Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

nichtes seyn dann Hülffe vnnd Gnade / daß er sich vnser annehme als seiner Kinder / zu bessern / zu trösten / zu helffen / solches Vertrawen im Hertzen gefasset ist gewaltig / vnd fehlet nimmer.

2. Invocandi modus.

Fürs ander / ist bey dem Gebette Pauli zu mercken / die Art vnd Weise mit was Geberden man für GOtt im Gebette erscheinen soll / Paulus spricht: Ich beuge meine Knie / Knie beugen ist ein Zeichen eines ernsthafftigen vnd demütigen Gebetts. Darumm bezeuget hie Paulus / daß er zu GOtt geflehet mit Demuth vnnd Ernst. Eusserliche Geberde so sie alleine seyn / ist lauter Heucheley / wann aber das Hertze brünstig ist / als dann wird das Fewer der Andacht auch leicht herfür brechen in eusserlichen Geberden / vnd hebet gen Himmel wie das Gemüthe / also auch Hände vnnd Augen.

3. Invocationis materia, robur puta interni hominis.

Endlich fürs dritte / haben wir wol zu bedencken das Gebett selbsten / darinnen Paulus bittet / daß GOtt vns gebe nach dem Reichthumb seiner Herrligkeit durch seinen Geist / kräfftiglich starck zu werden an dem inwendigen Menschen.

Wir haben einen zweyfachen Menschen / einen eusserlichen vnd einen innerlichen / der Außwendige wird mit der Vernunfft erkandt / vnd mit den Sinnen begriffen / mit Augen gesehen / vnnd mit Händen betastet; der inwendige Mensch ist vnsichtbahr den Augen vnnd der Vernunfft new geschaffen durch den H. Geist. 2. Cor, 5, 17Wer glaubt ist ein newer Mensche geworden / 2. Corinth. 5. Ist jemandt in Christo / so ist er eine newe Creatur. Der außwendige Mensche / so er nicht ernewert ist / ist ein Knecht der Sünden / der inwendiger Mensche zwinget den Außwendigen vnter den Gehorsamb der Gerechtigkeit.

Hiezu gehöret Stärcke / ja es muß der inwendige Mensche in seiner Krafft immer wachsen vnnd zunehmen / das ist dann das vns der Geist GOttes durch den Mund Paulihie wünschet /

nichtes seyn dann Hülffe vnnd Gnade / daß er sich vnser annehme als seiner Kinder / zu bessern / zu trösten / zu helffen / solches Vertrawen im Hertzen gefasset ist gewaltig / vnd fehlet nimmer.

2. Invocãdi modus.

Fürs ander / ist bey dem Gebette Pauli zu mercken / die Art vnd Weise mit was Geberden man für GOtt im Gebette erscheinen soll / Paulus spricht: Ich beuge meine Knie / Knie beugen ist ein Zeichen eines ernsthafftigen vñ demütigen Gebetts. Darum̃ bezeuget hie Paulus / daß er zu GOtt geflehet mit Demuth vnnd Ernst. Eusserliche Geberde so sie alleine seyn / ist lauter Heucheley / wann aber das Hertze brünstig ist / als dann wird das Fewer der Andacht auch leicht herfür brechen in eusserlichen Geberden / vnd hebet gen Himmel wie das Gemüthe / also auch Hände vnnd Augen.

3. Invocationis materia, robur puta interni hominis.

Endlich fürs dritte / haben wir wol zu bedencken das Gebett selbsten / darinnen Paulus bittet / daß GOtt vns gebe nach dem Reichthumb seiner Herrligkeit durch seinen Geist / kräfftiglich starck zu werden an dem inwendigen Menschen.

Wir haben einen zweyfachen Menschen / einen eusserlichen vnd einen innerlichen / der Außwendige wird mit der Vernunfft erkandt / vnd mit den Sinnen begriffen / mit Augen gesehen / vnnd mit Händen betastet; der inwendige Mensch ist vnsichtbahr den Augen vnnd der Vernunfft new geschaffen durch den H. Geist. 2. Cor, 5, 17Wer glaubt ist ein newer Mensche geworden / 2. Corinth. 5. Ist jemandt in Christo / so ist er eine newe Creatur. Der außwendige Mensche / so er nicht ernewert ist / ist ein Knecht der Sünden / der inwendiger Mensche zwinget den Außwendigen vnter den Gehorsamb der Gerechtigkeit.

