Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

ist ein Reich deß Heyls / darinn man manchen harten Anstoß leydet / vnnd doch stehen kan. Da stecken wir mitten vnter die Gewalt deß Teuffels vnd deß Todes / vnd müssen vns mit allen Sünden blewen vnd plagen; vnd bleiben doch in Christo gerecht / heylig vnd selig. Das heisset / wie im 110. Psalm von vnserm König geweissaget:Psal. 110, 23. Herrsche vnter deinen Feinden. Vnnd nach dem 45. Psalm: Scharff sind deine Pfeile / daß die Völcker vorPsal. 45, 5. dir niederfallen / mitten vnter den Feinden deß Königes.

Diß ist das heylsame Gnadenreich / darüber Zacharias GOtt preiset; dabey noch drey Vmbstände zu erwegen / die dabey stehen. 1. Wo dieses Heyl auffgerichtet. 2. Wem zu gut es bereytet. 3. Wie diß eben das heylsame Reich sey / welches von Anfang den Vättern versprochen.

Anlangent den Orth / wo das heylsame Reich anzutreffen / spricht Zacharias; GOtt hat auff gerichtet ein Horn deß Heyls / in dem Hause seines Dieners Davids. Das Heyl kompt von GOtt / doch auch von Menschen. GOtt bereytet den König / aber auß den Menschen nimpt er jhn / nicht von den Engeln / sondern von Menschen / auß dem Hause Davids. Dadurch wird der Königliche Stul Davids erst recht groß gemacht. David herrschete vber das leibliche Israel / der Sohn Davids vber das gantze geistliche Israel.

Wer genießt aber dieses Reichs? Zacharias spricht: Er hat eine Erlösung zubereytet seinem Volck / vns hat er das Horn auffgerichtet im Hause seines Dieners Davids. Haben dann die Heyden kein Theyl daran? Freylich nein. Es kan niemand dieser Erlösung geniessen / er gehöre dann mit zum Volck Gottes. Wer zu diesem König im rechten Glauben sagen kan: Mein König vnd mein Gott / der gehöret mit zu seinem Volck / vnd dem ist das Heyl bereytet.

ist ein Reich deß Heyls / darinn man manchen harten Anstoß leydet / vnnd doch stehen kan. Da stecken wir mitten vnter die Gewalt deß Teuffels vnd deß Todes / vnd müssen vns mit allen Sünden blewen vnd plagen; vnd bleiben doch in Christo gerecht / heylig vnd selig. Das heisset / wie im 110. Psalm von vnserm König geweissaget:Psal. 110, 23. Herrsche vnter deinen Feinden. Vnnd nach dem 45. Psalm: Scharff sind deine Pfeile / daß die Völcker vorPsal. 45, 5. dir niederfallen / mitten vnter den Feinden deß Königes.

Diß ist das heylsame Gnadenreich / darüber Zacharias GOtt preiset; dabey noch drey Vmbstände zu erwegen / die dabey stehen. 1. Wo dieses Heyl auffgerichtet. 2. Wem zu gut es bereytet. 3. Wie diß eben das heylsame Reich sey / welches von Anfang den Vättern versprochen.

Anlangent den Orth / wo das heylsame Reich anzutreffen / spricht Zacharias; GOtt hat auff gerichtet ein Horn deß Heyls / in dem Hause seines Dieners Davids. Das Heyl kompt von GOtt / doch auch von Menschen. GOtt bereytet den König / aber auß den Menschen nimpt er jhn / nicht von den Engeln / sondern von Menschen / auß dem Hause Davids. Dadurch wird der Königliche Stul Davids erst recht groß gemacht. David herrschete vber das leibliche Israel / der Sohn Davids vber das gantze geistliche Israel.

