Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen GOttes zu lästern. Wann jhm dann durch das vnchristliche Leben Gelegenheit gegeben wird / weiß ers sich zu nutze zu machen / vnd ruffet auß: Sihe das seynd Evangelische Leute; das ist jhr Christus den sie gelehret haben! Wer in Christo ernewert ist / begeret dazu dem Teuffelkeine Vrsach zu geben.

3. De furto & labore.

Wir kommen auffs dritte vnd letzte Exempel / von vnchristlicher Handthierung davon spricht der Apostel: Wer gestohlen V. 28.hat / der stehle nicht mehr / sondern arbeite vnnd schaffe mit der Hand etwas guts / auff daß er habe zu geben dem Dürfftigen. Stelen ist / nicht allein wann man ander Leute Geld vnd Gut / es sey gering oder groß / entweder mit Macht / oder durch Trug vnnd List an sich bringet / sondern auch nach deß Apostels Sententz / wann man nicht arbeytet / vnd etwas redliches würcket / daß man habe zu geben dem Dürfftigen. Dann wer kan mit Ehren etwas erwerben für sich vnd andere Dürfftigen / vnnd thut es nicht / der hat den Armen entzogen / was er jhnen schuldig ist / vnnd heist stehlen. Das alles ist vom bösen / darumb muß mans ablegen. Wer gestohlen hat der stehle nicht mehr. Hingegen müssen wir vns befleissigen eines redlichen Wandels / daß wir arbeiten / vnnd mit vnsern Händen etwas redliches schaffen / das ist / ein jeglicher soll seines Beruffes fleissig abwarten / daß er darinn mit Ehren sei Objectum laboris.Brodt gewinne. Merck aber 1. daß der H. Geist einen Vnderschied mache vnter den Handthierungen / dann er will nicht daß wir mit vnsern Händen würcken / was vns beliebet / sondern etwas gutes vnd redliches / damit den Leuthen gedienet / vnd GOtt nicht erzürnet werde. Darumb mag sich wol einer bedencken / wer ein gutes Gewissen haben will / zu welcher Handthierung er sich vnnd seine Kinder begibet. Schändliche vnnd vnnützliche Künste vnnd Gewerbe / damit weder GOtt noch Menschen zum guten gedienet wird / müssen bey einem auffrichtigen Christen nicht seyn. Merck Ratio.zum 2. zu was Ende du nach täglichem Brodte streben solst.

Namen GOttes zu lästern. Wann jhm dann durch das vnchristliche Leben Gelegenheit gegeben wird / weiß ers sich zu nutze zu machen / vnd ruffet auß: Sihe das seynd Evangelische Leute; das ist jhr Christus den sie gelehret haben! Wer in Christo ernewert ist / begeret dazu dem Teuffelkeine Vrsach zu geben.

3. De furto & labore.

Wir kommen auffs dritte vnd letzte Exempel / von vnchristlicher Handthierung davon spricht der Apostel: Wer gestohlen V. 28.hat / der stehle nicht mehr / sondern arbeite vnnd schaffe mit der Hand etwas guts / auff daß er habe zu geben dem Dürfftigen. Stelen ist / nicht allein wann man ander Leute Geld vnd Gut / es sey gering oder groß / entweder mit Macht / oder durch Trug vnnd List an sich bringet / sondern auch nach deß Apostels Sententz / wann man nicht arbeytet / vnd etwas redliches würcket / daß man habe zu geben dem Dürfftigen. Dann wer kan mit Ehren etwas erwerben für sich vnd andere Dürfftigen / vnnd thut es nicht / der hat den Armen entzogen / was er jhnen schuldig ist / vnnd heist stehlen. Das alles ist vom bösen / darumb muß mans ablegen. Wer gestohlen hat der stehle nicht mehr. Hingegen müssen wir vns befleissigen eines redlichen Wandels / daß wir arbeiten / vnnd mit vnsern Händen etwas redliches schaffen / das ist / ein jeglicher soll seines Beruffes fleissig abwarten / daß er darinn mit Ehren sei Objectum laboris.Brodt gewinne. Merck aber 1. daß der H. Geist einen Vnderschied mache vnter den Handthierungen / dann er will nicht daß wir mit vnsern Händẽ würcken / was vns beliebet / sondern etwas gutes vnd redliches / damit den Leuthen gedienet / vnd GOtt nicht erzürnet werde. Darumb mag sich wol einer bedencken / wer ein gutes Gewissen haben will / zu welcher Handthierung er sich vnnd seine Kinder begibet. Schändliche vnnd vnnützliche Künste vnnd Gewerbe / damit weder GOtt noch Menschen zum guten gedienet wird / müssen bey einem auffrichtigen Christen nicht seyn. Merck Ratio.zum 2. zu was Ende du nach täglichem Brodte streben solst.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0416" n="400"/>
Namen GOttes zu                      lästern. Wann jhm dann durch das vnchristliche Leben Gelegenheit gegeben wird /                      weiß ers sich zu nutze zu machen / vnd ruffet auß: Sihe das seynd Evangelische                      Leute; das ist jhr Christus den sie gelehret haben! Wer in Christo ernewert ist                      / begeret dazu dem Teuffelkeine Vrsach zu geben.</p>
        <note place="left">3. De furto &amp; labore.</note>
        <p>Wir kommen auffs dritte vnd letzte Exempel / von vnchristlicher Handthierung                      davon spricht der Apostel: Wer gestohlen <note place="left">V.                      28.</note>hat / der stehle nicht mehr / sondern arbeite vnnd schaffe mit der                      Hand etwas guts / auff daß er habe zu geben dem Dürfftigen. Stelen ist / nicht                      allein wann man ander Leute Geld vnd Gut / es sey gering oder groß / entweder                      mit Macht / oder durch Trug vnnd List an sich bringet / sondern auch nach deß                      Apostels Sententz / wann man nicht arbeytet / vnd etwas redliches würcket / daß                      man habe zu geben dem Dürfftigen. Dann wer kan mit Ehren etwas erwerben für sich                      vnd andere Dürfftigen / vnnd thut es nicht / der hat den Armen entzogen / was er                      jhnen schuldig ist / vnnd heist stehlen. Das alles ist vom bösen / darumb muß                      mans ablegen. Wer gestohlen hat der stehle nicht mehr. Hingegen müssen wir vns                      befleissigen eines redlichen Wandels / daß wir arbeiten / vnnd mit vnsern Händen                      etwas redliches schaffen / das ist / ein jeglicher soll seines Beruffes fleissig                      abwarten / daß er darinn mit Ehren sei <note place="left">Objectum                          laboris.</note>Brodt gewinne. Merck aber 1. daß der H. Geist einen                      Vnderschied mache vnter den Handthierungen / dann er will nicht daß wir mit                      vnsern Hände&#x0303; würcken / was vns beliebet / sondern etwas gutes vnd                      redliches / damit den Leuthen gedienet / vnd GOtt nicht erzürnet werde. Darumb                      mag sich wol einer bedencken / wer ein gutes Gewissen haben will / zu welcher                      Handthierung er sich vnnd seine Kinder begibet. Schändliche vnnd vnnützliche                      Künste vnnd Gewerbe / damit weder GOtt noch Menschen zum guten gedienet wird /                      müssen bey einem auffrichtigen Christen nicht seyn. Merck <note place="left">Ratio.</note>zum 2. zu was Ende du nach täglichem Brodte                      streben solst.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0416] Namen GOttes zu lästern. Wann jhm dann durch das vnchristliche Leben Gelegenheit gegeben wird / weiß ers sich zu nutze zu machen / vnd ruffet auß: Sihe das seynd Evangelische Leute; das ist jhr Christus den sie gelehret haben! Wer in Christo ernewert ist / begeret dazu dem Teuffelkeine Vrsach zu geben. Wir kommen auffs dritte vnd letzte Exempel / von vnchristlicher Handthierung davon spricht der Apostel: Wer gestohlen hat / der stehle nicht mehr / sondern arbeite vnnd schaffe mit der Hand etwas guts / auff daß er habe zu geben dem Dürfftigen. Stelen ist / nicht allein wann man ander Leute Geld vnd Gut / es sey gering oder groß / entweder mit Macht / oder durch Trug vnnd List an sich bringet / sondern auch nach deß Apostels Sententz / wann man nicht arbeytet / vnd etwas redliches würcket / daß man habe zu geben dem Dürfftigen. Dann wer kan mit Ehren etwas erwerben für sich vnd andere Dürfftigen / vnnd thut es nicht / der hat den Armen entzogen / was er jhnen schuldig ist / vnnd heist stehlen. Das alles ist vom bösen / darumb muß mans ablegen. Wer gestohlen hat der stehle nicht mehr. Hingegen müssen wir vns befleissigen eines redlichen Wandels / daß wir arbeiten / vnnd mit vnsern Händen etwas redliches schaffen / das ist / ein jeglicher soll seines Beruffes fleissig abwarten / daß er darinn mit Ehren sei Brodt gewinne. Merck aber 1. daß der H. Geist einen Vnderschied mache vnter den Handthierungen / dann er will nicht daß wir mit vnsern Händẽ würcken / was vns beliebet / sondern etwas gutes vnd redliches / damit den Leuthen gedienet / vnd GOtt nicht erzürnet werde. Darumb mag sich wol einer bedencken / wer ein gutes Gewissen haben will / zu welcher Handthierung er sich vnnd seine Kinder begibet. Schändliche vnnd vnnützliche Künste vnnd Gewerbe / damit weder GOtt noch Menschen zum guten gedienet wird / müssen bey einem auffrichtigen Christen nicht seyn. Merck zum 2. zu was Ende du nach täglichem Brodte streben solst. V. 28. Objectum laboris. Ratio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/416
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/416>, abgerufen am 15.06.2024.