Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagen mit grosser Befremdung aus Hamburg vernommen haben, was Gestalt Gottorff nicht nur die Helffte der Contribution von denen Norburg- und Glücksburgischen Aemtern, wie auch der Insul Arroe, praetendire, sondern auch die Insul Arroe gar zu einem adelichen Gute machen wolle. Nun tragen wir zwar zu Eurer Königlichen Majestät die grosse Confidence, daß dieselbe zu so hohen und irreparablem Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, dem Gottorffischen Anmuthen in dergleichen sehr unbillichen Praetensionen kein Gehör geben werden; Als aber gleichwohl immer mehr und mehr verlautet, daß Gottorff sich öffentlich flattire, seinen Zweck hierunter zu erlangen: So haben wir nicht umhin gekonnt, Eure Königliche Majestät deshalber mit gehorsamer fleißigster Bitte anzulangen, daß, zu Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, hierinn nichts nachgegeben werden möge; Zumahl der Textus in dem dritten Articul des Traventhalischen Friedens klar ist, daß Gottorff auf die Aemter und Städte des Königlichen Antheils ex Communione weiter nichts praetendiren könne. Nun ist ja notorium, daß Norburg, Glücksburg und Arroe, als Amts-Güter, von dem Königlichen Antheil herkommen, consequenter ein Stück des Königlichen Antheils seyn, und respectu Gottorff, eben die Praerogativ, wie andere Königliche Aemter, haben müssen, immassen auch aus den Geschichten voriger Zeiten notorium ist, daß König Christian IV. und andere Könige mehr solches allezeit sustinirt. Eure Königliche Majestät wolten auch gnädiglich bedencken, daß besagte Aemter ihnen per Successionem einst heimfallen können; Wenn nun

Tagen mit grosser Befremdung aus Hamburg vernommen haben, was Gestalt Gottorff nicht nur die Helffte der Contribution von denen Norburg- und Glücksburgischen Aemtern, wie auch der Insul Arroe, praetendire, sondern auch die Insul Arroe gar zu einem adelichen Gute machen wolle. Nun tragen wir zwar zu Eurer Königlichen Majestät die grosse Confidence, daß dieselbe zu so hohen und irreparablem Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, dem Gottorffischen Anmuthen in dergleichen sehr unbillichen Praetensionen kein Gehör geben werden; Als aber gleichwohl immer mehr und mehr verlautet, daß Gottorff sich öffentlich flattire, seinen Zweck hierunter zu erlangen: So haben wir nicht umhin gekonnt, Eure Königliche Majestät deshalber mit gehorsamer fleißigster Bitte anzulangen, daß, zu Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, hierinn nichts nachgegeben werden möge; Zumahl der Textus in dem dritten Articul des Traventhalischen Friedens klar ist, daß Gottorff auf die Aemter und Städte des Königlichen Antheils ex Communione weiter nichts praetendiren könne. Nun ist ja notorium, daß Norburg, Glücksburg und Arroe, als Amts-Güter, von dem Königlichen Antheil herkommen, consequenter ein Stück des Königlichen Antheils seyn, und respectu Gottorff, eben die Praerogativ, wie andere Königliche Aemter, haben müssen, immassen auch aus den Geschichten voriger Zeiten notorium ist, daß König Christian IV. und andere Könige mehr solches allezeit sustinirt. Eure Königliche Majestät wolten auch gnädiglich bedencken, daß besagte Aemter ihnen per Successionem einst heimfallen können; Wenn nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0615" n="579"/>
Tagen mit grosser
                     Befremdung aus Hamburg vernommen haben, was Gestalt Gottorff nicht nur die
                     Helffte der Contribution von denen Norburg- und Glücksburgischen Aemtern, wie
                     auch der Insul Arroe, praetendire, sondern auch die Insul Arroe gar zu einem
                     adelichen Gute machen wolle. Nun tragen wir zwar zu Eurer Königlichen Majestät
                     die grosse Confidence, daß dieselbe zu so hohen und irreparablem Praejudiz
                     unsers Fürstlichen gesammt Hauses, dem Gottorffischen Anmuthen in dergleichen
                     sehr unbillichen Praetensionen kein Gehör geben werden; Als aber gleichwohl
                     immer mehr und mehr verlautet, daß Gottorff sich öffentlich flattire, seinen
                     Zweck hierunter zu erlangen: So haben wir nicht umhin gekonnt, Eure Königliche
                     Majestät deshalber mit gehorsamer fleißigster Bitte anzulangen, daß, zu
                     Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, hierinn nichts nachgegeben werden
                     möge; Zumahl der Textus in dem dritten Articul des Traventhalischen Friedens
                     klar ist, daß Gottorff auf die Aemter und Städte des Königlichen Antheils ex
                     Communione weiter nichts praetendiren könne. Nun ist ja notorium, daß Norburg,
                     Glücksburg und Arroe, als Amts-Güter, von dem Königlichen Antheil herkommen,
                     consequenter ein Stück des Königlichen Antheils seyn, und respectu Gottorff,
                     eben die Praerogativ, wie andere Königliche Aemter, haben müssen, immassen auch
                     aus den Geschichten voriger Zeiten notorium ist, daß König Christian IV. und
                     andere Könige mehr solches allezeit sustinirt. Eure Königliche Majestät wolten
                     auch gnädiglich bedencken, daß besagte Aemter ihnen per Successionem einst
                     heimfallen können; Wenn nun
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0615] Tagen mit grosser Befremdung aus Hamburg vernommen haben, was Gestalt Gottorff nicht nur die Helffte der Contribution von denen Norburg- und Glücksburgischen Aemtern, wie auch der Insul Arroe, praetendire, sondern auch die Insul Arroe gar zu einem adelichen Gute machen wolle. Nun tragen wir zwar zu Eurer Königlichen Majestät die grosse Confidence, daß dieselbe zu so hohen und irreparablem Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, dem Gottorffischen Anmuthen in dergleichen sehr unbillichen Praetensionen kein Gehör geben werden; Als aber gleichwohl immer mehr und mehr verlautet, daß Gottorff sich öffentlich flattire, seinen Zweck hierunter zu erlangen: So haben wir nicht umhin gekonnt, Eure Königliche Majestät deshalber mit gehorsamer fleißigster Bitte anzulangen, daß, zu Praejudiz unsers Fürstlichen gesammt Hauses, hierinn nichts nachgegeben werden möge; Zumahl der Textus in dem dritten Articul des Traventhalischen Friedens klar ist, daß Gottorff auf die Aemter und Städte des Königlichen Antheils ex Communione weiter nichts praetendiren könne. Nun ist ja notorium, daß Norburg, Glücksburg und Arroe, als Amts-Güter, von dem Königlichen Antheil herkommen, consequenter ein Stück des Königlichen Antheils seyn, und respectu Gottorff, eben die Praerogativ, wie andere Königliche Aemter, haben müssen, immassen auch aus den Geschichten voriger Zeiten notorium ist, daß König Christian IV. und andere Könige mehr solches allezeit sustinirt. Eure Königliche Majestät wolten auch gnädiglich bedencken, daß besagte Aemter ihnen per Successionem einst heimfallen können; Wenn nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/615
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/615>, abgerufen am 26.06.2024.