Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.stehen / die halte man zweyfacher Ehren werth / sonderlich die da arbeiten im Wort vnd in der Lehre. Das ist deß Heiligen Geistes eignes Vrtheil. Die Person muß wol gering heissen / dennoch ist das Ampt vnd das Werck ein werthes Geschenck Gottes / dadurch GOtt so groß Ding thut / das die Welt nicht begreiffen kan / das muß man erkennen / wie es von Gott komme / daß man Gott dafür ehre. Auß diesem folget / daß man nach guten erbawlichen Gaben trachten mag. Es ist vnd bleibet die Liebe der fürtrefflichste Zierat aller Gaben / dadurch auch die geringsten Gaben töstlich gemacht werden; doch können auch die geistliche Gaben einem lieb vnd angenehm seyn / als dadurch GOtt gepreiset / vnd das Heil Christi vnter den Menschen befodert werde. Drumb spricht Paulus: Strebet nach der Liebe / vnd fleissiget euch der geistlichen1. Cor. 14, 1. Gaben / 1. Cor. 14. Es findet aber auch / fürs ander / ein jeglicher hie diese Vermahnung2. Ad Deum in donis honorandum. / daß er seiner Gaben in Demuth zu Gottes Ehren gebrauche. GOTT dienet man / wann man dem Nechsten dienet. Da stehen wir im Dienst Gottes / vnd der Mensch hat den Nutzen davon. Das seynd wir schuldig eben darumb / daß die Gaben von GOtt herkommen. Wie alles Wasser wieder hinfliesset / daher es geflossen; so sollen auch alle Gaben zurück fliessen zu dem / von welchem sie entsprossen. Zu dem seynd die Gaben zu keinem andern ende den Menschen gegeben / als zum gemeinen Nutz. Gaben werden nicht gegeben / daß einer für GOtt seliger sey / sondern daß der Nechster dadurch erbawet werde. Die Apostel empfiengen die wunderbare Gaben der Sprachen / nicht daß sie dadurch selig würden / sondern daß sie damit Christi Reich vnd Ehr befoderten. Also ist Aaron durch seine Beredtseligkeit nicht angenehmer für Gott geworden / vnd Mosen haben seine grosse Wunderthaten nicht selig gemachet. Aber dem HERRN jhrem GOtt musten sie damit dienen. stehen / die halte man zweyfacher Ehren werth / sonderlich die da arbeiten im Wort vnd in der Lehre. Das ist deß Heiligen Geistes eignes Vrtheil. Die Person muß wol gering heissen / dennoch ist das Ampt vnd das Werck ein werthes Geschenck Gottes / dadurch GOtt so groß Ding thut / das die Welt nicht begreiffen kan / das muß man erkennen / wie es von Gott komme / daß man Gott dafür ehre. Auß diesem folget / daß man nach guten erbawlichen Gaben trachten mag. Es ist vnd bleibet die Liebe der fürtrefflichste Zierat aller Gaben / dadurch auch die geringsten Gaben töstlich gemacht werden; doch können auch die geistliche Gaben einem lieb vnd angenehm seyn / als dadurch GOtt gepreiset / vnd das Heil Christi vnter den Menschen befodert werde. Drumb spricht Paulus: Strebet nach der Liebe / vnd fleissiget euch der geistlichen1. Cor. 14, 1. Gaben / 1. Cor. 14. Es findet aber auch / fürs ander / ein jeglicher hie diese Vermahnung2. Ad Deum in donis honorandum. / daß er seiner Gaben in Demuth zu Gottes Ehren gebrauche. GOTT dienet man / wann man dem Nechsten dienet. Da stehen wir im Dienst Gottes / vnd der Mensch hat den Nutzen davon. Das seynd wir schuldig eben darumb / daß die Gaben von GOtt herkommen. Wie alles Wasser wieder hinfliesset / daher es geflossen; so sollen auch alle Gaben zurück fliessen zu dem / von welchem sie entsprossen. Zu dem seynd die Gaben zu keinem andern ende den Menschen gegeben / als zum gemeinen Nutz. Gaben werden nicht gegeben / daß einer für GOtt seliger sey / sondern daß der Nechster dadurch erbawet werde. Die Apostel empfiengen die wunderbare Gaben der Sprachen / nicht daß sie dadurch selig würden / sondern daß sie damit Christi Reich vnd Ehr befoderten. Also ist Aaron durch seine Beredtseligkeit nicht angenehmer für Gott geworden / vnd Mosen haben seine grosse Wunderthaten nicht selig gemachet. Aber dem HERRN jhrem GOtt musten sie damit dienen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0233" n="217"/> stehen / die halte man zweyfacher Ehren werth / sonderlich die da arbeiten im Wort vnd in der Lehre. Das ist deß Heiligen Geistes eignes Vrtheil. Die Person muß wol gering heissen / dennoch ist das Ampt vnd das Werck ein werthes Geschenck Gottes / dadurch GOtt so groß Ding thut / das die Welt nicht begreiffen kan / das muß man erkennen / wie es von Gott komme / daß man Gott dafür ehre.