Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Christlichen Wandels setzet / wie wir sollen behalten die Einigkeit im Geist.

Diß ist eine nötige Lehre / dann hie fehlet man leichtlich / diß ist die schönste Tugendt eines Christen / dann sie hält vnnd bindet die Christen hart zusammen / sie ist eine von Christo gewünschete Lehr. Dann da er etwas herrliches für seine Christen bitten wolte / bittet er Johan. 17. Gib Vatter / daß sie eins seyn / gleichIoh. 17, 1[unleserliches Material - Zeichen fehlt]. wie wir eins seyn. So laßt vns nun dem H. Geist zuhören /Propositio. was er vns hie von der Einigkeit deß Geistes fürhält. Gott gebe dazu Gnad vnd Gedeyen. Amen.

WAnn der Apostel zun Philipp. am 1. seine Gemeine will ermahnenPhil. 1, 27, Praemittitur regula universalis. / daß sie stehen in einem Geist / vnd in einer Seele / setzet er vorher diese gemeine Regel / wandelt würdiglich dem Evangelio Christi. Eben also in vorhabender Lection / ehe er zeyget / wie ein Christ sich soll befleissigen zu halten die Einigkeit deß Geistes / setzet er zum Grunde diese gemeine Regel. So ermahne nun euch ich GefangenerV. 1. in dem HERRN / daß jhr wandelt / wie es sich gebüret / ewrem Beruff nach / darinnen jhr beruffen seyd.

Diese Regel zuverstehen / müssen wir bedencken / 1. Die HoheitUbi consideratur 1. Vocationis emi nentia. vnsers Beruffes. Bedenck was du bist gewesen vor deinem Beruff / was du jetzt bist / vnd was du künfftig seyn wirst. Wir seynd ja beruffen auß der Finsternuß zum Liecht; von der Armuth zum Reichthum; Vom Todt zum Leben. Wir haben nun GOtt Lob GOttes Wort vnd Gnade / vnd alles in Christo was wir bedürffen / vnd ist noch nicht offenbaret / was wir künfftig in Christo seyn werden. Der Apostel zun Tit: am 2. nennet diesen BeruffTit. 2, 13. eine heylsame Gnade GOttes / welche erschienen ist / daß wir warten können auff die selige Hoffnung / vnnd

Christlichen Wandels setzet / wie wir sollen behalten die Einigkeit im Geist.

Diß ist eine nötige Lehre / dann hie fehlet man leichtlich / diß ist die schönste Tugendt eines Christen / dann sie hält vnnd bindet die Christen hart zusammen / sie ist eine von Christo gewünschete Lehr. Dann da er etwas herrliches für seine Christen bitten wolte / bittet er Johan. 17. Gib Vatter / daß sie eins seyn / gleichIoh. 17, 1[unleserliches Material – Zeichen fehlt]. wie wir eins seyn. So laßt vns nun dem H. Geist zuhören /Propositio. was er vns hie von der Einigkeit deß Geistes fürhält. Gott gebe dazu Gnad vnd Gedeyen. Amen.

WAnn der Apostel zun Philipp. am 1. seine Gemeine will ermahnenPhil. 1, 27, Praemittitur regula universalis. / daß sie stehen in einem Geist / vnd in einer Seele / setzet er vorher diese gemeine Regel / wandelt würdiglich dem Evangelio Christi. Eben also in vorhabender Lection / ehe er zeyget / wie ein Christ sich soll befleissigen zu halten die Einigkeit deß Geistes / setzet er zum Grunde diese gemeine Regel. So ermahne nun euch ich GefangenerV. 1. in dem HERRN / daß jhr wandelt / wie es sich gebüret / ewrem Beruff nach / darinnen jhr beruffen seyd.

