Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

das ist das Reich Christi. Da lässet sich der arge Gast noch mitten vnter die Kinder Gottes finden.

Wann dann gesagt wird / daß der Streit gehalten im Himmel / wirdt nicht allein der Orth / sondern zugleich die Vrsach mit angedeutet / daß es nicht ein leiblicher sondern geistlicher Streit sey / darinn man nicht streit vmb Geldt / oder jrrdische Güter / sondern vmb ein himmlisch Gut. Eben wie zum Ephesern am 6. dem Feinde zugeeygnet wird eine geistliche Geschwindigkeit / die er verübet in himmlischen vnd Göttlichen Sachen.

Nun / was haben wir hie für streitende Partheyen? Michael Eph. 6, 12.vnnd seine Engel stritten mit dem Drachen / vnnd der Drache stritte vnd seine Engel.

Der Drache ist vns schon abgemahlet. Seine Engel seyn nicht allein viel andere tausent Teuffel die jhrem Obristen folgen; sondern auch alles was vnter den Menschen Kindern dem Satan anhanget / vnd wieder Christum vnd Christi Glieder dienet.

Der Satan streitet heimlich vnd offentlich. Groß Gewalt vnnd viel List / sein grawsam Rüstung ist. Er ficht vns an mit List vnd Practicken / mit Liegen vnd Triegen. Das hat er rechtschaffen bewiesen an der Eva. Eben so stellet er vns noch nach / der rechtglaubigen Sinn zuverrucken / in Lehr vnd Leben. Er ficht vns 1. Pet. 5.an mit Mord vnd Verfolgung / vnd gehet herumb wie ein brüllender Löwe. Wie viel tausent seyn vmb der Bekäntnuß Christi willen ersäuffet / geköpffet / gehenckt / verbrandt / vnd auff andere grawsame Wege hingerichtet? Er nimpt alle Zeit genaw in acht. Ist Frewde da / führt er vns zur Sicherheit: Ist Trübsal da / plagt er vns mit Angst vnd Schrecken. Allenthalben versucht er vns mit verschlagnen Mordgriffen / vnd findet noch dazu einen guten Vortheil. Der alte Adam in vns ist sein Freund / dem ist Gottesfurcht eine Beschwerde. Dazu kompt das Vrtheil der Welt / die sündliche Gewonheit / Fähler frommer Leute / vnd die Verachtung deß

das ist das Reich Christi. Da lässet sich der arge Gast noch mitten vnter die Kinder Gottes finden.

Wann dann gesagt wird / daß der Streit gehalten im Himmel / wirdt nicht allein der Orth / sondern zugleich die Vrsach mit angedeutet / daß es nicht ein leiblicher sondern geistlicher Streit sey / darinn man nicht streit vmb Geldt / oder jrrdische Güter / sondern vmb ein him̃lisch Gut. Eben wie zum Ephesern am 6. dem Feinde zugeeygnet wird eine geistliche Geschwindigkeit / die er verübet in him̃lischen vnd Göttlichen Sachen.

Nun / was haben wir hie für streitende Partheyen? Michael Eph. 6, 12.vnnd seine Engel stritten mit dem Drachen / vnnd der Drache stritte vnd seine Engel.

Der Drache ist vns schon abgemahlet. Seine Engel seyn nicht allein viel andere tausent Teuffel die jhrem Obristen folgen; sondern auch alles was vnter den Menschen Kindern dem Satan anhanget / vnd wieder Christum vnd Christi Glieder dienet.

