Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

aber auch GOtt / der vns durch seine Krafft vnd Gnade in Christo erhält biß zur vollkommen Seligkeit.

Wann solches ein Christ stätig für Augen hat / alsdann gedencket er auch zu entfliehen dem zukünfftigen Vnheyl / vnd nicht zu verlieren die Hoffnung seines Beruffes / trawet nicht dem gegenwärtigen Glück / sondern prüffet sich / ob er auch noch fest stehe in der Gnad dazu er beruffen ist. O daß wir also weise weren / vnd vernehmen solches / daß wir verstünden was vns hernach begegnen würde!

Christianan sapientiam circa acceptan divini verbi gratiam Corinthei neglexerunt.

Diese Weißheit hatten fahren lassen die Corinther / vnd fast vergessen die Würde jhres Beruffes. Darumb gedenckt der Apostel Paulus durch die erste Epistel sie wieder auffzumuntern / vnnd fänget an mit einer Dancksagung für den Reichthumb der Predigt Christi die sie gehöret vnd angenommen / führet sie heimlich zu bedencken / was sie gewesen seynd / vnnd was sie empfangen haben / damit sie dadurch gezogen werden / den Schatz der Lehr Christi mit danckbarem Hertzen zu erkennen / vnd sorgfältig zu bewahren / vnd dabey ein solches Vertrawen fassen / daß GOtt / der sie beruffen hat zu der Gemeinschafft seines Sohns / sie auch werde fest vnnd vnsträfflich erhalten biß auff den Tag JEsu Christi. Damit aber auch wir weißlich thun lehren bey vnserm Beruff / Propositio.wollen wir auffmercken / was Paulus von dem Reichthumb Christlicher Lehre vns fürhält / wie es ein thewrer Gnadenschatz sey in Christo JEsu / welches wir billich mit danckbarem Hertzen erkennen / vnd mit grosser Sorgfältigkeit gebrauchen sollen. GOtt gebe dazu seine Gnade. Amen.

aber auch GOtt / der vns durch seine Krafft vnd Gnade in Christo erhält biß zur vollkommen Seligkeit.

Wann solches ein Christ stätig für Augen hat / alsdann gedencket er auch zu entfliehen dem zukünfftigen Vnheyl / vnd nicht zu verlieren die Hoffnung seines Beruffes / trawet nicht dem gegenwärtigen Glück / sondern prüffet sich / ob er auch noch fest stehe in der Gnad dazu er beruffen ist. O daß wir also weise weren / vnd vernehmen solches / daß wir verstünden was vns hernach begegnen würde!

Christianã sapientiam circa acceptã divini verbi gratiam Corinthei neglexerunt.

Diese Weißheit hatten fahren lassen die Corinther / vnd fast vergessen die Würde jhres Beruffes. Darumb gedenckt der Apostel Paulus durch die erste Epistel sie wieder auffzumuntern / vnnd fänget an mit einer Dancksagung für den Reichthumb der Predigt Christi die sie gehöret vnd angenommen / führet sie heimlich zu bedencken / was sie gewesen seynd / vnnd was sie empfangen haben / damit sie dadurch gezogen werden / den Schatz der Lehr Christi mit danckbarem Hertzen zu erkennen / vnd sorgfältig zu bewahren / vnd dabey ein solches Vertrawen fassen / daß GOtt / der sie beruffen hat zu der Gemeinschafft seines Sohns / sie auch werde fest vnnd vnsträfflich erhalten biß auff den Tag JEsu Christi. Damit aber auch wir weißlich thun lehren bey vnserm Beruff / Propositio.wollen wir auffmercken / was Paulus von dem Reichthumb Christlicher Lehre vns fürhält / wie es ein thewrer Gnadenschatz sey in Christo JEsu / welches wir billich mit danckbarem Hertzen erkennen / vnd mit grosser Sorgfältigkeit gebrauchen sollen. GOtt gebe dazu seine Gnade. Amen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0390" n="374"/>
aber auch GOtt / der vns                      durch seine Krafft vnd Gnade in Christo erhält biß zur vollkommen Seligkeit.</p>
        <p>Wann solches ein Christ stätig für Augen hat / alsdann gedencket er auch zu                      entfliehen dem zukünfftigen Vnheyl / vnd nicht zu verlieren die Hoffnung seines                      Beruffes / trawet nicht dem gegenwärtigen Glück / sondern prüffet sich / ob er                      auch noch fest stehe in der Gnad dazu er beruffen ist. O daß wir also weise                      weren / vnd vernehmen solches / daß wir verstünden was vns hernach begegnen                      würde!</p>
        <note place="left">Christiana&#x0303; sapientiam circa accepta&#x0303; divini verbi gratiam Corinthei neglexerunt.</note>
        <p>Diese Weißheit hatten fahren lassen die Corinther / vnd fast vergessen die Würde                      jhres Beruffes. Darumb gedenckt der Apostel Paulus durch die erste Epistel sie                      wieder auffzumuntern / vnnd fänget an mit einer Dancksagung für den Reichthumb                      der Predigt Christi die sie gehöret vnd angenommen / führet sie heimlich zu                      bedencken / was sie gewesen seynd / vnnd was sie empfangen haben / damit sie                      dadurch gezogen werden / den Schatz der Lehr Christi mit danckbarem Hertzen zu                      erkennen / vnd sorgfältig zu bewahren / vnd dabey ein solches Vertrawen fassen /                      daß GOtt / der sie beruffen hat zu der Gemeinschafft seines Sohns / sie auch                      werde fest vnnd vnsträfflich erhalten biß auff den Tag JEsu Christi. Damit aber                      auch wir weißlich thun lehren bey vnserm Beruff / <note place="left">Propositio.</note>wollen wir auffmercken / was Paulus von dem Reichthumb                      Christlicher Lehre vns fürhält / wie es ein thewrer Gnadenschatz sey in Christo                      JEsu / welches wir billich mit danckbarem Hertzen erkennen / vnd mit grosser                      Sorgfältigkeit gebrauchen sollen. GOtt gebe dazu seine Gnade. Amen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0390] aber auch GOtt / der vns durch seine Krafft vnd Gnade in Christo erhält biß zur vollkommen Seligkeit. Wann solches ein Christ stätig für Augen hat / alsdann gedencket er auch zu entfliehen dem zukünfftigen Vnheyl / vnd nicht zu verlieren die Hoffnung seines Beruffes / trawet nicht dem gegenwärtigen Glück / sondern prüffet sich / ob er auch noch fest stehe in der Gnad dazu er beruffen ist. O daß wir also weise weren / vnd vernehmen solches / daß wir verstünden was vns hernach begegnen würde! Diese Weißheit hatten fahren lassen die Corinther / vnd fast vergessen die Würde jhres Beruffes. Darumb gedenckt der Apostel Paulus durch die erste Epistel sie wieder auffzumuntern / vnnd fänget an mit einer Dancksagung für den Reichthumb der Predigt Christi die sie gehöret vnd angenommen / führet sie heimlich zu bedencken / was sie gewesen seynd / vnnd was sie empfangen haben / damit sie dadurch gezogen werden / den Schatz der Lehr Christi mit danckbarem Hertzen zu erkennen / vnd sorgfältig zu bewahren / vnd dabey ein solches Vertrawen fassen / daß GOtt / der sie beruffen hat zu der Gemeinschafft seines Sohns / sie auch werde fest vnnd vnsträfflich erhalten biß auff den Tag JEsu Christi. Damit aber auch wir weißlich thun lehren bey vnserm Beruff / wollen wir auffmercken / was Paulus von dem Reichthumb Christlicher Lehre vns fürhält / wie es ein thewrer Gnadenschatz sey in Christo JEsu / welches wir billich mit danckbarem Hertzen erkennen / vnd mit grosser Sorgfältigkeit gebrauchen sollen. GOtt gebe dazu seine Gnade. Amen. Propositio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/390
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/390>, abgerufen am 16.06.2024.