Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Marc. ult. V. ult.letzten. Die Aposteln giengen auß / vnd predigten an allen Orten / vnd der Herr würckete mit jnen / vnd bekräfftiget das Wort mit nachfolgenden Zeichen. Gleichfals bezeuget auch hie der Apostel / daß sein Evangelium / welches er von Christo den Corinthern gepredigt / mit gewaltigen Zeichen vnter jhnen bekräfftiget sey. Die Predigt von Christo ist in euch kräfftig geworden. Ja das ist nicht allein geschehen durch Zeichen / sondern es ist auch in jhren Hertzen bekräfftiget / daß sie vberzeuget seyn durch Göttliche Krafft deß Wortes / daß sie nicht auff Fabeln / sondern auff Göttliche Warheit bawen. Dann die eusserliche Zeichen vnd kräfftige Wunderthaten / bewegen nur erstlich das Gemüthe / das Wort nicht für gerin gschätzig zu halten / aber die Krafft die im Wort steckt / thut das meiste / vnnd vberzeuget das Gewissen / durch allerley Trost vnd Erfahrung / daß es sey ein Göttlich Ding.

2. De sufficientia & div itiis hujus cognitionis.

Wann das Wort also bekräfftiget ist / so folget dann ein Reichthumb der Lehr vnd der Erkandtnuß. Zweyerley Wort setzet der Apostel / Lehr vnnd Erkendtnuß. Die Lehr oder das Wort ist alles was einen Christen vnterrichten kan. Erkandtnuß ist nicht allein der Verstandt der Lehr / sondern auch die Empfindung vnd Erfahrung. So ist nun die Christliche Kirche durch die Predigt deß Evangelij reich / vnnd hat völlige Lehr an allem was zur Seligkeit noth ist / daß sie darauß eine gantz himlische Weißheit kan schöpffen.

So erklärts der Apostel selbst / jhr habt keinen Mangel an jrrgent einer Gabe / vnd wartet nur auff die Offenbahrung vnsers Herrn JEsu Christi / wir haben einen hohen geistlichen Verstand deß Wortes / vnnd Trost deß Glaubens zu Christo / dardurch das Wort in vns versiegelt ist / in dem wir

Marc. ult. V. ult.letzten. Die Aposteln giengen auß / vñ predigten an allen Orten / vñ der Herr würckete mit jnen / vnd bekräfftiget das Wort mit nachfolgenden Zeichen. Gleichfals bezeuget auch hie der Apostel / daß sein Evangelium / welches er von Christo den Corinthern gepredigt / mit gewaltigen Zeichen vnter jhnen bekräfftiget sey. Die Predigt von Christo ist in euch kräfftig geworden. Ja das ist nicht allein geschehen durch Zeichen / sondern es ist auch in jhren Hertzen bekräfftiget / daß sie vberzeuget seyn durch Göttliche Krafft deß Wortes / daß sie nicht auff Fabeln / sondern auff Göttliche Warheit bawen. Dann die eusserliche Zeichen vnd kräfftige Wunderthaten / bewegen nur erstlich das Gemüthe / das Wort nicht für gerin gschätzig zu halten / aber die Krafft die im Wort steckt / thut das meiste / vnnd vberzeuget das Gewissen / durch allerley Trost vnd Erfahrung / daß es sey ein Göttlich Ding.

2. De sufficientia & div itiis hujus cognitionis.

Wann das Wort also bekräfftiget ist / so folget dann ein Reichthumb der Lehr vnd der Erkandtnuß. Zweyerley Wort setzet der Apostel / Lehr vnnd Erkendtnuß. Die Lehr oder das Wort ist alles was einen Christen vnterrichten kan. Erkandtnuß ist nicht allein der Verstandt der Lehr / sondern auch die Empfindung vnd Erfahrung. So ist nun die Christliche Kirche durch die Predigt deß Evangelij reich / vnnd hat völlige Lehr an allem was zur Seligkeit noth ist / daß sie darauß eine gantz himlische Weißheit kan schöpffen.

So erklärts der Apostel selbst / jhr habt keinen Mangel an jrrgent einer Gabe / vnd wartet nur auff die Offenbahrung vnsers Herrn JEsu Christi / wir haben einen hohen geistlichen Verstand deß Wortes / vnnd Trost deß Glaubens zu Christo / dardurch das Wort in vns versiegelt ist / in dem wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0392" n="376"/><note place="left">Marc. ult. V. ult.</note>letzten. Die Aposteln giengen                      auß / vn&#x0303; predigten an allen Orten / vn&#x0303; der Herr                      würckete mit jnen / vnd bekräfftiget das Wort mit nachfolgenden Zeichen.                      Gleichfals bezeuget auch hie der Apostel / daß sein Evangelium / welches er von                      Christo den Corinthern gepredigt / mit gewaltigen Zeichen vnter jhnen                      bekräfftiget sey. Die Predigt von Christo ist in euch kräfftig geworden. Ja das                      ist nicht allein geschehen durch Zeichen / sondern es ist auch in jhren Hertzen                      bekräfftiget / daß sie vberzeuget seyn durch Göttliche Krafft deß Wortes / daß                      sie nicht auff Fabeln / sondern auff Göttliche Warheit bawen. Dann die                      eusserliche Zeichen vnd kräfftige Wunderthaten / bewegen nur erstlich das                      Gemüthe / das Wort nicht für gerin gschätzig zu halten / aber die Krafft die im                      Wort steckt / thut das meiste / vnnd vberzeuget das Gewissen / durch allerley                      Trost vnd Erfahrung / daß es sey ein Göttlich Ding.</p>
        <note place="left">2. De sufficientia &amp; div itiis hujus                      cognitionis.</note>
        <p>Wann das Wort also bekräfftiget ist / so folget dann ein Reichthumb der Lehr vnd                      der Erkandtnuß. Zweyerley Wort setzet der Apostel / Lehr vnnd Erkendtnuß. Die                      Lehr oder das Wort ist alles was einen Christen vnterrichten kan. Erkandtnuß ist                      nicht allein der Verstandt der Lehr / sondern auch die Empfindung vnd Erfahrung.                      So ist nun die Christliche Kirche durch die Predigt deß Evangelij reich / vnnd                      hat völlige Lehr an allem was zur Seligkeit noth ist / daß sie darauß eine gantz                      himlische Weißheit kan schöpffen.</p>
        <p>So erklärts der Apostel selbst / jhr habt keinen Mangel an jrrgent einer Gabe /                      vnd wartet nur auff die Offenbahrung vnsers Herrn JEsu Christi / wir haben einen                      hohen geistlichen Verstand deß Wortes / vnnd Trost deß Glaubens zu Christo /                      dardurch das Wort in vns versiegelt ist / in dem wir
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0392] letzten. Die Aposteln giengen auß / vñ predigten an allen Orten / vñ der Herr würckete mit jnen / vnd bekräfftiget das Wort mit nachfolgenden Zeichen. Gleichfals bezeuget auch hie der Apostel / daß sein Evangelium / welches er von Christo den Corinthern gepredigt / mit gewaltigen Zeichen vnter jhnen bekräfftiget sey. Die Predigt von Christo ist in euch kräfftig geworden. Ja das ist nicht allein geschehen durch Zeichen / sondern es ist auch in jhren Hertzen bekräfftiget / daß sie vberzeuget seyn durch Göttliche Krafft deß Wortes / daß sie nicht auff Fabeln / sondern auff Göttliche Warheit bawen. Dann die eusserliche Zeichen vnd kräfftige Wunderthaten / bewegen nur erstlich das Gemüthe / das Wort nicht für gerin gschätzig zu halten / aber die Krafft die im Wort steckt / thut das meiste / vnnd vberzeuget das Gewissen / durch allerley Trost vnd Erfahrung / daß es sey ein Göttlich Ding. Marc. ult. V. ult. Wann das Wort also bekräfftiget ist / so folget dann ein Reichthumb der Lehr vnd der Erkandtnuß. Zweyerley Wort setzet der Apostel / Lehr vnnd Erkendtnuß. Die Lehr oder das Wort ist alles was einen Christen vnterrichten kan. Erkandtnuß ist nicht allein der Verstandt der Lehr / sondern auch die Empfindung vnd Erfahrung. So ist nun die Christliche Kirche durch die Predigt deß Evangelij reich / vnnd hat völlige Lehr an allem was zur Seligkeit noth ist / daß sie darauß eine gantz himlische Weißheit kan schöpffen. So erklärts der Apostel selbst / jhr habt keinen Mangel an jrrgent einer Gabe / vnd wartet nur auff die Offenbahrung vnsers Herrn JEsu Christi / wir haben einen hohen geistlichen Verstand deß Wortes / vnnd Trost deß Glaubens zu Christo / dardurch das Wort in vns versiegelt ist / in dem wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/392
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/392>, abgerufen am 16.06.2024.