Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Beysteuer bittet der Magistrat zu Worms, zu Wiederaufbauung ihrer von denen Frantzosen ruinirten Stadt, bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. IV. 726. und in specie bey dem Reichs-städtischen Collegio. IV. 723 wird zu eben dem Endzweck von der Stadt Speyer gesuchet. IV. 741 Biberach, vor diese Stadt intercediren die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, damit sie einige Moderation ihres Reichs-Anschlags erhalten möge. III. 812 daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent Schwäbischer. Bibliothec, Hertzogliche Zweybrückische, wird von denen Frantzösischen Trouppen weggeführet. III. 641 Bibra, (Freyherr von) Käyserlicher General-Feld-Zeugmeister und bey der Reichs-Armee General-Feld-Marschall-Lieutenant. VI. 497 Bierenklau, (Matthias) Königlicher Schwedischer Abgesandter auf den Reichs-Tag zu Regenspurg, und zu der Reichs-Deputation zu Franckfurt. I. 439. 492. 501. 549. 769. 881 Biester, (Joachim) Med. D. und Physicus zu Hamburg. VII. 912 Bilder-Streit, zwischen dem Evangelischen Rath zu Augspurg und dem Abt von dem dasigen Reichs-GOttes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae. VI. 1161. VII. 151. 164. 207. 488 Bilefeld, daselbst angestellter Nieder-Rheinisch-Westphälischer Cräyß-Convent. II. 903. 906 Bingardt, Evangelische Gemeinde daselbst ersuchet den Herrn Baron von Sickingen um die Wieder-Eröffnung ihrer bishero versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137. vor selbige intercediret bey gedachtem Baron von Sickingen die Königliche Schwedische Regierung zu Zweybrücken. VII. 156. wie auch das Evangelische Corpus auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg, bey dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 181. 182. Chur-Pfältzische Resolution, dieser Gemeinde Querelen betreffend. VII. 216
Beysteuer bittet der Magistrat zu Worms, zu Wiederaufbauung ihrer von denen Frantzosen ruinirten Stadt, bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. IV. 726. und in specie bey dem Reichs-städtischen Collegio. IV. 723 wird zu eben dem Endzweck von der Stadt Speyer gesuchet. IV. 741 Biberach, vor diese Stadt intercediren die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, damit sie einige Moderation ihres Reichs-Anschlags erhalten möge. III. 812 daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent Schwäbischer. Bibliothec, Hertzogliche Zweybrückische, wird von denen Frantzösischen Trouppen weggeführet. III. 641 Bibra, (Freyherr von) Käyserlicher General-Feld-Zeugmeister und bey der Reichs-Armée General-Feld-Marschall-Lieutenant. VI. 497 Bierenklau, (Matthias) Königlicher Schwedischer Abgesandter auf den Reichs-Tag zu Regenspurg, und zu der Reichs-Deputation zu Franckfurt. I. 439. 492. 501. 549. 769. 881 Biester, (Joachim) Med. D. und Physicus zu Hamburg. VII. 912 Bilder-Streit, zwischen dem Evangelischen Rath zu Augspurg und dem Abt von dem dasigen Reichs-GOttes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae. VI. 1161. VII. 151. 164. 207. 488 Bilefeld, daselbst angestellter Nieder-Rheinisch-Westphälischer Cräyß-Convent. II. 903. 906 Bingardt, Evangelische Gemeinde daselbst ersuchet den Herrn Baron von Sickingen um die Wieder-Eröffnung ihrer bishero versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137. vor selbige intercediret bey gedachtem Baron von Sickingen die Königliche Schwedische Regierung zu Zweybrücken. VII. 156. wie auch das Evangelische Corpus auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg, bey dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 181. 182. Chur-Pfältzische Resolution, dieser Gemeinde Querelen betreffend. VII. 216
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0715"/>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>eysteuer bittet der Magistrat zu Worms, zu
                     Wiederaufbauung ihrer von denen Frantzosen ruinirten Stadt, bey der
                     Reichs-Versammlung zu Regenspurg. IV. 726. und in specie bey dem
                     Reichs-städtischen Collegio. IV. 723 wird zu eben dem Endzweck von der Stadt
                     Speyer gesuchet. IV. 741</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>iberach, vor diese Stadt intercediren die
                     ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses bey der Reichs-Versammlung zu
                     Regenspurg, damit sie einige Moderation ihres Reichs-Anschlags erhalten möge.
