Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

stell- und Austheilung aller und ieder, vermutelst der Reichs-Posten, ankommend- und abgehender Brieff und Paqveten, gegen erhebendes billiches Post-Geld, gelassen, und was, deme oder gemeldtem Reichs-Abschied zuwider, auf einigerley Weise und Weg ergangen, und verliehen worden, hiemit allerdings aufgehoben seyn, hingegen unser Käyserliches Erb- und Hof-Post-Amt bey seiner in Anno 1624. erlangten Investitur und des General-Reichs-Post-Meisters auf dieselbe ertheilten Revers in denen Erb-Landen gantz unbeeinträchtiget verbleiben, und dabey geschützet werden solle. Ob man nun zwar die beständige Hoffnung geschöpfft, es würde diese Irrung endlich ihre in gedachter Wahl-Capitulation vorgeschriebene höchst-billichste abhelffliche Maasse erreichet haben, und dem gedachten Käyserlichen General-Obristen-Reichs-Post-Amt kein fernerer Eintrag geschehen, sondern völlig, der Käyserlichen allerhöchsten Zusage nach, solche abgethan, und dem Hof-Post-Meister, Grafen von Paar, gerechteste Inhibition geschehen seyn; So wird aber das platte Contrarium immerzu vorgestellt, gestalten denn berührter Käyserlicher Erb-Land- und Hof-Post-Meister, Graf von Paar, unter dem Praedicat Käyserlicher Hof-Post-Meister (welches ihme Anno 1624. per novam Gratiam, mit des damahligen General-Obristen-Reichs-Post-Meisters Genehmhaltung, und zwar in tantum, so weit die Oesterreichischen Erb-Lande sich erstrecken, weiter aber nicht zugelegt worden ist) immerhin sich wider den klaren Buchstaben offtgemeldten Reichs-Abschieds und Käyserlichen Wahl-Capitulation, eigenmächtig und thätlich unterstehet, bey

stell- und Austheilung aller und ieder, vermutelst der Reichs-Posten, ankommend- und abgehender Brieff und Paqveten, gegen erhebendes billiches Post-Geld, gelassen, und was, deme oder gemeldtem Reichs-Abschied zuwider, auf einigerley Weise und Weg ergangen, und verliehen worden, hiemit allerdings aufgehoben seyn, hingegen unser Käyserliches Erb- und Hof-Post-Amt bey seiner in Anno 1624. erlangten Investitur und des General-Reichs-Post-Meisters auf dieselbe ertheilten Revers in denen Erb-Landen gantz unbeeinträchtiget verbleiben, und dabey geschützet werden solle. Ob man nun zwar die beständige Hoffnung geschöpfft, es würde diese Irrung endlich ihre in gedachter Wahl-Capitulation vorgeschriebene höchst-billichste abhelffliche Maasse erreichet haben, und dem gedachten Käyserlichen General-Obristen-Reichs-Post-Amt kein fernerer Eintrag geschehen, sondern völlig, der Käyserlichen allerhöchsten Zusage nach, solche abgethan, und dem Hof-Post-Meister, Grafen von Paar, gerechteste Inhibition geschehen seyn; So wird aber das platte Contrarium immerzu vorgestellt, gestalten denn berührter Käyserlicher Erb-Land- und Hof-Post-Meister, Graf von Paar, unter dem Praedicat Käyserlicher Hof-Post-Meister (welches ihme Anno 1624. per novam Gratiam, mit des damahligen General-Obristen-Reichs-Post-Meisters Genehmhaltung, und zwar in tantum, so weit die Oesterreichischen Erb-Lande sich erstrecken, weiter aber nicht zugelegt worden ist) immerhin sich wider den klaren Buchstaben offtgemeldten Reichs-Abschieds und Käyserlichen Wahl-Capitulation, eigenmächtig und thätlich unterstehet, bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0622" n="586"/>
stell- und Austheilung
                     aller und ieder, vermutelst der Reichs-Posten, ankommend- und abgehender Brieff
                     und Paqveten, gegen erhebendes billiches Post-Geld, gelassen, und was, deme oder
                     gemeldtem Reichs-Abschied zuwider, auf einigerley Weise und Weg ergangen, und
                     verliehen worden, hiemit allerdings aufgehoben seyn, hingegen unser Käyserliches
                     Erb- und Hof-Post-Amt bey seiner in Anno 1624. erlangten Investitur und des
                     General-Reichs-Post-Meisters auf dieselbe ertheilten Revers in denen Erb-Landen
                     gantz unbeeinträchtiget verbleiben, und dabey geschützet werden solle. Ob man
                     nun zwar die beständige Hoffnung geschöpfft, es würde diese Irrung endlich ihre
                     in gedachter Wahl-Capitulation vorgeschriebene höchst-billichste abhelffliche
                     Maasse erreichet haben, und dem gedachten Käyserlichen
                     General-Obristen-Reichs-Post-Amt kein fernerer Eintrag geschehen, sondern
                     völlig, der Käyserlichen allerhöchsten Zusage nach, solche abgethan, und dem
                     Hof-Post-Meister, Grafen von Paar, gerechteste Inhibition geschehen seyn; So
                     wird aber das platte Contrarium immerzu vorgestellt, gestalten denn berührter
                     Käyserlicher Erb-Land- und Hof-Post-Meister, Graf von Paar, unter dem Praedicat
                     Käyserlicher Hof-Post-Meister (welches ihme Anno 1624. per novam Gratiam, mit
                     des damahligen General-Obristen-Reichs-Post-Meisters Genehmhaltung, und zwar in
                     tantum, so weit die Oesterreichischen Erb-Lande sich erstrecken, weiter aber
                     nicht zugelegt worden ist) immerhin sich wider den klaren Buchstaben
                     offtgemeldten Reichs-Abschieds und Käyserlichen Wahl-Capitulation, eigenmächtig
                     und thätlich unterstehet, bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0622] stell- und Austheilung aller und ieder, vermutelst der Reichs-Posten, ankommend- und abgehender Brieff und Paqveten, gegen erhebendes billiches Post-Geld, gelassen, und was, deme oder gemeldtem Reichs-Abschied zuwider, auf einigerley Weise und Weg ergangen, und verliehen worden, hiemit allerdings aufgehoben seyn, hingegen unser Käyserliches Erb- und Hof-Post-Amt bey seiner in Anno 1624. erlangten Investitur und des General-Reichs-Post-Meisters auf dieselbe ertheilten Revers in denen Erb-Landen gantz unbeeinträchtiget verbleiben, und dabey geschützet werden solle. Ob man nun zwar die beständige Hoffnung geschöpfft, es würde diese Irrung endlich ihre in gedachter Wahl-Capitulation vorgeschriebene höchst-billichste abhelffliche Maasse erreichet haben, und dem gedachten Käyserlichen General-Obristen-Reichs-Post-Amt kein fernerer Eintrag geschehen, sondern völlig, der Käyserlichen allerhöchsten Zusage nach, solche abgethan, und dem Hof-Post-Meister, Grafen von Paar, gerechteste Inhibition geschehen seyn; So wird aber das platte Contrarium immerzu vorgestellt, gestalten denn berührter Käyserlicher Erb-Land- und Hof-Post-Meister, Graf von Paar, unter dem Praedicat Käyserlicher Hof-Post-Meister (welches ihme Anno 1624. per novam Gratiam, mit des damahligen General-Obristen-Reichs-Post-Meisters Genehmhaltung, und zwar in tantum, so weit die Oesterreichischen Erb-Lande sich erstrecken, weiter aber nicht zugelegt worden ist) immerhin sich wider den klaren Buchstaben offtgemeldten Reichs-Abschieds und Käyserlichen Wahl-Capitulation, eigenmächtig und thätlich unterstehet, bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/622
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/622>, abgerufen am 26.06.2024.