Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
von seinem Reichs-Hof-Rath gäntzlich ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn anweisen möge. VI. 962 vor selbigen intercediret in der Lemgauischen Sache das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage bey dem Käyser Josepho. VI. 970 ersuchet den Hertzog von Zelle, Georg Wilhelmen, vor ihn bey denen General-Staaten zu intercediren, daß sie seine Herrschafften, Vianen und Ameyden, nicht wider das Herkommen mit Oneribus belegen möchten. VIII. 594 Adolph Friedrich, Wild- und Rhein-Grafe. II. 521. 533 Adolph Johann, Pfaltzgraf beym Rhein zu Zweybrücken, fodert von Graf Ludwig Eberhardten zu Leiuingen Westerburg die Gewehrschasst über die von ihm erkausste, aber von vielen Creditoribus in Anspruch genommene Grafschafft Rixingen, oder die Restitution der erlegten Kauff-Gelder. II. 780. 785 demselben verspricht Graf Ludwig Eberhardt zu Westerburg, in allem Satisfaction zu geben. II. 787. sqq. recommandiret der Reichs-Versammlung zu Regenspurg sein Interesse und Angelegenheiten. III. 400 Adolph Vratislaus, Graf von Sternberg, Böhmischer Vice-Cantzler. III. 682 Ahlefeld (Dethleff von) I. 675. 678. VIII. 73 Ahlefeld (Friedrich Graf von) I. 678. III. 835. sqq. Ahrensdorff, Königlicher Dänischer General. III. 495 Albendye (Georg) IV. 965 Albertina, verwittibte Fürstin zu Nassau-Dietz, gratuliret dem Hertzog Anthon Ulrich von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 295 Albertina Agnese d'Orange, verwittibte Stadthalterin von West-Frießland, notificiret denen Staaten von West-Frießland ihre Reise nach Teutschland, und bedancket sich vor alle erwiesene Liebe und Ehre. III. 894. sqq. Albertina Friderica, Hertzogs Christiani Augusti von Hollstein und Bischoffs zu Lübeck Gemahlin. VI. 868 Albrecht, Bischoff zu Halberstadt. VIII. 531 Albrecht, Hertzog von Sachsen-Coburg, zwischen ihm und Hertzog Bernhardten zu Sachsen-Meinungen aufgerichteter Recess, wegen Führung des Coburgischen Voti auf dem Reichs-Tage. V. 593. VIII. 359. 360. sqq.
von seinem Reichs-Hof-Rath gäntzlich ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn anweisen möge. VI. 962 vor selbigen intercediret in der Lemgauischen Sache das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage bey dem Käyser Josepho. VI. 970 ersuchet den Hertzog von Zelle, Georg Wilhelmen, vor ihn bey denen General-Staaten zu intercediren, daß sie seine Herrschafften, Vianen und Ameyden, nicht wider das Herkommen mit Oneribus belegen möchten. VIII. 594 Adolph Friedrich, Wild- und Rhein-Grafe. II. 521. 533 Adolph Johann, Pfaltzgraf beym Rhein zu Zweybrücken, fodert von Graf Ludwig Eberhardten zu Leiuingen Westerburg die Gewehrschasst über die von ihm erkausste, aber von vielen Creditoribus in Anspruch genommene Grafschafft Rixingen, oder die Restitution der erlegten Kauff-Gelder. II. 780. 785 demselben verspricht Graf Ludwig Eberhardt zu Westerburg, in allem Satisfaction zu geben. II. 787. sqq. recommandiret der Reichs-Versammlung zu Regenspurg sein Interesse und Angelegenheiten. III. 400 Adolph Vratislaus, Graf von Sternberg, Böhmischer Vice-Cantzler. III. 682 Ahlefeld (Dethleff von) I. 675. 678. VIII. 73 Ahlefeld (Friedrich Graf von) I. 678. III. 835. sqq. Ahrensdorff, Königlicher Dänischer General. III. 495 Albendye (Georg) IV. 965 Albertina, verwittibte Fürstin zu Nassau-Dietz, gratuliret dem Hertzog Anthon Ulrich von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 295 Albertina Agnese d’Orange, verwittibte Stadthalterin von West-Frießland, notificiret denen Staaten von West-Frießland ihre Reise nach Teutschland, und bedancket sich vor alle erwiesene Liebe und Ehre. III. 894. sqq. Albertina Friderica, Hertzogs Christiani Augusti von Hollstein und Bischoffs zu Lübeck Gemahlin. VI. 868 Albrecht, Bischoff zu Halberstadt. VIII. 531 Albrecht, Hertzog von Sachsen-Coburg, zwischen ihm und Hertzog Bernhardten zu Sachsen-Meinungen aufgerichteter Recess, wegen Führung des Coburgischen Voti auf dem Reichs-Tage. V. 593. VIII. 359. 360. sqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0688"/>
von
                     seinem Reichs-Hof-Rath gäntzlich ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn
                     anweisen möge. VI. 962 vor selbigen intercediret in der Lemgauischen Sache das
                     Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage bey dem Käyser Josepho. VI. 970
                     ersuchet den Hertzog von Zelle, Georg Wilhelmen, vor ihn bey denen
                     General-Staaten zu intercediren, daß sie seine Herrschafften, Vianen und
                     Ameyden, nicht wider das Herkommen mit Oneribus belegen möchten. VIII. 594</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>dolph Friedrich, Wild- und Rhein-Grafe. II. 521. 533</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>dolph Johann, Pfaltzgraf beym Rhein zu Zweybrücken,
                     fodert von Graf Ludwig Eberhardten zu Leiuingen Westerburg die Gewehrschasst
                     über die von ihm erkausste, aber von vielen Creditoribus in Anspruch genommene
                     Grafschafft Rixingen, oder die Restitution der erlegten Kauff-Gelder. II. 780.
                     785 demselben verspricht Graf Ludwig Eberhardt zu Westerburg, in allem
                     Satisfaction zu geben. II. 787. sqq. recommandiret der Reichs-Versammlung zu
                     Regenspurg sein Interesse und Angelegenheiten. III. 400</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>dolph Vratislaus, Graf von Sternberg, Böhmischer
                     Vice-Cantzler. III. 682</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>hlefeld (Dethleff von) I. 675. 678. VIII. 73</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>hlefeld (Friedrich Graf von) I. 678. III. 835. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>hrensdorff, Königlicher Dänischer General. III. 495</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lbendye (Georg) IV. 965</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lbertina, verwittibte Fürstin zu Nassau-Dietz,
                     gratuliret dem Hertzog Anthon Ulrich von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV.
                     295</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lbertina Agnese d&#x2019;Orange, verwittibte Stadthalterin von
                     West-Frießland, notificiret denen Staaten von West-Frießland ihre Reise nach
                     Teutschland, und bedancket sich vor alle erwiesene Liebe und Ehre. III. 894.
                     sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lbertina Friderica, Hertzogs Christiani Augusti von
                     Hollstein und Bischoffs zu Lübeck Gemahlin. VI. 868</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lbrecht, Bischoff zu Halberstadt. VIII. 531</l>
        <l><hi rendition="#in">A</hi>lbrecht, Hertzog von Sachsen-Coburg, zwischen ihm und
                     Hertzog Bernhardten zu Sachsen-Meinungen aufgerichteter Recess, wegen Führung
                     des Coburgischen Voti auf dem Reichs-Tage. V. 593. VIII. 359. 360. sqq.
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0688] von seinem Reichs-Hof-Rath gäntzlich ab- und zu ihrer Schuldigkeit gegen ihn anweisen möge. VI. 962 vor selbigen intercediret in der Lemgauischen Sache das Corpus Evangelicorum auf dem Reichs-Tage bey dem Käyser Josepho. VI. 970 ersuchet den Hertzog von Zelle, Georg Wilhelmen, vor ihn bey denen General-Staaten zu intercediren, daß sie seine Herrschafften, Vianen und Ameyden, nicht wider das Herkommen mit Oneribus belegen möchten. VIII. 594 Adolph Friedrich, Wild- und Rhein-Grafe. II. 521. 533 Adolph Johann, Pfaltzgraf beym Rhein zu Zweybrücken, fodert von Graf Ludwig Eberhardten zu Leiuingen Westerburg die Gewehrschasst über die von ihm erkausste, aber von vielen Creditoribus in Anspruch genommene Grafschafft Rixingen, oder die Restitution der erlegten Kauff-Gelder. II. 780. 785 demselben verspricht Graf Ludwig Eberhardt zu Westerburg, in allem Satisfaction zu geben. II. 787. sqq. recommandiret der Reichs-Versammlung zu Regenspurg sein Interesse und Angelegenheiten. III. 400 Adolph Vratislaus, Graf von Sternberg, Böhmischer Vice-Cantzler. III. 682 Ahlefeld (Dethleff von) I. 675. 678. VIII. 73 Ahlefeld (Friedrich Graf von) I. 678. III. 835. sqq. Ahrensdorff, Königlicher Dänischer General. III. 495 Albendye (Georg) IV. 965 Albertina, verwittibte Fürstin zu Nassau-Dietz, gratuliret dem Hertzog Anthon Ulrich von Wolffenbüttel zum neuen Jahre. IV. 295 Albertina Agnese d’Orange, verwittibte Stadthalterin von West-Frießland, notificiret denen Staaten von West-Frießland ihre Reise nach Teutschland, und bedancket sich vor alle erwiesene Liebe und Ehre. III. 894. sqq. Albertina Friderica, Hertzogs Christiani Augusti von Hollstein und Bischoffs zu Lübeck Gemahlin. VI. 868 Albrecht, Bischoff zu Halberstadt. VIII. 531 Albrecht, Hertzog von Sachsen-Coburg, zwischen ihm und Hertzog Bernhardten zu Sachsen-Meinungen aufgerichteter Recess, wegen Führung des Coburgischen Voti auf dem Reichs-Tage. V. 593. VIII. 359. 360. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/688
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/688>, abgerufen am 29.06.2024.