Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen. Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo. Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligenLuc. 1, 67. Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge- der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen. Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo. Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligenLuc. 1, 67. Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0633" n="617"/> der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen.</p> <p>Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo.</p> <p>Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligen<note place="right">Luc. 1, 67.</note> Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [617/0633]
der Gnaden Gottes / können wir haben Muth vnd Trost. Wann jemand verwundet ist / vnd hat ein heylsambs Pflaster / mag er zu frieden seyn. Wann jemand in Ohnmacht fällt / vnnd findet ein köstliche Hertzstärckung / so bekompter wieder Lufft zum Hertzen. GOttes Gnade ist vber alle Pflaster vnd Hertzstärckung / wer dieselbe hat / vnd empfindet / der kan frölich seyn in allen Trübsalen.
Hingegen aber / so mit dem zeitlichen Glück GOttes Gnad vnnd Gunst sich verlieret / da ists vergebens daß man sich frewe. Wann die Mutter Christi Maria so veracht auch were für Gott gewesen / als für der Welt / were sie eine recht elendes Mägdlein gewesen. Wann Zacharias hätte sollen wissen / daß mit seiner Sprach zugleich GOttes Gnad vnd Gunst auffgehoben were / hätte er mögen vber Vnglück klagen. Aber diese beyde können frölich seyn in jhrer Niedrigkeit vnnd Trübsal / dann sie erkennen GOttes heylsame Gnade. Wie Maria in jhrem Lobgesang preiset die Göttliche Gnade / die die Niedrigkeit einer elenden Magd angeschen hat / vnd das Niedrige erhöhet: Also frolocket auch Zacharias in seinem Lobgesang vber die heylsame Gnade die Gott zubereytet hat in dem Heyland Christo.
Diß seynd die beyde erste Psalmen deß newen Testaments / voller geistlichen Frewden / geflossen auß dem Geiste GOttes. Dann die Historia meldet / damit wir absonderlich auff den Lobgesang deß alten Zachariae kommen / daß Zacharias voll deß heyligen Geistes geworden / vnnd geweissaget / da er seinen Lobgesang außgesprochen. Man saget: Dieser Lobgesang muß von wichtigen Dingen handeln / weil Zacharias so lange Zeit demselben nachgedacht / nemblich von der Zeit an / da er stumm geworden. Zwar er ist ohn allen Zweiffel zu solcher Zeit mit heyligen Betrachtungen vmbgangen / doch soll man nicht sagen / daß er diesen Gesang auß eygner Erfindung lang zuvor / ehe er jhn außgesprochen zusammen gesetzet / sondern es ist dieser Gesang auß Einge-
Luc. 1, 67.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |