Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

nismi non fufficiunt generalia in citamenta ad pietaten, sed addenda specialia.sondern man muß auch zeygen absonderlich / in welchen Stücken man GOTT dienen / oder erzürnen könne. Solches ist nöthig. 1. zu vnserer eygenen Erkändtnuß. Dann gleich wie in Politischen Händeln mancher will dafür angesehen seyn / daß er doch im Grunde der Warheit nicht ist: Also auch im Christlichen Wandel will mancher für ein guter Christ gehalten seyn / daß er doch nit Syr. 1. 32.ist. Darfür vns warnet der weise Mann Syrach am 1. Capitel. Siehe zu / daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley sey. Daß du nicht zu Schanden werdest / vnd der HERR dich stürtze. Darumb daß du nicht in rechter Furcht GOtt gedienet hast. Vnd dein Hertz falsch gewest ist. Wie kan aber ein Christ hie versichert seyn / der nicht weiß alle seine Wege nach GOttes Wort zu erforschen. Daher ist solches zum Andern hoch nötig zu deß Lebens Besserung / welches nicht geschehen kan / wo man nicht vorhin die Fehler erkandt hat. 3. Ist die absonderliche Lehr deß guten vnnd bösen auch dazu gut / daß die Menschen sich nicht entschuldigen können. Daher rühmet die Schrifft / daß sie dem Menschen für gesetzet habe Leben vnnd Mich. 6, 8.Tod. Gleich wie auch Micha am 6. spricht: Es ist dir gesagt / Mensch was gut ist / vnd was der HERR von dir fodert / nemlich / GOttes Wort halten vnd Liebe üben / vnnd demüthig seyn für deinem Gott.

Applicatio.

Beydes hat wol in acht genommen Paulus / welcher nicht allein in gemein darauff dringet / in seinem Schreiben / daß man den alten Menschen ablege / vnd einen newen anziehe / sondern auch alle Stuck eines wahren Christenthumbs so beschrieben / daß ein Christ vollkommen darinn kan vnterwiesen werden / wie er dann auch in gegenwärtiger Lection nach der gemeinen Regul würdiglich zu wandeln nach vnserm Beruff / ein herrliches Stuck eines

nismi non fufficiunt generalia in citamẽta ad pietatẽ, sed addẽda specialia.sondern man muß auch zeygen absonderlich / in welchen Stücken man GOTT dienen / oder erzürnen könne. Solches ist nöthig. 1. zu vnserer eygenen Erkändtnuß. Dann gleich wie in Politischen Händeln mancher will dafür angesehen seyn / daß er doch im Grunde der Warheit nicht ist: Also auch im Christlichen Wandel will mancher für ein guter Christ gehalten seyn / daß er doch nit Syr. 1. 32.ist. Darfür vns warnet der weise Mann Syrach am 1. Capitel. Siehe zu / daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley sey. Daß du nicht zu Schanden werdest / vnd der HERR dich stürtze. Darumb daß du nicht in rechter Furcht GOtt gedienet hast. Vnd dein Hertz falsch gewest ist. Wie kan aber ein Christ hie versichert seyn / der nicht weiß alle seine Wege nach GOttes Wort zu erforschen. Daher ist solches zum Andern hoch nötig zu deß Lebens Besserung / welches nicht geschehen kan / wo man nicht vorhin die Fehler erkandt hat. 3. Ist die absonderliche Lehr deß guten vnnd bösen auch dazu gut / daß die Menschen sich nicht entschuldigen können. Daher rühmet die Schrifft / daß sie dem Menschen für gesetzet habe Leben vnnd Mich. 6, 8.Tod. Gleich wie auch Micha am 6. spricht: Es ist dir gesagt / Mensch was gut ist / vnd was der HERR von dir fodert / nemlich / GOttes Wort halten vnd Liebe üben / vnnd demüthig seyn für deinem Gott.

Applicatio.

