Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Gaben von GOtt herkomme / welches wir doch also betrachten wollen / daß wir darauß lernen / mit vnsern Gaben friedlich zu seyn / vnd dieselbige mit Danckbarkeit in der Demuth zu gebrauchen. Dazu GOtt seine Gnade verleihe / Amen. ESaiae 26. bekennet die Kirche Gottes / Alles was wir außrichten / das hastu HERR vns gegeben. Denn was ein Mensch gutes gedencket oder thut / das empfanget er von GOtt. Eben dasselbe lehret auch hie Paulus von allen geistlichen Gaben. Er führet vns aber zuvoderst auff vnser Vnvermögen / in dem er spricht: Von den geistlichen Gaben will ich euch / lieben Brüder / nicht verhalten. Ihr V. 1. 2. 3.wisset / daß jhr Heyden seyd gewesen / vnd hingangen zu den stummen Götzen / wie jhr geführet wurdet: Darumb thue ich euch kund / daß niemand JESVM verfluchet / der durch den Geist Gottes redet. Vnd niemand kan JESVM einen HERRN heissen / ohn durch den H. Geist. Propositun Pauli.Hie zeiget Paulus sein Vorhaben an / daß er von geistlichen Gaben reden will / nemblich / wie dieselbe von GOTT kommen. Verstehet aber insonderheit solche Gaben / die nothwendig oder dienlich seyn / zu Erbawung der Kirchen / andere zu befodern in der Erkäntnüß Christi / vnd seines Heils. Sonsten seyn auch ausserhalb der Kirchen herrliche Gaben Gottes zu finden / als Beredsamkeit / vnd Erfahrung in Sprachen / vnd in dem fall seyn die äusserlichen Gaben nur für gemein zu achten / die bey Glaubigen vnd Vnglaubigen zu finden seyn. Wann aber in der Kirchen bey Christen solche Gaben gefunden werden / dadurch die Kirche gehawet / vnd das Reich vnd die Ehre Christi befodert wird / alsdenn Gaben von GOtt herkomme / welches wir doch also betrachten wollen / daß wir darauß lernen / mit vnsern Gaben friedlich zu seyn / vnd dieselbige mit Danckbarkeit in der Demuth zu gebrauchen. Dazu GOtt seine Gnade verleihe / Amen. ESaiae 26. bekennet die Kirche Gottes / Alles was wir außrichten / das hastu HERR vns gegeben. Denn was ein Mensch gutes gedencket oder thut / das empfanget er von GOtt. Eben dasselbe lehret auch hie Paulus von allen geistlichen Gaben. Er führet vns aber zuvoderst auff vnser Vnvermögen / in dem er spricht: Von den geistlichen Gaben will ich euch / lieben Brüder / nicht verhalten. Ihr V. 1. 2. 3.wisset / daß jhr Heyden seyd gewesen / vnd hingangen zu den stummen Götzen / wie jhr geführet wurdet: Darumb thue ich euch kund / daß niemand JESVM verfluchet / der durch den Geist Gottes redet. Vnd niemand kan JESVM einen HERRN heissen / ohn durch den H. Geist. Propositũ Pauli.Hie zeiget Paulus sein Vorhaben an / daß er von geistlichen Gaben reden will / nemblich / wie dieselbe von GOTT kommen. Verstehet aber insonderheit solche Gaben / die nothwendig oder dienlich seyn / zu Erbawung der Kirchen / andere zu befodern in der Erkäntnüß Christi / vnd seines Heils. Sonsten seyn auch ausserhalb der Kirchen herrliche Gaben Gottes zu finden / als Beredsamkeit / vnd Erfahrung in Sprachen / vnd in dem fall seyn die äusserlichen Gaben nur für gemein zu achten / die bey Glaubigen vnd Vnglaubigen zu finden seyn. Wann aber in der Kirchen bey Christen solche Gaben gefunden werden / dadurch die Kirche gehawet / vnd das Reich vnd die Ehre Christi befodert wird / alsdenn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0220" n="204"/> Gaben von GOtt herkomme / welches wir doch also betrachten wollen / daß wir darauß lernen / mit vnsern Gaben friedlich zu seyn / vnd dieselbige mit Danckbarkeit in der Demuth zu gebrauchen. Dazu GOtt seine Gnade verleihe / Amen.