Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

kantnuß / daß jnen nichts mangele / da doch vnter jneu war / viel vnddivitie doctrinae locun habeant in conmunione vitiis cortu pta. grobe Irrthumb in der Tauff vnnd Nachtmahl / in der Aufferstehung der Todten / vnnd daneben viel schändliche Mißbräuch der Freyhett / daß jhrer viel nur lebten wie sie wolten. Da müssen wir freylich recht vnterrichtet seyn. Die Christliche Kirche hat allezeit etzliche falsche Christen vnter dem Hauffen: so das Evangelium lauter geprediget wird / so haben wir einen Schatz zur Seligkeit daß vns nichts mangele / sie habens aber darumb noch nicht alle gefasset / sie seyn noch nicht alle rein im Glauben vnnd im Leben / viel seyn schwach / viel gar vnglaubig / solte aber darumb der Schatz der Lehr / vnd der Erkantnuß nicht mehr ein Schatz seyn? Er ist freylich vnd bleibet ein reicher Schatz / vnnd richtet auch viel gutes auß / wiewol zu einer Zeit mehr dann zur andern / vnd kan auch bessern alles was noch mangelt / wann GOtt der HERR durch sein Wort Gnade gibt / daß auch andere zum rechten lebendigen Erkantnuß Christi gezogen werden / wo aber kein Wort mehr ist / da ist der Schatz gantz verlohren / da ist auch keine Christliche Kirche mehr. Eben also waren noch bey den Corinthern etliche Glaubige / die das Zeugnuß Christir ein vnter sich behielten / darumb ob schon vil abgewichen waren / war denncho der Schatz dar vnter den Glaubigen / welcher auch viel andere hat können reich machen. Dann wo nur zween oder drey in Christi Nahmen versamlet seyn / vnd das Wort behalten / ist vnd würcket Christus vnter jhnen.II. Divitias cognitionis divinae esse gratiosun thesaurun, dignum gratiarumactione.

Wann wir nun wissen / wie die Kirch Christi reich ist an aller Lehr vnd Erkantnuß / folget zum andern / daß wir sehen / wie dieser Reichthumb der Lehre / ein Gnaden Schatz sey in Christo JEsu / dafür wir jhm allezeit zu dancken haben. Wie es der Apostel ansihet vnd erkennet / wann er spricht: Ich dancke meinem Gott allezeit ewert halben für die Gnade Gottes / die euch gegeben ist in Christo JEsu.V. 4.

kantnuß / daß jnen nichts mangele / da doch vnter jneu war / viel vnddivitię doctrinae locũ habeãt in cõmunione vitiis cortu ptâ. grobe Irrthumb in der Tauff vnnd Nachtmahl / in der Aufferstehung der Todten / vnnd daneben viel schändliche Mißbräuch der Freyhett / daß jhrer viel nur lebten wie sie wolten. Da müssen wir freylich recht vnterrichtet seyn. Die Christliche Kirche hat allezeit etzliche falsche Christen vnter dem Hauffen: so das Evangelium lauter geprediget wird / so haben wir einen Schatz zur Seligkeit daß vns nichts mangele / sie habens aber darumb noch nicht alle gefasset / sie seyn noch nicht alle rein im Glauben vnnd im Leben / viel seyn schwach / viel gar vnglaubig / solte aber darumb der Schatz der Lehr / vnd der Erkantnuß nicht mehr ein Schatz seyn? Er ist freylich vnd bleibet ein reicher Schatz / vnnd richtet auch viel gutes auß / wiewol zu einer Zeit mehr dann zur andern / vnd kan auch bessern alles was noch mangelt / wann GOtt der HERR durch sein Wort Gnade gibt / daß auch andere zum rechten lebendigen Erkantnuß Christi gezogen werden / wo aber kein Wort mehr ist / da ist der Schatz gantz verlohren / da ist auch keine Christliche Kirche mehr. Eben also waren noch bey den Corinthern etliche Glaubige / die das Zeugnuß Christir ein vnter sich behielten / darumb ob schon vil abgewichen waren / war denncho der Schatz dar vnter den Glaubigen / welcher auch viel andere hat können reich machen. Dann wo nur zween oder drey in Christi Nahmen versamlet seyn / vnd das Wort behalten / ist vnd würcket Christus vnter jhnen.II. Divitias cognitionis divinae esse gratiosũ thesaurũ, dignum gratiarumactione.

