Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.hat / was ist das anders als ein viehisches Sterben? Er fähret davon wie ein Vieh. Ja es wirt einen welt-liebenden noch vnerträglicher fallen als dem Vieh / gieng es dem Menschen nicht anders als ein Vieh / vnd hätte kein ander Leben zu erwarten / were er zu entschuldigen / daß er nach einem andern Leben nicht getrachtet habe / weil aber gewißlich nach diesem ein anders Leben zu erwarten ist / ists freylich kein Lob / nur leben vnnd sterben wie das Vieh. Darauß ist nun dieser Schluß zu fassen / daß derselbe vbel bey sich thue / der nicht nach geistlicher Weißheit trachtet / er lebe auff Erden in Würden oder nicht / lebt er in der Würde vnd gedencket / als wann er nichts mehr bedürffe / vnd an seiner weltlichen Würde genug habe / betriegt er sich gar zu sehr in seinen eignen Gedancken. Die zeitliche Glückseligkeit solte einen Menschen billig dahin treiben / daß er Gott so viel mehr danckbar were / so viel höher er über andere an zeitlichem Glück erhaben / da entgegen findet man leyder in der gantzen Welt dise schändliche Vnart / dz der grosse Gott für seine Güter von keinen Menschen weniger Danck bekommet als von denen / die er mit zeitlichem Glück für andern angesehen hat / wiewol solches gemein / solts darumm klüglich gethan heissen? Solt ein vernünfftiger Mensch nicht weiter sehen / als auff das / was für Augen ist? Solte er nit daran hat / was ist das anders als ein viehisches Sterben? Er fähret davon wie ein Vieh. Ja es wirt einẽ welt-liebenden noch vnerträglicher fallen als dem Vieh / gieng es dem Menschen nicht anders als ein Vieh / vnd hätte kein ander Leben zu erwarten / were er zu entschuldigen / daß er nach einem andern Leben nicht getrachtet habe / weil aber gewißlich nach diesem ein anders Leben zu erwarten ist / ists freylich kein Lob / nur leben vnnd sterben wie das Vieh. Darauß ist nun dieser Schluß zu fassen / daß derselbe vbel bey sich thue / der nicht nach geistlicher Weißheit trachtet / er lebe auff Erden in Würden oder nicht / lebt er in der Würde vnd gedencket / als wann er nichts mehr bedürffe / vnd an seiner weltlichen Würde genug habe / betriegt er sich gar zu sehr in seinen eignen Gedancken. Die zeitliche Glückseligkeit solte einen Menschen billig dahin treiben / daß er Gott so viel mehr danckbar were / so viel höher er über andere an zeitlichem Glück erhaben / da entgegen findet man leyder in der gantzẽ Welt dise schändliche Vnart / dz der grosse Gott für seine Güter von keinẽ Menschen weniger Danck bekom̃et als von denen / die er mit zeitlichem Glück für andern angesehen hat / wiewol solches gemein / solts darum̃ klüglich gethan heissen? Solt ein vernünfftiger Mensch nicht weiter sehen / als auff das / was für Augen ist? Solte er nit daran <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0010" n="10"/> hat / was ist das anders als ein viehisches Sterben? Er fähret davon wie ein Vieh. Ja es wirt einẽ welt-liebenden noch vnerträglicher fallen als dem Vieh / gieng es dem Menschen nicht anders als ein Vieh / vnd hätte kein ander Leben zu erwarten / were er zu entschuldigen / daß er nach einem andern Leben nicht getrachtet habe / weil aber gewißlich nach diesem ein anders Leben zu erwarten ist / ists freylich kein Lob / nur leben vnnd sterben wie das Vieh.</p> <p>Darauß ist nun dieser Schluß zu fassen / daß derselbe vbel bey sich thue / der nicht nach geistlicher Weißheit trachtet / er lebe auff Erden in Würden oder nicht / lebt er in der Würde vnd gedencket / als wann er nichts mehr bedürffe / vnd an seiner weltlichen Würde genug habe / betriegt er sich gar zu sehr in seinen eignen Gedancken. Die zeitliche Glückseligkeit solte einen Menschen billig dahin treiben / daß er Gott so viel mehr danckbar were / so viel höher er über andere an zeitlichem Glück erhaben / da entgegen findet man leyder in der gantzẽ Welt dise schändliche Vnart / dz der grosse Gott für seine Güter von keinẽ Menschen weniger Danck bekom̃et als von denen / die er mit zeitlichem Glück für andern angesehen hat / wiewol solches gemein / solts darum̃ klüglich gethan heissen? Solt ein vernünfftiger Mensch nicht weiter sehen / als auff das / was für Augen ist? Solte er nit daran </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
hat / was ist das anders als ein viehisches Sterben? Er fähret davon wie ein Vieh. Ja es wirt einẽ welt-liebenden noch vnerträglicher fallen als dem Vieh / gieng es dem Menschen nicht anders als ein Vieh / vnd hätte kein ander Leben zu erwarten / were er zu entschuldigen / daß er nach einem andern Leben nicht getrachtet habe / weil aber gewißlich nach diesem ein anders Leben zu erwarten ist / ists freylich kein Lob / nur leben vnnd sterben wie das Vieh.
Darauß ist nun dieser Schluß zu fassen / daß derselbe vbel bey sich thue / der nicht nach geistlicher Weißheit trachtet / er lebe auff Erden in Würden oder nicht / lebt er in der Würde vnd gedencket / als wann er nichts mehr bedürffe / vnd an seiner weltlichen Würde genug habe / betriegt er sich gar zu sehr in seinen eignen Gedancken. Die zeitliche Glückseligkeit solte einen Menschen billig dahin treiben / daß er Gott so viel mehr danckbar were / so viel höher er über andere an zeitlichem Glück erhaben / da entgegen findet man leyder in der gantzẽ Welt dise schändliche Vnart / dz der grosse Gott für seine Güter von keinẽ Menschen weniger Danck bekom̃et als von denen / die er mit zeitlichem Glück für andern angesehen hat / wiewol solches gemein / solts darum̃ klüglich gethan heissen? Solt ein vernünfftiger Mensch nicht weiter sehen / als auff das / was für Augen ist? Solte er nit daran
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |