Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
genspurg an den Käyser Leopoldum, über den von dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio, in dem neundten Chur-Gesuch gebrauchten Modum proponendi. VIII. 379 Lotharii Francisci, Churfürstens zu Mäyntz, an König Friedrich den I. in Preussen, über des Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, wider ihn gebrauchte schimpffliche Bezeigung. VI. 354 des Käyserlichen Cammer-Gerichts zu Speyer an den Käyser Leopoldum, über des Magistrats zu Speyer Eingriffe in die Cammer-Gerichts-Jurisdiction. VIII. 116 des Cammer-Gerichts-Praesidentens zu Wetzlar, Graf Friedrich Ernsts zu Solms-Laubach, an den Käyser Leopoldum, über einige Excesse, so daselbst an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 ejusdem an den Käyserlichen Cammer-Richter, Churfürst Johannem Hugonem zu Trier, über die Verzögerung der Cammer-Gerichts-Visitation, und den ihm vom Grafen von Nytz erwiesenen Tort. VI. 33. 53. 185 des Cammer-Gerichts-Praesidentens, Freyherrn von Ingelheim, und der ihm adhaerirenden Assessorum an die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über den andern Praesidenten, den Grafen zu Solms, und die auf seiner Seite stehende Assessores. VI. 284 des Ober-Rheinischen Cräyß-Convents zu Franckfurt an Mäyn an den Käyser Josephum, über der Käyserlichen Generalität und Kriegs-Commissarien gewaltsames Verfahren. VII. 143 Hertzog Wilhelm Ernsts zu Sachsen-Weimar an König Friedrich Augustum in Pohlen und Churfürsten zu Sachsen, über des Fürsten zu Schwartzburg-Arnstadt Widersetzligkeit und Eingriffe in dessen hohe Jura. VII. 292 Hertzog Friedrich Wilhelms zu Mecklenburg-Schwerin an den Käyser Carolum VI. über die Schwedischen Trouppen. VII. 670 Bethune, (Marquis de) Frantzösischer Envoye an dem Hof Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz III. 160. 163. 166 Bevern, (Hertzog Ferdinand Albrecht zu) vid. Ferdinand Albrecht.
genspurg an den Käyser Leopoldum, über den von dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio, in dem neundten Chur-Gesuch gebrauchten Modum proponendi. VIII. 379 Lotharii Francisci, Churfürstens zu Mäyntz, an König Friedrich den I. in Preussen, über des Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, wider ihn gebrauchte schimpffliche Bezeigung. VI. 354 des Käyserlichen Cammer-Gerichts zu Speyer an den Käyser Leopoldum, über des Magistrats zu Speyer Eingriffe in die Cammer-Gerichts-Jurisdiction. VIII. 116 des Cammer-Gerichts-Praesidentens zu Wetzlar, Graf Friedrich Ernsts zu Solms-Laubach, an den Käyser Leopoldum, über einige Excesse, so daselbst an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 ejusdem an den Käyserlichen Cammer-Richter, Churfürst Johannem Hugonem zu Trier, über die Verzögerung der Cammer-Gerichts-Visitation, und den ihm vom Grafen von Nytz erwiesenen Tort. VI. 33. 53. 185 des Cammer-Gerichts-Praesidentens, Freyherrn von Ingelheim, und der ihm adhaerirenden Assessorum an die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über den andern Praesidenten, den Grafen zu Solms, und die auf seiner Seite stehende Assessores. VI. 284 des Ober-Rheinischen Cräyß-Convents zu Franckfurt an Mäyn an den Käyser Josephum, über der Käyserlichen Generalität und Kriegs-Commissarien gewaltsames Verfahren. VII. 143 Hertzog Wilhelm Ernsts zu Sachsen-Weimar an König Friedrich Augustum in Pohlen und Churfürsten zu Sachsen, über des Fürsten zu Schwartzburg-Arnstadt Widersetzligkeit und Eingriffe in dessen hohe Jura. VII. 292 Hertzog Friedrich Wilhelms zu Mecklenburg-Schwerin an den Käyser Carolum VI. über die Schwedischen Trouppen. VII. 670 Bethune, (Marquis de) Frantzösischer Envoyé an dem Hof Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz III. 160. 163. 166 Bevern, (Hertzog Ferdinand Albrecht zu) vid. Ferdinand Albrecht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0714"/>
genspurg an den Käyser Leopoldum,
                     über den von dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio, in dem neundten
                     Chur-Gesuch gebrauchten Modum proponendi. VIII. 379 Lotharii Francisci,
                     Churfürstens zu Mäyntz, an König Friedrich den I. in Preussen, über des
                     Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, wider ihn gebrauchte schimpffliche
                     Bezeigung. VI. 354 des Käyserlichen Cammer-Gerichts zu Speyer an den Käyser
                     Leopoldum, über des Magistrats zu Speyer Eingriffe in die
                     Cammer-Gerichts-Jurisdiction. VIII. 116 des Cammer-Gerichts-Praesidentens zu
                     Wetzlar, Graf Friedrich Ernsts zu Solms-Laubach, an den Käyser Leopoldum, über
                     einige Excesse, so daselbst an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte
                     gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 ejusdem an den Käyserlichen Cammer-Richter,
                     Churfürst Johannem Hugonem zu Trier, über die Verzögerung der
                     Cammer-Gerichts-Visitation, und den ihm vom Grafen von Nytz erwiesenen Tort. VI.