Wann wir nun wissen / wie die Kirch Christi reich ist an aller Lehr vnd Erkantnuß / folget zum andern / daß wir sehen / wie dieser Reichthumb der Lehre / ein Gnaden Schatz sey in Christo JEsu / dafür wir jhm allezeit zu dancken haben. Wie es der Apostel ansihet vnd erkennet / wann er spricht: Ich dancke meinem Gott allezeit ewert halben für die Gnade Gottes / die euch gegeben ist in Christo JEsu.V. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0395" n="379"/>
kantnuß / daß jnen nichts mangele / da doch vnter jneu war / viel                          vnd<note place="right">diviti&#x0119; doctrinae locu&#x0303; habea&#x0303;t in co&#x0303;munione vitiis cortu ptâ.</note> grobe                      Irrthumb in der Tauff vnnd Nachtmahl / in der Aufferstehung der Todten / vnnd                      daneben viel schändliche Mißbräuch der Freyhett / daß jhrer viel nur lebten wie                      sie wolten. Da müssen wir freylich recht vnterrichtet seyn. Die Christliche                      Kirche hat allezeit etzliche falsche Christen vnter dem Hauffen: so das                      Evangelium lauter geprediget wird / so haben wir einen Schatz zur Seligkeit daß                      vns nichts mangele / sie habens aber darumb noch nicht alle gefasset / sie seyn                      noch nicht alle rein im Glauben vnnd im Leben / viel seyn schwach / viel gar                      vnglaubig / solte aber darumb der Schatz der Lehr / vnd der Erkantnuß nicht mehr                      ein Schatz seyn? Er ist freylich vnd bleibet ein reicher Schatz / vnnd richtet                      auch viel gutes auß / wiewol zu einer Zeit mehr dann zur andern / vnd kan auch                      bessern alles was noch mangelt / wann GOtt der HERR durch sein Wort Gnade gibt /                      daß auch andere zum rechten lebendigen Erkantnuß Christi gezogen werden / wo                      aber kein Wort mehr ist / da ist der Schatz gantz verlohren / da ist auch keine                      Christliche Kirche mehr. Eben also waren noch bey den Corinthern etliche                      Glaubige / die das Zeugnuß Christir ein vnter sich behielten / darumb ob schon                      vil abgewichen waren / war denncho der Schatz dar vnter den Glaubigen / welcher                      auch viel andere hat können reich machen. Dann wo nur zween oder drey in Christi                      Nahmen versamlet seyn / vnd das Wort behalten / ist vnd würcket Christus vnter                          jhnen.<note place="right">II. Divitias cognitionis divinae esse                              gratiosu&#x0303; thesauru&#x0303;, dignum                          gratiarumactione.</note></p>
        <p>Wann wir nun wissen / wie die Kirch Christi reich ist an aller Lehr vnd Erkantnuß                      / folget zum andern / daß wir sehen / wie dieser Reichthumb der Lehre / ein                      Gnaden Schatz sey in Christo JEsu / dafür wir jhm allezeit zu dancken haben. Wie                      es der Apostel ansihet vnd erkennet / wann er spricht: Ich dancke meinem Gott                      allezeit ewert halben für die Gnade Gottes / die euch gegeben ist in Christo                          JEsu.<note place="right">V. 4.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] kantnuß / daß jnen nichts mangele / da doch vnter jneu war / viel vnd grobe Irrthumb in der Tauff vnnd Nachtmahl / in der Aufferstehung der Todten / vnnd daneben viel schändliche Mißbräuch der Freyhett / daß jhrer viel nur lebten wie sie wolten. Da müssen wir freylich recht vnterrichtet seyn. Die Christliche Kirche hat allezeit etzliche falsche Christen vnter dem Hauffen: so das Evangelium lauter geprediget wird / so haben wir einen Schatz zur Seligkeit daß vns nichts mangele / sie habens aber darumb noch nicht alle gefasset / sie seyn noch nicht alle rein im Glauben vnnd im Leben / viel seyn schwach / viel gar vnglaubig / solte aber darumb der Schatz der Lehr / vnd der Erkantnuß nicht mehr ein Schatz seyn? Er ist freylich vnd bleibet ein reicher Schatz / vnnd richtet auch viel gutes auß / wiewol zu einer Zeit mehr dann zur andern / vnd kan auch bessern alles was noch mangelt / wann GOtt der HERR durch sein Wort Gnade gibt / daß auch andere zum rechten lebendigen Erkantnuß Christi gezogen werden / wo aber kein Wort mehr ist / da ist der Schatz gantz verlohren / da ist auch keine Christliche Kirche mehr. Eben also waren noch bey den Corinthern etliche Glaubige / die das Zeugnuß Christir ein vnter sich behielten / darumb ob schon vil abgewichen waren / war denncho der Schatz dar vnter den Glaubigen / welcher auch viel andere hat können reich machen. Dann wo nur zween oder drey in Christi Nahmen versamlet seyn / vnd das Wort behalten / ist vnd würcket Christus vnter jhnen. divitię doctrinae locũ habeãt in cõmunione vitiis cortu ptâ. II. Divitias cognitionis divinae esse gratiosũ thesaurũ, dignum gratiarumactione. Wann wir nun wissen / wie die Kirch Christi reich ist an aller Lehr vnd Erkantnuß / folget zum andern / daß wir sehen / wie dieser Reichthumb der Lehre / ein Gnaden Schatz sey in Christo JEsu / dafür wir jhm allezeit zu dancken haben. Wie es der Apostel ansihet vnd erkennet / wann er spricht: Ich dancke meinem Gott allezeit ewert halben für die Gnade Gottes / die euch gegeben ist in Christo JEsu. V. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/395
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/395>, abgerufen am 16.06.2024.