.2024.