</p> <note place="left">In textu proponitur I. Thematis Fundamentum, impotentia in homine naturalis ad bonum spirituale.</note> <p>ESaiae 26. bekennet die Kirche Gottes / Alles was wir außrichten / das hastu HERR vns gegeben. Denn was ein Mensch gutes gedencket oder thut / das empfanget er von GOtt. Eben dasselbe lehret auch hie Paulus von allen geistlichen Gaben. Er führet vns aber zuvoderst auff vnser Vnvermögen / in dem er spricht: Von den geistlichen Gaben will ich euch / lieben Brüder / nicht verhalten. Ihr <note place="left">V. 1. 2. 3.</note>wisset / daß jhr Heyden seyd gewesen / vnd hingangen zu den stummen Götzen / wie jhr geführet wurdet: Darumb thue ich euch kund / daß niemand JESVM verfluchet / der durch den Geist Gottes redet. Vnd niemand kan JESVM einen HERRN heissen / ohn durch den H. Geist.</p> <note place="left">Propositũ Pauli.</note> <p>Hie zeiget Paulus sein Vorhaben an / daß er von geistlichen Gaben reden will / nemblich / wie dieselbe von GOTT kommen. Verstehet aber insonderheit solche Gaben / die nothwendig oder dienlich seyn / zu Erbawung der Kirchen / andere zu befodern in der Erkäntnüß Christi / vnd seines Heils. Sonsten seyn auch ausserhalb der Kirchen herrliche Gaben Gottes zu finden / als Beredsamkeit / vnd Erfahrung in Sprachen / vnd in dem fall seyn die äusserlichen Gaben nur für gemein zu achten / die bey Glaubigen vnd Vnglaubigen zu finden seyn. Wann aber in der Kirchen bey Christen solche Gaben gefunden werden / dadurch die Kirche gehawet / vnd das Reich vnd die Ehre Christi befodert wird / alsdenn </p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0220]
Gaben von GOtt herkomme / welches wir doch also betrachten wollen / daß wir darauß lernen / mit vnsern Gaben friedlich zu seyn / vnd dieselbige mit Danckbarkeit in der Demuth zu gebrauchen. Dazu GOtt seine Gnade verleihe / Amen.
ESaiae 26. bekennet die Kirche Gottes / Alles was wir außrichten / das hastu HERR vns gegeben. Denn was ein Mensch gutes gedencket oder thut / das empfanget er von GOtt. Eben dasselbe lehret auch hie Paulus von allen geistlichen Gaben. Er führet vns aber zuvoderst auff vnser Vnvermögen / in dem er spricht: Von den geistlichen Gaben will ich euch / lieben Brüder / nicht verhalten. Ihr wisset / daß jhr Heyden seyd gewesen / vnd hingangen zu den stummen Götzen / wie jhr geführet wurdet: Darumb thue ich euch kund / daß niemand JESVM verfluchet / der durch den Geist Gottes redet. Vnd niemand kan JESVM einen HERRN heissen / ohn durch den H. Geist.
V. 1. 2. 3. Hie zeiget Paulus sein Vorhaben an / daß er von geistlichen Gaben reden will / nemblich / wie dieselbe von GOTT kommen. Verstehet aber insonderheit solche Gaben / die nothwendig oder dienlich seyn / zu Erbawung der Kirchen / andere zu befodern in der Erkäntnüß Christi / vnd seines Heils. Sonsten seyn auch ausserhalb der Kirchen herrliche Gaben Gottes zu finden / als Beredsamkeit / vnd Erfahrung in Sprachen / vnd in dem fall seyn die äusserlichen Gaben nur für gemein zu achten / die bey Glaubigen vnd Vnglaubigen zu finden seyn. Wann aber in der Kirchen bey Christen solche Gaben gefunden werden / dadurch die Kirche gehawet / vnd das Reich vnd die Ehre Christi befodert wird / alsdenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/220 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/220>, abgerufen am 16.02.2025. |