                     33. 53. 185 des Cammer-Gerichts-Praesidentens, Freyherrn von Ingelheim, und der
                     ihm adhaerirenden Assessorum an die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über den
                     andern Praesidenten, den Grafen zu Solms, und die auf seiner Seite stehende
                     Assessores. VI. 284 des Ober-Rheinischen Cräyß-Convents zu Franckfurt an Mäyn an
                     den Käyser Josephum, über der Käyserlichen Generalität und Kriegs-Commissarien
                     gewaltsames Verfahren. VII. 143 Hertzog Wilhelm Ernsts zu Sachsen-Weimar an
                     König Friedrich Augustum in Pohlen und Churfürsten zu Sachsen, über des Fürsten
                     zu Schwartzburg-Arnstadt Widersetzligkeit und Eingriffe in dessen hohe Jura.
                     VII. 292 Hertzog Friedrich Wilhelms zu Mecklenburg-Schwerin an den Käyser
                     Carolum VI. über die Schwedischen Trouppen. VII. 670</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ethune, (Marquis de) Frantzösischer Envoyé an dem Hof
                     Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz III. 160. 163. 166</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>evern, (Hertzog Ferdinand Albrecht zu) vid. Ferdinand
                     Albrecht.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0714] genspurg an den Käyser Leopoldum, über den von dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio, in dem neundten Chur-Gesuch gebrauchten Modum proponendi. VIII. 379 Lotharii Francisci, Churfürstens zu Mäyntz, an König Friedrich den I. in Preussen, über des Cammer-Gerichts-Assessoris, Herrn von Pürck, wider ihn gebrauchte schimpffliche Bezeigung. VI. 354 des Käyserlichen Cammer-Gerichts zu Speyer an den Käyser Leopoldum, über des Magistrats zu Speyer Eingriffe in die Cammer-Gerichts-Jurisdiction. VIII. 116 des Cammer-Gerichts-Praesidentens zu Wetzlar, Graf Friedrich Ernsts zu Solms-Laubach, an den Käyser Leopoldum, über einige Excesse, so daselbst an dem Rathhause, worauf das Cammer-Gerichte gehalten wird, vorgegangen. VI. 301 ejusdem an den Käyserlichen Cammer-Richter, Churfürst Johannem Hugonem zu Trier, über die Verzögerung der Cammer-Gerichts-Visitation, und den ihm vom Grafen von Nytz erwiesenen Tort. VI. 33. 53. 185 des Cammer-Gerichts-Praesidentens, Freyherrn von Ingelheim, und der ihm adhaerirenden Assessorum an die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über den andern Praesidenten, den Grafen zu Solms, und die auf seiner Seite stehende Assessores. VI. 284 des Ober-Rheinischen Cräyß-Convents zu Franckfurt an Mäyn an den Käyser Josephum, über der Käyserlichen Generalität und Kriegs-Commissarien gewaltsames Verfahren. VII. 143 Hertzog Wilhelm Ernsts zu Sachsen-Weimar an König Friedrich Augustum in Pohlen und Churfürsten zu Sachsen, über des Fürsten zu Schwartzburg-Arnstadt Widersetzligkeit und Eingriffe in dessen hohe Jura. VII. 292 Hertzog Friedrich Wilhelms zu Mecklenburg-Schwerin an den Käyser Carolum VI. über die Schwedischen Trouppen. VII. 670 Bethune, (Marquis de) Frantzösischer Envoyé an dem Hof Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz III. 160. 163. 166 Bevern, (Hertzog Ferdinand Albrecht zu) vid. Ferdinand Albrecht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/714
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/714>, abgerufen am 29.06.2024.