Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
nen Gräflichen Limburgischen Hauses gehöre, und bittet dannenhero, in denen Fränckischen Cräyß-Versammlungen und Deliberationibus, ihm zum Praejudiz, niemand zu admittiren. VII. 916 dieselben ersuchet Frau Sophia Eleonora, verwittibte und gebohrne Gräfin zu Limburg, und Frau Juliana Dorothea, Gräfin von Wurmbrand, gebohrne Gräfin von Limburg, es dahin zu dirigiren, daß ihnen die auf denen angefallenen Landen hergebrachte beyde Limburg-Speckfeld- und Geilndorffische Cräyß-Vota nicht entzogen oder suspendiret, sondern sie dabey nachdrücklichst manuteniret werden möchten. VII. 20 Cräyß-ausschreibende Fürsten, Nieder-Sächsische, bey denenselben beschweret sich Bürgemeister und Rath der Stadt Rostock, wegen des von der Cron Schweden eigenmächtig angelegten Zolls zu Warnemünde. I. 339 bey denenselben beschweret sich der Königliche Schwedische Gefandte, Herr Johann Oxenstirn, über die weit aussehenden Kriegs-Praeparatoria des Königs in Dänemarck. I. 630 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, den Nieder-Sächsischen Cräyß in Friede und Ruhe zu lassen. I. 636 ersuchen Churfürst Johann Georg den andern zu Sachsen, als Directorem des Ober-Sächsischen Cräysses und Reichs-Vicarium, um Assistenz wider den König von Dänemarck. I. 656 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, das occupirte Hauß Bremer-Vöhrde von seiner darinn habenden Besatzung zu evacuiren. I. 659 bey denenselben beschweret sich der König in Dänemarck, daß er von der Lüneburgischen Cräyß-Conferenz ausgeschlossen worden. I. 665 werden von dem Churfürsilichen Collegio auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt am Mäyn vermahnet, sich wegen der obschwebenden Gefahr in gute Verfassung zu stellen. I. 715 bitten den Käyser Leopoldum um Reassumtion des prorogirten Reichs-Tages. II. 122 beschweren sich gegen Hertzog Friedrich Wilhelmen zu
nen Gräflichen Limburgischen Hauses gehöre, und bittet dannenhero, in denen Fränckischen Cräyß-Versammlungen und Deliberationibus, ihm zum Praejudiz, niemand zu admittiren. VII. 916 dieselben ersuchet Frau Sophia Eleonora, verwittibte und gebohrne Gräfin zu Limburg, und Frau Juliana Dorothea, Gräfin von Wurmbrand, gebohrne Gräfin von Limburg, es dahin zu dirigiren, daß ihnen die auf denen angefallenen Landen hergebrachte beyde Limburg-Speckfeld- und Geilndorffische Cräyß-Vota nicht entzogen oder suspendiret, sondern sie dabey nachdrücklichst manuteniret werden möchten. VII. 20 Cräyß-ausschreibende Fürsten, Nieder-Sächsische, bey denenselben beschweret sich Bürgemeister und Rath der Stadt Rostock, wegen des von der Cron Schweden eigenmächtig angelegten Zolls zu Warnemünde. I. 339 bey denenselben beschweret sich der Königliche Schwedische Gefandte, Herr Johann Oxenstirn, über die weit aussehenden Kriegs-Praeparatoria des Königs in Dänemarck. I. 630 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, den Nieder-Sächsischen Cräyß in Friede und Ruhe zu lassen. I. 636 ersuchen Churfürst Johann Georg den andern zu Sachsen, als Directorem des Ober-Sächsischen Cräysses und Reichs-Vicarium, um Assistenz wider den König von Dänemarck. I. 656 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, das occupirte Hauß Bremer-Vöhrde von seiner darinn habenden Besatzung zu evacuiren. I. 659 bey denenselben beschweret sich der König in Dänemarck, daß er von der Lüneburgischen Cräyß-Conferenz ausgeschlossen worden. I. 665 werden von dem Churfürsilichen Collegio auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt am Mäyn vermahnet, sich wegen der obschwebenden Gefahr in gute Verfassung zu stellen. I. 715 bitten den Käyser Leopoldum um Reassumtion des prorogirten Reichs-Tages. II. 122 beschweren sich gegen Hertzog Friedrich Wilhelmen zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0787"/>
nen Gräflichen Limburgischen Hauses
                     gehöre, und bittet dannenhero, in denen Fränckischen Cräyß-Versammlungen und
                     Deliberationibus, ihm zum Praejudiz, niemand zu admittiren. VII. 916 dieselben
                     ersuchet Frau Sophia Eleonora, verwittibte und gebohrne Gräfin zu Limburg, und
                     Frau Juliana Dorothea, Gräfin von Wurmbrand, gebohrne Gräfin von Limburg, es
                     dahin zu dirigiren, daß ihnen die auf denen angefallenen Landen hergebrachte
                     beyde Limburg-Speckfeld- und Geilndorffische Cräyß-Vota nicht entzogen oder
                     suspendiret, sondern sie dabey nachdrücklichst manuteniret werden möchten. VII.