Wer genießt aber dieses Reichs? Zacharias spricht: Er hat eine Erlösung zubereytet seinem Volck / vns hat er das Horn auffgerichtet im Hause seines Dieners Davids. Haben dann die Heyden kein Theyl daran? Freylich nein. Es kan niemand dieser Erlösung geniessen / er gehöre dann mit zum Volck Gottes. Wer zu diesem König im rechten Glauben sagen kan: Mein König vnd mein Gott / der gehöret mit zu seinem Volck / vnd dem ist das Heyl bereytet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0639" n="623"/>
ist ein Reich deß Heyls / darinn man manchen harten Anstoß leydet                      / vnnd doch stehen kan. Da stecken wir mitten vnter die Gewalt deß Teuffels vnd                      deß Todes / vnd müssen vns mit allen Sünden blewen vnd plagen; vnd bleiben doch                      in Christo gerecht / heylig vnd selig. Das heisset / wie im 110. Psalm von                      vnserm König geweissaget:<note place="right">Psal. 110, 23.</note>                      Herrsche vnter deinen Feinden. Vnnd nach dem 45. Psalm: Scharff sind deine                      Pfeile / daß die Völcker vor<note place="right">Psal. 45, 5.</note> dir                      niederfallen / mitten vnter den Feinden deß Königes.</p>
        <p>Diß ist das heylsame Gnadenreich / darüber Zacharias GOtt preiset; dabey noch                      drey Vmbstände zu erwegen / die dabey stehen. 1. Wo dieses Heyl auffgerichtet.                      2. Wem zu gut es bereytet. 3. Wie diß eben das heylsame Reich sey / welches von                      Anfang den Vättern versprochen.</p>
        <p>Anlangent den Orth / wo das heylsame Reich anzutreffen / spricht Zacharias; GOtt                      hat auff gerichtet ein Horn deß Heyls / in dem Hause seines Dieners Davids. Das                      Heyl kompt von GOtt / doch auch von Menschen. GOtt bereytet den König / aber auß                      den Menschen nimpt er jhn / nicht von den Engeln / sondern von Menschen / auß                      dem Hause Davids. Dadurch wird der Königliche Stul Davids erst recht groß                      gemacht. David herrschete vber das leibliche Israel / der Sohn Davids vber das                      gantze geistliche Israel.</p>
        <p>Wer genießt aber dieses Reichs? Zacharias spricht: Er hat eine Erlösung                      zubereytet seinem Volck / vns hat er das Horn auffgerichtet im Hause seines                      Dieners Davids. Haben dann die Heyden kein Theyl daran? Freylich nein. Es kan                      niemand dieser Erlösung geniessen / er gehöre dann mit zum Volck Gottes. Wer zu                      diesem König im rechten Glauben sagen kan: Mein König vnd mein Gott / der                      gehöret mit zu seinem Volck / vnd dem ist das Heyl bereytet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0639] ist ein Reich deß Heyls / darinn man manchen harten Anstoß leydet / vnnd doch stehen kan. Da stecken wir mitten vnter die Gewalt deß Teuffels vnd deß Todes / vnd müssen vns mit allen Sünden blewen vnd plagen; vnd bleiben doch in Christo gerecht / heylig vnd selig. Das heisset / wie im 110. Psalm von vnserm König geweissaget: Herrsche vnter deinen Feinden. Vnnd nach dem 45. Psalm: Scharff sind deine Pfeile / daß die Völcker vor dir niederfallen / mitten vnter den Feinden deß Königes. Psal. 110, 23. Psal. 45, 5. Diß ist das heylsame Gnadenreich / darüber Zacharias GOtt preiset; dabey noch drey Vmbstände zu erwegen / die dabey stehen. 1. Wo dieses Heyl auffgerichtet. 2. Wem zu gut es bereytet. 3. Wie diß eben das heylsame Reich sey / welches von Anfang den Vättern versprochen. Anlangent den Orth / wo das heylsame Reich anzutreffen / spricht Zacharias; GOtt hat auff gerichtet ein Horn deß Heyls / in dem Hause seines Dieners Davids. Das Heyl kompt von GOtt / doch auch von Menschen. GOtt bereytet den König / aber auß den Menschen nimpt er jhn / nicht von den Engeln / sondern von Menschen / auß dem Hause Davids. Dadurch wird der Königliche Stul Davids erst recht groß gemacht. David herrschete vber das leibliche Israel / der Sohn Davids vber das gantze geistliche Israel. Wer genießt aber dieses Reichs? Zacharias spricht: Er hat eine Erlösung zubereytet seinem Volck / vns hat er das Horn auffgerichtet im Hause seines Dieners Davids. Haben dann die Heyden kein Theyl daran? Freylich nein. Es kan niemand dieser Erlösung geniessen / er gehöre dann mit zum Volck Gottes. Wer zu diesem König im rechten Glauben sagen kan: Mein König vnd mein Gott / der gehöret mit zu seinem Volck / vnd dem ist das Heyl bereytet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/639
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/639>, abgerufen am 16.06.2024.