                     III. 812 daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent
                     Schwäbischer.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ibliothec, Hertzogliche Zweybrückische, wird von denen
                     Frantzösischen Trouppen weggeführet. III. 641</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ibra, (Freyherr von) Käyserlicher
                     General-Feld-Zeugmeister und bey der Reichs-Armée
                     General-Feld-Marschall-Lieutenant. VI. 497</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ierenklau, (Matthias) Königlicher Schwedischer
                     Abgesandter auf den Reichs-Tag zu Regenspurg, und zu der Reichs-Deputation zu
                     Franckfurt. I. 439. 492. 501. 549. 769. 881</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>iester, (Joachim) Med. D. und Physicus zu Hamburg. VII.
                     912</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ilder-Streit, zwischen dem Evangelischen Rath zu
                     Augspurg und dem Abt von dem dasigen Reichs-GOttes-Haus zu S. Ulrich und S.
                     Afrae. VI. 1161. VII. 151. 164. 207. 488</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ilefeld, daselbst angestellter
                     Nieder-Rheinisch-Westphälischer Cräyß-Convent. II. 903. 906</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ingardt, Evangelische Gemeinde daselbst ersuchet den
                     Herrn Baron von Sickingen um die Wieder-Eröffnung ihrer bishero versperrten
                     Kirchen und Schulen. VII. 137. vor selbige intercediret bey gedachtem Baron von
                     Sickingen die Königliche Schwedische Regierung zu Zweybrücken. VII. 156. wie
                     auch das Evangelische Corpus auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg, bey dem
                     Churfürsten zu Pfaltz. VII. 181. 182. Chur-Pfältzische Resolution, dieser
                     Gemeinde Querelen betreffend. VII. 216</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0715] Beysteuer bittet der Magistrat zu Worms, zu Wiederaufbauung ihrer von denen Frantzosen ruinirten Stadt, bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. IV. 726. und in specie bey dem Reichs-städtischen Collegio. IV. 723 wird zu eben dem Endzweck von der Stadt Speyer gesuchet. IV. 741 Biberach, vor diese Stadt intercediren die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, damit sie einige Moderation ihres Reichs-Anschlags erhalten möge. III. 812 daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent Schwäbischer. Bibliothec, Hertzogliche Zweybrückische, wird von denen Frantzösischen Trouppen weggeführet. III. 641 Bibra, (Freyherr von) Käyserlicher General-Feld-Zeugmeister und bey der Reichs-Armée General-Feld-Marschall-Lieutenant. VI. 497 Bierenklau, (Matthias) Königlicher Schwedischer Abgesandter auf den Reichs-Tag zu Regenspurg, und zu der Reichs-Deputation zu Franckfurt. I. 439. 492. 501. 549. 769. 881 Biester, (Joachim) Med. D. und Physicus zu Hamburg. VII. 912 Bilder-Streit, zwischen dem Evangelischen Rath zu Augspurg und dem Abt von dem dasigen Reichs-GOttes-Haus zu S. Ulrich und S. Afrae. VI. 1161. VII. 151. 164. 207. 488 Bilefeld, daselbst angestellter Nieder-Rheinisch-Westphälischer Cräyß-Convent. II. 903. 906 Bingardt, Evangelische Gemeinde daselbst ersuchet den Herrn Baron von Sickingen um die Wieder-Eröffnung ihrer bishero versperrten Kirchen und Schulen. VII. 137. vor selbige intercediret bey gedachtem Baron von Sickingen die Königliche Schwedische Regierung zu Zweybrücken. VII. 156. wie auch das Evangelische Corpus auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg, bey dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 181. 182. Chur-Pfältzische Resolution, dieser Gemeinde Querelen betreffend. VII. 216

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/715
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/715>, abgerufen am 29.06.2024.