Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.gedencken / daß er in seiner zeitlichen Würde nicht jmmer bleiben könne? vnd wann er dann davon fähret / solts jhm gleich vil seyn / er fahre dahin wie ein Vieh oder Christ? wie viel sel[i]ger ist der / der keine Würde in der Welt hat / vnd nur ein gut seliges Ende erlanget? Wolte Gott / daß alle Weltlinge möchten erkennen / wie vbel sie bey jhrer Seelen handlen / welches der Herr jhnen für Augen stellet durch den Narren / der nur darauff trachtet / wie seineLuc. 12, 20 Schewren möchten voll werden / vnnd wie er auff viele Jahr einen Vorrath möchte samlen / vnd doch bald darauff die Seele mit dem Vorrath verlieren muste. Es sage doch / der nur eine gesunde Vernunfft hat / ob dieser Weltling wol bey seiner Seelen gethan habe? Er erwege aber dabey / was der Herr zu disem Fürbilde hinzu setzet; Also gehts / wann jm jemand Schätze samlet / vnd ist nit reich in Gott / ja also gehet es / wann jemand in der Würde hie auff Erden ist / vnnd hat keine Würde in Gott. Es gehet jm wie einem Maulthier / der den Tag über köstliche Seidenwahre getragen / auff den Abend wann es an seiner köstlichen Last ermüdet ist / wird jhm die köstliche Decke abgenommen / vnd in einen stinckenden Stall geführet. Vernünfftige Christen sehen zeitliche Glückseligkeit nit anders an als eine Roßdecke / damit sie nur gezieret seyn / hie auff der Reyse / vnd wissen daß auff den Abend jhres Todtes sie selbige müssen ablegen / wer dann keine Zierd in GOtt findet / der gedencken / daß er in seiner zeitlichen Würde nicht jm̃er bleiben könne? vnd wañ er dann davon fähret / solts jhm gleich vil seyn / er fahre dahin wie ein Vieh oder Christ? wie viel sel[i]ger ist der / der keine Würde in der Welt hat / vnd nur ein gut seliges Ende erlanget? Wolte Gott / daß alle Weltlinge möchten erkennen / wie vbel sie bey jhrer Seelen handlen / welches der Herr jhnen für Augen stellet durch den Narren / der nur darauff trachtet / wie seineLuc. 12, 20 Schewren möchten voll werden / vnnd wie er auff viele Jahr einen Vorrath möchte samlen / vnd doch bald darauff die Seele mit dem Vorrath verlieren muste. Es sage doch / der nur eine gesunde Vernunfft hat / ob dieser Weltling wol bey seiner Seelen gethan habe? Er erwege aber dabey / was der Herr zu disem Fürbilde hinzu setzet; Also gehts / wañ jm jemand Schätze samlet / vnd ist nit reich in Gott / ja also gehet es / wann jemand in der Würde hie auff Erden ist / vnnd hat keine Würde in Gott. Es gehet jm wie einem Maulthier / der den Tag über köstliche Seidenwahre getragen / auff den Abend wann es an seiner köstlichen Last ermüdet ist / wird jhm die köstliche Decke abgenom̃en / vnd in einen stinckenden Stall geführet. Vernünfftige Christen sehen zeitliche Glückseligkeit nit anders an als eine Roßdecke / damit sie nur gezieret seyn / hie auff der Reyse / vnd wissen daß auff den Abend jhres Todtes sie selbige müssen ablegen / wer dann keine Zierd in GOtt findet / der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0011" n="11"/> gedencken / daß er in seiner zeitlichen Würde nicht jm̃er bleiben könne? vnd wañ er dann davon fähret / solts jhm gleich vil seyn / er fahre dahin wie ein Vieh oder Christ? wie viel sel<supplied>i</supplied>ger ist der / der keine Würde in der Welt hat / vnd nur ein gut seliges Ende erlanget? Wolte Gott / daß alle Weltlinge möchten erkennen / wie vbel sie bey jhrer Seelen handlen / welches der Herr jhnen für Augen stellet durch den Narren / der nur darauff trachtet / wie seine<note place="right">Luc. 12, 20</note> Schewren möchten voll werden / vnnd wie er auff viele Jahr einen Vorrath möchte samlen / vnd doch bald darauff die Seele mit dem Vorrath verlieren muste. Es sage doch / der nur eine gesunde Vernunfft hat / ob dieser Weltling wol bey seiner Seelen gethan habe? Er erwege aber dabey / was der Herr zu disem Fürbilde hinzu setzet; Also gehts / wañ jm jemand Schätze samlet / vnd ist nit reich in Gott / ja also gehet es / wann jemand in der Würde hie auff Erden ist / vnnd hat keine Würde in Gott. Es gehet jm wie einem Maulthier / der den Tag über köstliche Seidenwahre getragen / auff den Abend wann es an seiner köstlichen Last ermüdet ist / wird jhm die köstliche Decke abgenom̃en / vnd in einen stinckenden Stall geführet. Vernünfftige Christen sehen zeitliche Glückseligkeit nit anders an als eine Roßdecke / damit sie nur gezieret seyn / hie auff der Reyse / vnd wissen daß auff den Abend jhres Todtes sie selbige müssen ablegen / wer dann keine Zierd in GOtt findet / der </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
gedencken / daß er in seiner zeitlichen Würde nicht jm̃er bleiben könne? vnd wañ er dann davon fähret / solts jhm gleich vil seyn / er fahre dahin wie ein Vieh oder Christ? wie viel seliger ist der / der keine Würde in der Welt hat / vnd nur ein gut seliges Ende erlanget? Wolte Gott / daß alle Weltlinge möchten erkennen / wie vbel sie bey jhrer Seelen handlen / welches der Herr jhnen für Augen stellet durch den Narren / der nur darauff trachtet / wie seine Schewren möchten voll werden / vnnd wie er auff viele Jahr einen Vorrath möchte samlen / vnd doch bald darauff die Seele mit dem Vorrath verlieren muste. Es sage doch / der nur eine gesunde Vernunfft hat / ob dieser Weltling wol bey seiner Seelen gethan habe? Er erwege aber dabey / was der Herr zu disem Fürbilde hinzu setzet; Also gehts / wañ jm jemand Schätze samlet / vnd ist nit reich in Gott / ja also gehet es / wann jemand in der Würde hie auff Erden ist / vnnd hat keine Würde in Gott. Es gehet jm wie einem Maulthier / der den Tag über köstliche Seidenwahre getragen / auff den Abend wann es an seiner köstlichen Last ermüdet ist / wird jhm die köstliche Decke abgenom̃en / vnd in einen stinckenden Stall geführet. Vernünfftige Christen sehen zeitliche Glückseligkeit nit anders an als eine Roßdecke / damit sie nur gezieret seyn / hie auff der Reyse / vnd wissen daß auff den Abend jhres Todtes sie selbige müssen ablegen / wer dann keine Zierd in GOtt findet / der
Luc. 12, 20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |