Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Schöpffer? Ist er nicht der erst / der das Liebes Band zerrissen zwischen GOTT vnd den Menschen / da durch den leydigen Fall aller Menschen Hertzen mit schröcklicher Feindschafft wieder GOtt erfüllet werden? Ist er nicht der erste / der die Menschen aneinander verhetzet / in dem er den Cain die Bittrigkeit ins Hertz gegossen / daß er vmb Gottesfurcht willen den frommen Abel / seinen eygenen Bruder erwürget? Darumb dieser Störfried billig ein Lügner vnd Mörder von Anfang her genennet wird. Darauß folget: Welcher Bittrigkeit in seinem Hertzen nehret / ist ein Kind deß Satans / vber gibet willig vnd vorsetzig dem Satan sein Gemüth vnd Hertz / welches doch Gottes ist vnd seyn soll. WerIoh. 3, 10. seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht von GOtt; ist er nicht von Gott / von wannen wolt er anders seyn / als vom Satan? Solte das die Zierde seyn ewers Beruffes?

Zu diesem allen kompt 3. die schwere Rach GOttes / vber3. a maledictione & benedictione. die feindseligen Menschen / welcher seinen Nächsten hasset / der fällt in den Zorn / vnd ist vnmüglich / daß er bey Gott Gnad finden könne / so lang er ein vergältes Hertz traget. Hingegen / welcher hält an der Einigkeit im Geist / der hat GOttes Segen / Psalm. 133.Psal. 133, 1. & ult. Siehe wie fein vnd lieblich ist / daß Brüder einträchtig bey einander wohnen; daselbst verheisset der HErr Segen vnd Leben immer vnd ewiglich. 2. Corinth. 13. Habt2. Cor 13. 11. einerley Sinn / vnd seyd friedsam / so wird Gott der Liebe vnd deß Friedes mit euch seyn. Matth. 5. Selig seyndMatt. 5, 9. & 5. die Friedfertigen / dann sie werden Gottes Kinder heissen. Selig seynd die Sanfftmütigen / dann sie werden das Erdreich besitzen. Vber welche Wort Lutherus diese Glossesetzet / die Welt vermeynet die Erden zu besitzen / vnd das jhre zu schützen / wann sie Gewalt übet. Aber

nem Schöpffer? Ist er nicht der erst / der das Liebes Band zerrissen zwischen GOTT vnd den Menschen / da durch den leydigen Fall aller Menschen Hertzen mit schröcklicher Feindschafft wieder GOtt erfüllet werden? Ist er nicht der erste / der die Menschen aneinander verhetzet / in dem er den Cain die Bittrigkeit ins Hertz gegossen / daß er vmb Gottesfurcht willen den frommen Abel / seinen eygenen Bruder erwürget? Darumb dieser Störfried billig ein Lügner vnd Mörder von Anfang her genennet wird. Darauß folget: Welcher Bittrigkeit in seinem Hertzen nehret / ist ein Kind deß Satans / vber gibet willig vnd vorsetzig dem Satan sein Gemüth vnd Hertz / welches doch Gottes ist vnd seyn soll. WerIoh. 3, 10. seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht von GOtt; ist er nicht von Gott / von wannen wolt er anders seyn / als vom Satan? Solte das die Zierde seyn ewers Beruffes?

Zu diesem allen kompt 3. die schwere Rach GOttes / vber3. à maledictione & benedictione. die feindseligen Menschen / welcher seinen Nächsten hasset / der fällt in den Zorn / vnd ist vnmüglich / daß er bey Gott Gnad finden könne / so lang er ein vergältes Hertz traget. Hingegen / welcher hält an der Einigkeit im Geist / der hat GOttes Segen / Psalm. 133.Psal. 133, 1. & ult. Siehe wie fein vnd lieblich ist / daß Brüder einträchtig bey einander wohnen; daselbst verheisset der HErr Segen vnd Leben immer vnd ewiglich. 2. Corinth. 13. Habt2. Cor 13. 11. einerley Sinn / vnd seyd friedsam / so wird Gott der Liebe vnd deß Friedes mit euch seyn. Matth. 5. Selig seyndMatt. 5, 9. & 5. die Friedfertigen / dann sie werden Gottes Kinder heissen. Selig seynd die Sanfftmütigen / dann sie werden das Erdreich besitzen. Vber welche Wort Lutherus diese Glossesetzet / die Welt vermeynet die Erden zu besitzen / vnd das jhre zu schützen / wann sie Gewalt übet. Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0385" n="369"/>
nem Schöpffer? Ist er nicht der                      erst / der das Liebes Band zerrissen zwischen GOTT vnd den Menschen / da durch                      den leydigen Fall aller Menschen Hertzen mit schröcklicher Feindschafft wieder                      GOtt erfüllet werden? Ist er nicht der erste / der die Menschen aneinander                      verhetzet / in dem er den Cain die Bittrigkeit ins Hertz gegossen / daß er vmb                      Gottesfurcht willen den frommen Abel / seinen eygenen Bruder erwürget? Darumb                      dieser Störfried billig ein Lügner vnd Mörder von Anfang her genennet wird.                      Darauß folget: Welcher Bittrigkeit in seinem Hertzen nehret / ist ein Kind deß                      Satans / vber gibet willig vnd vorsetzig dem Satan sein Gemüth vnd Hertz /                      welches doch Gottes ist vnd seyn soll. Wer<note place="right">Ioh. 3,                          10.</note> seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht von GOtt; ist er nicht                      von Gott / von wannen wolt er anders seyn / als vom Satan? Solte das die Zierde                      seyn ewers Beruffes?</p>
        <p>Zu diesem allen kompt 3. die schwere Rach GOttes / vber<note place="right">3. à maledictione &amp; benedictione.</note> die feindseligen Menschen /                      welcher seinen Nächsten hasset / der fällt in den Zorn / vnd ist vnmüglich / daß                      er bey Gott Gnad finden könne / so lang er ein vergältes Hertz traget. Hingegen                      / welcher hält an der Einigkeit im Geist / der hat GOttes Segen / Psalm.                          133.<note place="right">Psal. 133, 1. &amp; ult.</note> Siehe wie                      fein vnd lieblich ist / daß Brüder einträchtig bey einander wohnen; daselbst                      verheisset der HErr Segen vnd Leben immer vnd ewiglich. 2. Corinth. 13.                          Habt<note place="right">2. Cor 13. 11.</note> einerley Sinn / vnd                      seyd friedsam / so wird Gott der Liebe vnd deß Friedes mit euch seyn. Matth. 5.                      Selig seynd<note place="right">Matt. 5, 9. &amp; 5.</note> die                      Friedfertigen / dann sie werden Gottes Kinder heissen. Selig seynd die                      Sanfftmütigen / dann sie werden das Erdreich besitzen. Vber welche Wort Lutherus                      diese Glossesetzet / die Welt vermeynet die Erden zu besitzen / vnd das jhre zu                      schützen / wann sie Gewalt übet. Aber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0385] nem Schöpffer? Ist er nicht der erst / der das Liebes Band zerrissen zwischen GOTT vnd den Menschen / da durch den leydigen Fall aller Menschen Hertzen mit schröcklicher Feindschafft wieder GOtt erfüllet werden? Ist er nicht der erste / der die Menschen aneinander verhetzet / in dem er den Cain die Bittrigkeit ins Hertz gegossen / daß er vmb Gottesfurcht willen den frommen Abel / seinen eygenen Bruder erwürget? Darumb dieser Störfried billig ein Lügner vnd Mörder von Anfang her genennet wird. Darauß folget: Welcher Bittrigkeit in seinem Hertzen nehret / ist ein Kind deß Satans / vber gibet willig vnd vorsetzig dem Satan sein Gemüth vnd Hertz / welches doch Gottes ist vnd seyn soll. Wer seinen Bruder nicht liebet / der ist nicht von GOtt; ist er nicht von Gott / von wannen wolt er anders seyn / als vom Satan? Solte das die Zierde seyn ewers Beruffes? Ioh. 3, 10. Zu diesem allen kompt 3. die schwere Rach GOttes / vber die feindseligen Menschen / welcher seinen Nächsten hasset / der fällt in den Zorn / vnd ist vnmüglich / daß er bey Gott Gnad finden könne / so lang er ein vergältes Hertz traget. Hingegen / welcher hält an der Einigkeit im Geist / der hat GOttes Segen / Psalm. 133. Siehe wie fein vnd lieblich ist / daß Brüder einträchtig bey einander wohnen; daselbst verheisset der HErr Segen vnd Leben immer vnd ewiglich. 2. Corinth. 13. Habt einerley Sinn / vnd seyd friedsam / so wird Gott der Liebe vnd deß Friedes mit euch seyn. Matth. 5. Selig seynd die Friedfertigen / dann sie werden Gottes Kinder heissen. Selig seynd die Sanfftmütigen / dann sie werden das Erdreich besitzen. Vber welche Wort Lutherus diese Glossesetzet / die Welt vermeynet die Erden zu besitzen / vnd das jhre zu schützen / wann sie Gewalt übet. Aber 3. à maledictione & benedictione. Psal. 133, 1. & ult. 2. Cor 13. 11. Matt. 5, 9. & 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/385
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/385>, abgerufen am 16.06.2024.