                     20</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß-ausschreibende Fürsten, Nieder-Sächsische, bey
                     denenselben beschweret sich Bürgemeister und Rath der Stadt Rostock, wegen des
                     von der Cron Schweden eigenmächtig angelegten Zolls zu Warnemünde. I. 339 bey
                     denenselben beschweret sich der Königliche Schwedische Gefandte, Herr Johann
                     Oxenstirn, über die weit aussehenden Kriegs-Praeparatoria des Königs in
                     Dänemarck. I. 630 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, den
                     Nieder-Sächsischen Cräyß in Friede und Ruhe zu lassen. I. 636 ersuchen Churfürst
                     Johann Georg den andern zu Sachsen, als Directorem des Ober-Sächsischen Cräysses
                     und Reichs-Vicarium, um Assistenz wider den König von Dänemarck. I. 656 ersuchen
                     König Friedrich den dritten in Dänemarck, das occupirte Hauß Bremer-Vöhrde von
                     seiner darinn habenden Besatzung zu evacuiren. I. 659 bey denenselben beschweret
                     sich der König in Dänemarck, daß er von der Lüneburgischen Cräyß-Conferenz
                     ausgeschlossen worden. I. 665 werden von dem Churfürsilichen Collegio auf dem
                     Wahl-Tage zu Franckfurt am Mäyn vermahnet, sich wegen der obschwebenden Gefahr
                     in gute Verfassung zu stellen. I. 715 bitten den Käyser Leopoldum um Reassumtion
                     des prorogirten Reichs-Tages. II. 122 beschweren sich gegen Hertzog Friedrich
                     Wilhelmen zu
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0787] nen Gräflichen Limburgischen Hauses gehöre, und bittet dannenhero, in denen Fränckischen Cräyß-Versammlungen und Deliberationibus, ihm zum Praejudiz, niemand zu admittiren. VII. 916 dieselben ersuchet Frau Sophia Eleonora, verwittibte und gebohrne Gräfin zu Limburg, und Frau Juliana Dorothea, Gräfin von Wurmbrand, gebohrne Gräfin von Limburg, es dahin zu dirigiren, daß ihnen die auf denen angefallenen Landen hergebrachte beyde Limburg-Speckfeld- und Geilndorffische Cräyß-Vota nicht entzogen oder suspendiret, sondern sie dabey nachdrücklichst manuteniret werden möchten. VII. 20 Cräyß-ausschreibende Fürsten, Nieder-Sächsische, bey denenselben beschweret sich Bürgemeister und Rath der Stadt Rostock, wegen des von der Cron Schweden eigenmächtig angelegten Zolls zu Warnemünde. I. 339 bey denenselben beschweret sich der Königliche Schwedische Gefandte, Herr Johann Oxenstirn, über die weit aussehenden Kriegs-Praeparatoria des Königs in Dänemarck. I. 630 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, den Nieder-Sächsischen Cräyß in Friede und Ruhe zu lassen. I. 636 ersuchen Churfürst Johann Georg den andern zu Sachsen, als Directorem des Ober-Sächsischen Cräysses und Reichs-Vicarium, um Assistenz wider den König von Dänemarck. I. 656 ersuchen König Friedrich den dritten in Dänemarck, das occupirte Hauß Bremer-Vöhrde von seiner darinn habenden Besatzung zu evacuiren. I. 659 bey denenselben beschweret sich der König in Dänemarck, daß er von der Lüneburgischen Cräyß-Conferenz ausgeschlossen worden. I. 665 werden von dem Churfürsilichen Collegio auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt am Mäyn vermahnet, sich wegen der obschwebenden Gefahr in gute Verfassung zu stellen. I. 715 bitten den Käyser Leopoldum um Reassumtion des prorogirten Reichs-Tages. II. 122 beschweren sich gegen Hertzog Friedrich Wilhelmen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/787
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/787>, abgerufen am 29.06.2024.