Diese Regel zuverstehen / müssen wir bedencken / 1. Die HoheitUbi consideratur 1. Vocationis emi nentia. vnsers Beruffes. Bedenck was du bist gewesen vor deinem Beruff / was du jetzt bist / vnd was du künfftig seyn wirst. Wir seynd ja beruffen auß der Finsternuß zum Liecht; von der Armuth zum Reichthum; Vom Todt zum Leben. Wir haben nun GOtt Lob GOttes Wort vnd Gnade / vnd alles in Christo was wir bedürffen / vnd ist noch nicht offenbaret / was wir künfftig in Christo seyn werden. Der Apostel zun Tit: am 2. nennet diesen BeruffTit. 2, 13. eine heylsame Gnade GOttes / welche erschienen ist / daß wir warten können auff die selige Hoffnung / vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0375" n="359"/>
Christlichen Wandels setzet /                      wie wir sollen behalten die Einigkeit im Geist.</p>
        <p>Diß ist eine nötige Lehre / dann hie fehlet man leichtlich / diß ist die schönste                      Tugendt eines Christen / dann sie hält vnnd bindet die Christen hart zusammen /                      sie ist eine von Christo gewünschete Lehr. Dann da er etwas herrliches für seine                      Christen bitten wolte / bittet er Johan. 17. Gib Vatter / daß sie eins seyn /                          gleich<note place="right">Ioh. 17, 1<gap reason="illegible" unit="chars"/>.</note> wie wir eins seyn. So                      laßt vns nun dem H. Geist zuhören /<note place="right">Propositio.</note>                      was er vns hie von der Einigkeit deß Geistes fürhält. Gott gebe dazu Gnad vnd                      Gedeyen. Amen.</p>
        <p>WAnn der Apostel zun Philipp. am 1. seine Gemeine will ermahnen<note place="right">Phil. 1, 27, Praemittitur regula universalis.</note> /                      daß sie stehen in einem Geist / vnd in einer Seele / setzet er vorher diese                      gemeine Regel / wandelt würdiglich dem Evangelio Christi. Eben also in                      vorhabender Lection / ehe er zeyget / wie ein Christ sich soll befleissigen zu                      halten die Einigkeit deß Geistes / setzet er zum Grunde diese gemeine Regel. So                      ermahne nun euch ich Gefangener<note place="right">V. 1.</note> in dem                      HERRN / daß jhr wandelt / wie es sich gebüret / ewrem Beruff nach / darinnen jhr                      beruffen seyd.</p>
        <p>Diese Regel zuverstehen / müssen wir bedencken / 1. Die Hoheit<note place="right">Ubi consideratur 1. Vocationis emi nentia.</note>                      vnsers Beruffes. Bedenck was du bist gewesen vor deinem Beruff / was du jetzt                      bist / vnd was du künfftig seyn wirst. Wir seynd ja beruffen auß der Finsternuß                      zum Liecht; von der Armuth zum Reichthum; Vom Todt zum Leben. Wir haben nun GOtt                      Lob GOttes Wort vnd Gnade / vnd alles in Christo was wir bedürffen / vnd ist                      noch nicht offenbaret / was wir künfftig in Christo seyn werden. Der Apostel zun                      Tit: am 2. nennet diesen Beruff<note place="right">Tit. 2, 13.</note>                      eine heylsame Gnade GOttes / welche erschienen ist / daß wir warten können auff                      die selige Hoffnung / vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0375] Christlichen Wandels setzet / wie wir sollen behalten die Einigkeit im Geist. Diß ist eine nötige Lehre / dann hie fehlet man leichtlich / diß ist die schönste Tugendt eines Christen / dann sie hält vnnd bindet die Christen hart zusammen / sie ist eine von Christo gewünschete Lehr. Dann da er etwas herrliches für seine Christen bitten wolte / bittet er Johan. 17. Gib Vatter / daß sie eins seyn / gleich wie wir eins seyn. So laßt vns nun dem H. Geist zuhören / was er vns hie von der Einigkeit deß Geistes fürhält. Gott gebe dazu Gnad vnd Gedeyen. Amen. Ioh. 17, 1_ . Propositio. WAnn der Apostel zun Philipp. am 1. seine Gemeine will ermahnen / daß sie stehen in einem Geist / vnd in einer Seele / setzet er vorher diese gemeine Regel / wandelt würdiglich dem Evangelio Christi. Eben also in vorhabender Lection / ehe er zeyget / wie ein Christ sich soll befleissigen zu halten die Einigkeit deß Geistes / setzet er zum Grunde diese gemeine Regel. So ermahne nun euch ich Gefangener in dem HERRN / daß jhr wandelt / wie es sich gebüret / ewrem Beruff nach / darinnen jhr beruffen seyd. Phil. 1, 27, Praemittitur regula universalis. V. 1. Diese Regel zuverstehen / müssen wir bedencken / 1. Die Hoheit vnsers Beruffes. Bedenck was du bist gewesen vor deinem Beruff / was du jetzt bist / vnd was du künfftig seyn wirst. Wir seynd ja beruffen auß der Finsternuß zum Liecht; von der Armuth zum Reichthum; Vom Todt zum Leben. Wir haben nun GOtt Lob GOttes Wort vnd Gnade / vnd alles in Christo was wir bedürffen / vnd ist noch nicht offenbaret / was wir künfftig in Christo seyn werden. Der Apostel zun Tit: am 2. nennet diesen Beruff eine heylsame Gnade GOttes / welche erschienen ist / daß wir warten können auff die selige Hoffnung / vnnd Ubi consideratur 1. Vocationis emi nentia. Tit. 2, 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/375
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/375>, abgerufen am 16.06.2024.