Hiezu gehöret Stärcke / ja es muß der inwendige Mensche in seiner Krafft immer wachsen vnnd zunehmen / das ist dann das vns der Geist GOttes durch den Mund Paulihie wünschet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0358" n="342"/>
nichtes seyn dann Hülffe vnnd Gnade / daß er sich vnser annehme                      als seiner Kinder / zu bessern / zu trösten / zu helffen / solches Vertrawen im                      Hertzen gefasset ist gewaltig / vnd fehlet nimmer.</p>
        <note place="left">2. Invoca&#x0303;di modus.</note>
        <p>Fürs ander / ist bey dem Gebette Pauli zu mercken / die Art vnd Weise mit was                      Geberden man für GOtt im Gebette erscheinen soll / Paulus spricht: Ich beuge                      meine Knie / Knie beugen ist ein Zeichen eines ernsthafftigen vn&#x0303;                      demütigen Gebetts. Darum&#x0303; bezeuget hie Paulus / daß er zu GOtt                      geflehet mit Demuth vnnd Ernst. Eusserliche Geberde so sie alleine seyn / ist                      lauter Heucheley / wann aber das Hertze brünstig ist / als dann wird das Fewer                      der Andacht auch leicht herfür brechen in eusserlichen Geberden / vnd hebet gen                      Himmel wie das Gemüthe / also auch Hände vnnd Augen.</p>
        <note place="left">3. Invocationis materia, robur puta interni                      hominis.</note>
        <p>Endlich fürs dritte / haben wir wol zu bedencken das Gebett selbsten / darinnen                      Paulus bittet / daß GOtt vns gebe nach dem Reichthumb seiner Herrligkeit durch                      seinen Geist / kräfftiglich starck zu werden an dem inwendigen Menschen.</p>
        <p>Wir haben einen zweyfachen Menschen / einen eusserlichen vnd einen innerlichen /                      der Außwendige wird mit der Vernunfft erkandt / vnd mit den Sinnen begriffen /                      mit Augen gesehen / vnnd mit Händen betastet; der inwendige Mensch ist                      vnsichtbahr den Augen vnnd der Vernunfft new geschaffen durch den H. Geist.                          <note place="left">2. Cor, 5, 17</note>Wer glaubt ist ein newer                      Mensche geworden / 2. Corinth. 5. Ist jemandt in Christo / so ist er eine newe                      Creatur. Der außwendige Mensche / so er nicht ernewert ist / ist ein Knecht der                      Sünden / der inwendiger Mensche zwinget den Außwendigen vnter den Gehorsamb der                      Gerechtigkeit.</p>
        <p>Hiezu gehöret Stärcke / ja es muß der inwendige Mensche in seiner Krafft immer                      wachsen vnnd zunehmen / das ist dann das vns der Geist GOttes durch den Mund                      Paulihie wünschet /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0358] nichtes seyn dann Hülffe vnnd Gnade / daß er sich vnser annehme als seiner Kinder / zu bessern / zu trösten / zu helffen / solches Vertrawen im Hertzen gefasset ist gewaltig / vnd fehlet nimmer. Fürs ander / ist bey dem Gebette Pauli zu mercken / die Art vnd Weise mit was Geberden man für GOtt im Gebette erscheinen soll / Paulus spricht: Ich beuge meine Knie / Knie beugen ist ein Zeichen eines ernsthafftigen vñ demütigen Gebetts. Darum̃ bezeuget hie Paulus / daß er zu GOtt geflehet mit Demuth vnnd Ernst. Eusserliche Geberde so sie alleine seyn / ist lauter Heucheley / wann aber das Hertze brünstig ist / als dann wird das Fewer der Andacht auch leicht herfür brechen in eusserlichen Geberden / vnd hebet gen Himmel wie das Gemüthe / also auch Hände vnnd Augen. Endlich fürs dritte / haben wir wol zu bedencken das Gebett selbsten / darinnen Paulus bittet / daß GOtt vns gebe nach dem Reichthumb seiner Herrligkeit durch seinen Geist / kräfftiglich starck zu werden an dem inwendigen Menschen. Wir haben einen zweyfachen Menschen / einen eusserlichen vnd einen innerlichen / der Außwendige wird mit der Vernunfft erkandt / vnd mit den Sinnen begriffen / mit Augen gesehen / vnnd mit Händen betastet; der inwendige Mensch ist vnsichtbahr den Augen vnnd der Vernunfft new geschaffen durch den H. Geist. Wer glaubt ist ein newer Mensche geworden / 2. Corinth. 5. Ist jemandt in Christo / so ist er eine newe Creatur. Der außwendige Mensche / so er nicht ernewert ist / ist ein Knecht der Sünden / der inwendiger Mensche zwinget den Außwendigen vnter den Gehorsamb der Gerechtigkeit. 2. Cor, 5, 17 Hiezu gehöret Stärcke / ja es muß der inwendige Mensche in seiner Krafft immer wachsen vnnd zunehmen / das ist dann das vns der Geist GOttes durch den Mund Paulihie wünschet /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/358
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/358>, abgerufen am 16.06.2024.