</p> <p>Auß diesem folget / daß man nach guten erbawlichen Gaben trachten mag. Es ist vnd bleibet die Liebe der fürtrefflichste Zierat aller Gaben / dadurch auch die geringsten Gaben töstlich gemacht werden; doch können auch die geistliche Gaben einem lieb vnd angenehm seyn / als dadurch GOtt gepreiset / vnd das Heil Christi vnter den Menschen befodert werde. Drumb spricht Paulus: Strebet nach der Liebe / vnd fleissiget euch der geistlichen<note place="right">1. Cor. 14, 1.</note> Gaben / 1. Cor. 14.</p> <p>Es findet aber auch / fürs ander / ein jeglicher hie diese Vermahnung<note place="right">2. Ad Deum in donis honorandum.</note> / daß er seiner Gaben in Demuth zu Gottes Ehren gebrauche. GOTT dienet man / wann man dem Nechsten dienet. Da stehen wir im Dienst Gottes / vnd der Mensch hat den Nutzen davon. Das seynd wir schuldig eben darumb / daß die Gaben von GOtt herkommen. Wie alles Wasser wieder hinfliesset / daher es geflossen; so sollen auch alle Gaben zurück fliessen zu dem / von welchem sie entsprossen. Zu dem seynd die Gaben zu keinem andern ende den Menschen gegeben / als zum gemeinen Nutz. Gaben werden nicht gegeben / daß einer für GOtt seliger sey / sondern daß der Nechster dadurch erbawet werde. Die Apostel empfiengen die wunderbare Gaben der Sprachen / nicht daß sie dadurch selig würden / sondern daß sie damit Christi Reich vnd Ehr befoderten. Also ist Aaron durch seine Beredtseligkeit nicht angenehmer für Gott geworden / vnd Mosen haben seine grosse Wunderthaten nicht selig gemachet. Aber dem HERRN jhrem GOtt musten sie damit dienen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0233]
stehen / die halte man zweyfacher Ehren werth / sonderlich die da arbeiten im Wort vnd in der Lehre. Das ist deß Heiligen Geistes eignes Vrtheil. Die Person muß wol gering heissen / dennoch ist das Ampt vnd das Werck ein werthes Geschenck Gottes / dadurch GOtt so groß Ding thut / das die Welt nicht begreiffen kan / das muß man erkennen / wie es von Gott komme / daß man Gott dafür ehre.
Auß diesem folget / daß man nach guten erbawlichen Gaben trachten mag. Es ist vnd bleibet die Liebe der fürtrefflichste Zierat aller Gaben / dadurch auch die geringsten Gaben töstlich gemacht werden; doch können auch die geistliche Gaben einem lieb vnd angenehm seyn / als dadurch GOtt gepreiset / vnd das Heil Christi vnter den Menschen befodert werde. Drumb spricht Paulus: Strebet nach der Liebe / vnd fleissiget euch der geistlichen Gaben / 1. Cor. 14.
1. Cor. 14, 1. Es findet aber auch / fürs ander / ein jeglicher hie diese Vermahnung / daß er seiner Gaben in Demuth zu Gottes Ehren gebrauche. GOTT dienet man / wann man dem Nechsten dienet. Da stehen wir im Dienst Gottes / vnd der Mensch hat den Nutzen davon. Das seynd wir schuldig eben darumb / daß die Gaben von GOtt herkommen. Wie alles Wasser wieder hinfliesset / daher es geflossen; so sollen auch alle Gaben zurück fliessen zu dem / von welchem sie entsprossen. Zu dem seynd die Gaben zu keinem andern ende den Menschen gegeben / als zum gemeinen Nutz. Gaben werden nicht gegeben / daß einer für GOtt seliger sey / sondern daß der Nechster dadurch erbawet werde. Die Apostel empfiengen die wunderbare Gaben der Sprachen / nicht daß sie dadurch selig würden / sondern daß sie damit Christi Reich vnd Ehr befoderten. Also ist Aaron durch seine Beredtseligkeit nicht angenehmer für Gott geworden / vnd Mosen haben seine grosse Wunderthaten nicht selig gemachet. Aber dem HERRN jhrem GOtt musten sie damit dienen.
2. Ad Deum in donis honorandum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |