Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

alle Stände vnd Gassen / vnnd suche / ob auch wol Einigkeit im Geist zu finden sey. Zwytracht / Zorn / Haß / Neid / Feindschafft wirstu finden mit vollem Hauffen / das kompt alles daher / daß einer den andern in der Liebe nicht vertragen kan. Wann einer dem andern zuwidern thut etwas gar geringes / vnnd noch nicht mit Vorsatz / so ist gleich vergessen die Christliche Einigkeit / entfähret einem ein Wort auß Vnbedachtsambkeit / das kan dem andern also zu Hertzen gehen / daß er eine vnversühnliche Feindschafft wirfft auff seinen zuvor gewesenen guten Freund. Offtmalen werffen die Leut einen Groll auff jhren Nächsten auß blossem Argwohn / da sie auß gantz vngewissen Vmbständen sich etwas in den Sinn bilden / daß doch nichts ist: Also zieht mancher ein wolgemeyntes Gespräch auff sich / bildet jhm ein / man gibt jhm einen heimlichen Stich / vnd wird darüber voller Groll vnd Bitterkeit: Da hört man dann diese Klag / ich weiß nicht wie ich mit diesem Menschen daran bin / ich hab jhm nichts böses gethan / vnnd spüre doch bey jhm nur eytel Groll vnd Wiederwillen.

Gemein aber teufflisch ist es / daß Christen sich vntereinander hassen / auch wegen der Güter vnd Gaben / die Gott auß freyer Gnad den dürfftigen Menschen außtheilet. Wann etwa einer den andern vbertrifft mit Scharffsinnigkeit / Kunst vnnd Erfahrung / so findet er seine Neider. Dieses ist so gemein / daß auch in Handtwercken einer den andern anfeindet / so einer ein besser Stuck machen kan / oder einen bessern Griff in seiner Kunst hat als der ander / ich geschweig was vnter Gelehrten geschicht. Wirdt etwan ein frommer David herfür gezogen / vnnd kompt zu Ehren / so findet 1. Sam. 18, 8. 9.sich bald ein Saulisch Hertz / das ergrimmet / vnnd wirdt seines Nächsten Feind sein Lebelang. Gesegnet GOtt einem frommen Jacob seine Nahrung / findet sich bald ein Labans Hertz / daß den Wolstand seines Freundes nicht ertragen kan.

Also können wir vmb geringer / ja nichtiger Vrsach willen Groll tragen im Hertzen / was wird dann geschehen / so man schwer

alle Stände vnd Gassen / vnnd suche / ob auch wol Einigkeit im Geist zu finden sey. Zwytracht / Zorn / Haß / Neid / Feindschafft wirstu finden mit vollem Hauffen / das kompt alles daher / daß einer den andern in der Liebe nicht vertragen kan. Wann einer dem andern zuwidern thut etwas gar geringes / vnnd noch nicht mit Vorsatz / so ist gleich vergessen die Christliche Einigkeit / entfähret einem ein Wort auß Vnbedachtsambkeit / das kan dem andern also zu Hertzen gehen / daß er eine vnversühnliche Feindschafft wirfft auff seinen zuvor gewesenen guten Freund. Offtmalen werffen die Leut einen Groll auff jhren Nächsten auß blossem Argwohn / da sie auß gantz vngewissen Vmbständen sich etwas in den Sinn bilden / daß doch nichts ist: Also zieht mancher ein wolgemeyntes Gespräch auff sich / bildet jhm ein / man gibt jhm einen heimlichen Stich / vnd wird darüber voller Groll vnd Bitterkeit: Da hört man dann diese Klag / ich weiß nicht wie ich mit diesem Menschen daran bin / ich hab jhm nichts böses gethan / vnnd spüre doch bey jhm nur eytel Groll vnd Wiederwillen.

Gemein aber teufflisch ist es / daß Christen sich vntereinander hassen / auch wegen der Güter vnd Gaben / die Gott auß freyer Gnad den dürfftigen Menschen außtheilet. Wann etwa einer den andern vbertrifft mit Scharffsinnigkeit / Kunst vnnd Erfahrung / so findet er seine Neider. Dieses ist so gemein / daß auch in Handtwercken einer den andern anfeindet / so einer ein besser Stuck machen kan / oder einen bessern Griff in seiner Kunst hat als der ander / ich geschweig was vnter Gelehrten geschicht. Wirdt etwan ein frommer David herfür gezogen / vnnd kompt zu Ehren / so findet 1. Sam. 18, 8. 9.sich bald ein Saulisch Hertz / das ergrimmet / vnnd wirdt seines Nächsten Feind sein Lebelang. Gesegnet GOtt einem frommen Jacob seine Nahrung / findet sich bald ein Labans Hertz / daß den Wolstand seines Freundes nicht ertragen kan.

Also können wir vmb geringer / ja nichtiger Vrsach willen Groll tragen im Hertzen / was wird dann geschehen / so man schwer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0382" n="366"/>
alle Stände vnd Gassen / vnnd                      suche / ob auch wol Einigkeit im Geist zu finden sey. Zwytracht / Zorn / Haß /                      Neid / Feindschafft wirstu finden mit vollem Hauffen / das kompt alles daher /                      daß einer den andern in der Liebe nicht vertragen kan. Wann einer dem andern                      zuwidern thut etwas gar geringes / vnnd noch nicht mit Vorsatz / so ist gleich                      vergessen die Christliche Einigkeit / entfähret einem ein Wort auß                      Vnbedachtsambkeit / das kan dem andern also zu Hertzen gehen / daß er eine                      vnversühnliche Feindschafft wirfft auff seinen zuvor gewesenen guten Freund.                      Offtmalen werffen die Leut einen Groll auff jhren Nächsten auß blossem Argwohn /                      da sie auß gantz vngewissen Vmbständen sich etwas in den Sinn bilden / daß doch                      nichts ist: Also zieht mancher ein wolgemeyntes Gespräch auff sich / bildet jhm                      ein / man gibt jhm einen heimlichen Stich / vnd wird darüber voller Groll vnd                      Bitterkeit: Da hört man dann diese Klag / ich weiß nicht wie ich mit diesem                      Menschen daran bin / ich hab jhm nichts böses gethan / vnnd spüre doch bey jhm                      nur eytel Groll vnd Wiederwillen.</p>
        <p>Gemein aber teufflisch ist es / daß Christen sich vntereinander hassen / auch                      wegen der Güter vnd Gaben / die Gott auß freyer Gnad den dürfftigen Menschen                      außtheilet. Wann etwa einer den andern vbertrifft mit Scharffsinnigkeit / Kunst                      vnnd Erfahrung / so findet er seine Neider. Dieses ist so gemein / daß auch in                      Handtwercken einer den andern anfeindet / so einer ein besser Stuck machen kan /                      oder einen bessern Griff in seiner Kunst hat als der ander / ich geschweig was                      vnter Gelehrten geschicht. Wirdt etwan ein frommer David herfür gezogen / vnnd                      kompt zu Ehren / so findet <note place="left">1. Sam. 18, 8.                      9.</note>sich bald ein Saulisch Hertz / das ergrimmet / vnnd wirdt seines                      Nächsten Feind sein Lebelang. Gesegnet GOtt einem frommen Jacob seine Nahrung /                      findet sich bald ein Labans Hertz / daß den Wolstand seines Freundes nicht                      ertragen kan.</p>
        <p>Also können wir vmb geringer / ja nichtiger Vrsach willen Groll tragen im Hertzen                      / was wird dann geschehen / so man schwer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0382] alle Stände vnd Gassen / vnnd suche / ob auch wol Einigkeit im Geist zu finden sey. Zwytracht / Zorn / Haß / Neid / Feindschafft wirstu finden mit vollem Hauffen / das kompt alles daher / daß einer den andern in der Liebe nicht vertragen kan. Wann einer dem andern zuwidern thut etwas gar geringes / vnnd noch nicht mit Vorsatz / so ist gleich vergessen die Christliche Einigkeit / entfähret einem ein Wort auß Vnbedachtsambkeit / das kan dem andern also zu Hertzen gehen / daß er eine vnversühnliche Feindschafft wirfft auff seinen zuvor gewesenen guten Freund. Offtmalen werffen die Leut einen Groll auff jhren Nächsten auß blossem Argwohn / da sie auß gantz vngewissen Vmbständen sich etwas in den Sinn bilden / daß doch nichts ist: Also zieht mancher ein wolgemeyntes Gespräch auff sich / bildet jhm ein / man gibt jhm einen heimlichen Stich / vnd wird darüber voller Groll vnd Bitterkeit: Da hört man dann diese Klag / ich weiß nicht wie ich mit diesem Menschen daran bin / ich hab jhm nichts böses gethan / vnnd spüre doch bey jhm nur eytel Groll vnd Wiederwillen. Gemein aber teufflisch ist es / daß Christen sich vntereinander hassen / auch wegen der Güter vnd Gaben / die Gott auß freyer Gnad den dürfftigen Menschen außtheilet. Wann etwa einer den andern vbertrifft mit Scharffsinnigkeit / Kunst vnnd Erfahrung / so findet er seine Neider. Dieses ist so gemein / daß auch in Handtwercken einer den andern anfeindet / so einer ein besser Stuck machen kan / oder einen bessern Griff in seiner Kunst hat als der ander / ich geschweig was vnter Gelehrten geschicht. Wirdt etwan ein frommer David herfür gezogen / vnnd kompt zu Ehren / so findet sich bald ein Saulisch Hertz / das ergrimmet / vnnd wirdt seines Nächsten Feind sein Lebelang. Gesegnet GOtt einem frommen Jacob seine Nahrung / findet sich bald ein Labans Hertz / daß den Wolstand seines Freundes nicht ertragen kan. 1. Sam. 18, 8. 9. Also können wir vmb geringer / ja nichtiger Vrsach willen Groll tragen im Hertzen / was wird dann geschehen / so man schwer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/382
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/382>, abgerufen am 16.06.2024.