Beydes hat wol in acht genommen Paulus / welcher nicht allein in gemein darauff dringet / in seinem Schreiben / daß man den alten Menschen ablege / vnd einen newen anziehe / sondern auch alle Stuck eines wahren Christenthumbs so beschrieben / daß ein Christ vollkommen darinn kan vnterwiesen werden / wie er dann auch in gegenwärtiger Lection nach der gemeinen Regul würdiglich zu wandeln nach vnserm Beruff / ein herrliches Stuck eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0374" n="358"/><note place="left">nismi non fufficiunt generalia in citame&#x0303;ta ad pietate&#x0303;, sed adde&#x0303;da                          specialia.</note>sondern man muß auch zeygen absonderlich / in welchen                      Stücken man GOTT dienen / oder erzürnen könne. Solches ist nöthig. 1. zu vnserer                      eygenen Erkändtnuß. Dann gleich wie in Politischen Händeln mancher will dafür                      angesehen seyn / daß er doch im Grunde der Warheit nicht ist: Also auch im                      Christlichen Wandel will mancher für ein guter Christ gehalten seyn / daß er                      doch nit <note place="left">Syr. 1. 32.</note>ist. Darfür vns warnet der                      weise Mann Syrach am 1. Capitel. Siehe zu / daß deine Gottesfurcht nicht                      Heucheley sey. Daß du nicht zu Schanden werdest / vnd der HERR dich stürtze.                      Darumb daß du nicht in rechter Furcht GOtt gedienet hast. Vnd dein Hertz falsch                      gewest ist. Wie kan aber ein Christ hie versichert seyn / der nicht weiß alle                      seine Wege nach GOttes Wort zu erforschen. Daher ist solches zum Andern hoch                      nötig zu deß Lebens Besserung / welches nicht geschehen kan / wo man nicht                      vorhin die Fehler erkandt hat. 3. Ist die absonderliche Lehr deß guten vnnd                      bösen auch dazu gut / daß die Menschen sich nicht entschuldigen können. Daher                      rühmet die Schrifft / daß sie dem Menschen für gesetzet habe Leben vnnd <note place="left">Mich. 6, 8.</note>Tod. Gleich wie auch Micha am 6.                      spricht: Es ist dir gesagt / Mensch was gut ist / vnd was der HERR von dir                      fodert / nemlich / GOttes Wort halten vnd Liebe üben / vnnd demüthig seyn für                      deinem Gott.</p>
        <note place="left">Applicatio.</note>
        <p>Beydes hat wol in acht genommen Paulus / welcher nicht allein in gemein darauff                      dringet / in seinem Schreiben / daß man den alten Menschen ablege / vnd einen                      newen anziehe / sondern auch alle Stuck eines wahren Christenthumbs so                      beschrieben / daß ein Christ vollkommen darinn kan vnterwiesen werden / wie er                      dann auch in gegenwärtiger Lection nach der gemeinen Regul würdiglich zu wandeln                      nach vnserm Beruff / ein herrliches Stuck eines
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0374] sondern man muß auch zeygen absonderlich / in welchen Stücken man GOTT dienen / oder erzürnen könne. Solches ist nöthig. 1. zu vnserer eygenen Erkändtnuß. Dann gleich wie in Politischen Händeln mancher will dafür angesehen seyn / daß er doch im Grunde der Warheit nicht ist: Also auch im Christlichen Wandel will mancher für ein guter Christ gehalten seyn / daß er doch nit ist. Darfür vns warnet der weise Mann Syrach am 1. Capitel. Siehe zu / daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley sey. Daß du nicht zu Schanden werdest / vnd der HERR dich stürtze. Darumb daß du nicht in rechter Furcht GOtt gedienet hast. Vnd dein Hertz falsch gewest ist. Wie kan aber ein Christ hie versichert seyn / der nicht weiß alle seine Wege nach GOttes Wort zu erforschen. Daher ist solches zum Andern hoch nötig zu deß Lebens Besserung / welches nicht geschehen kan / wo man nicht vorhin die Fehler erkandt hat. 3. Ist die absonderliche Lehr deß guten vnnd bösen auch dazu gut / daß die Menschen sich nicht entschuldigen können. Daher rühmet die Schrifft / daß sie dem Menschen für gesetzet habe Leben vnnd Tod. Gleich wie auch Micha am 6. spricht: Es ist dir gesagt / Mensch was gut ist / vnd was der HERR von dir fodert / nemlich / GOttes Wort halten vnd Liebe üben / vnnd demüthig seyn für deinem Gott. nismi non fufficiunt generalia in citamẽta ad pietatẽ, sed addẽda specialia. Syr. 1. 32. Mich. 6, 8. Beydes hat wol in acht genommen Paulus / welcher nicht allein in gemein darauff dringet / in seinem Schreiben / daß man den alten Menschen ablege / vnd einen newen anziehe / sondern auch alle Stuck eines wahren Christenthumbs so beschrieben / daß ein Christ vollkommen darinn kan vnterwiesen werden / wie er dann auch in gegenwärtiger Lection nach der gemeinen Regul würdiglich zu wandeln nach vnserm Beruff / ein herrliches Stuck eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/374
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/374>, abgerufen am 16.06.2024.