Der Satan streitet heimlich vnd offentlich. Groß Gewalt vnnd viel List / sein grawsam Rüstung ist. Er ficht vns an mit List vnd Practicken / mit Liegen vnd Triegen. Das hat er rechtschaffen bewiesen an der Eva. Eben so stellet er vns noch nach / der rechtglaubigen Sinn zuverrucken / in Lehr vnd Leben. Er ficht vns 1. Pet. 5.an mit Mord vnd Verfolgung / vnd gehet herumb wie ein brüllender Löwe. Wie viel tausent seyn vmb der Bekäntnuß Christi willen ersäuffet / geköpffet / gehenckt / verbrandt / vnd auff andere grawsame Wege hingerichtet? Er nimpt alle Zeit genaw in acht. Ist Frewde da / führt er vns zur Sicherheit: Ist Trübsal da / plagt er vns mit Angst vnd Schrecken. Allenthalben versucht er vns mit verschlagnen Mordgriffen / vnd findet noch dazu einen guten Vortheil. Der alte Adam in vns ist sein Freund / dem ist Gottesfurcht eine Beschwerde. Dazu kompt das Vrtheil der Welt / die sündliche Gewonheit / Fähler frommer Leute / vnd die Verachtung deß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0686" n="670"/>
das ist das Reich Christi. Da lässet sich der arge Gast noch mitten vnter die                      Kinder Gottes finden.</p>
        <p>Wann dann gesagt wird / daß der Streit gehalten im Himmel / wirdt nicht allein                      der Orth / sondern zugleich die Vrsach mit angedeutet / daß es nicht ein                      leiblicher sondern geistlicher Streit sey / darinn man nicht streit vmb Geldt /                      oder jrrdische Güter / sondern vmb ein him&#x0303;lisch Gut. Eben wie zum                      Ephesern am 6. dem Feinde zugeeygnet wird eine geistliche Geschwindigkeit / die                      er verübet in him&#x0303;lischen vnd Göttlichen Sachen.</p>
        <p>Nun / was haben wir hie für streitende Partheyen? Michael <note place="left">Eph. 6, 12.</note>vnnd seine Engel stritten mit dem                      Drachen / vnnd der Drache stritte vnd seine Engel.</p>
        <p>Der Drache ist vns schon abgemahlet. Seine Engel seyn nicht allein viel andere                      tausent Teuffel die jhrem Obristen folgen; sondern auch alles was vnter den                      Menschen Kindern dem Satan anhanget / vnd wieder Christum vnd Christi Glieder                      dienet.</p>
        <p>Der Satan streitet heimlich vnd offentlich. Groß Gewalt vnnd viel List / sein                      grawsam Rüstung ist. Er ficht vns an mit List vnd Practicken / mit Liegen vnd                      Triegen. Das hat er rechtschaffen bewiesen an der Eva. Eben so stellet er vns                      noch nach / der rechtglaubigen Sinn zuverrucken / in Lehr vnd Leben. Er ficht                      vns <note place="left">1. Pet. 5.</note>an mit Mord vnd Verfolgung / vnd                      gehet herumb wie ein brüllender Löwe. Wie viel tausent seyn vmb der Bekäntnuß                      Christi willen ersäuffet / geköpffet / gehenckt / verbrandt / vnd auff andere                      grawsame Wege hingerichtet? Er nimpt alle Zeit genaw in acht. Ist Frewde da /                      führt er vns zur Sicherheit: Ist Trübsal da / plagt er vns mit Angst vnd                      Schrecken. Allenthalben versucht er vns mit verschlagnen Mordgriffen / vnd                      findet noch dazu einen guten Vortheil. Der alte Adam in vns ist sein Freund /                      dem ist Gottesfurcht eine Beschwerde. Dazu kompt das Vrtheil der Welt / die                      sündliche Gewonheit / Fähler frommer Leute / vnd die Verachtung deß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0686] das ist das Reich Christi. Da lässet sich der arge Gast noch mitten vnter die Kinder Gottes finden. Wann dann gesagt wird / daß der Streit gehalten im Himmel / wirdt nicht allein der Orth / sondern zugleich die Vrsach mit angedeutet / daß es nicht ein leiblicher sondern geistlicher Streit sey / darinn man nicht streit vmb Geldt / oder jrrdische Güter / sondern vmb ein him̃lisch Gut. Eben wie zum Ephesern am 6. dem Feinde zugeeygnet wird eine geistliche Geschwindigkeit / die er verübet in him̃lischen vnd Göttlichen Sachen. Nun / was haben wir hie für streitende Partheyen? Michael vnnd seine Engel stritten mit dem Drachen / vnnd der Drache stritte vnd seine Engel. Eph. 6, 12. Der Drache ist vns schon abgemahlet. Seine Engel seyn nicht allein viel andere tausent Teuffel die jhrem Obristen folgen; sondern auch alles was vnter den Menschen Kindern dem Satan anhanget / vnd wieder Christum vnd Christi Glieder dienet. Der Satan streitet heimlich vnd offentlich. Groß Gewalt vnnd viel List / sein grawsam Rüstung ist. Er ficht vns an mit List vnd Practicken / mit Liegen vnd Triegen. Das hat er rechtschaffen bewiesen an der Eva. Eben so stellet er vns noch nach / der rechtglaubigen Sinn zuverrucken / in Lehr vnd Leben. Er ficht vns an mit Mord vnd Verfolgung / vnd gehet herumb wie ein brüllender Löwe. Wie viel tausent seyn vmb der Bekäntnuß Christi willen ersäuffet / geköpffet / gehenckt / verbrandt / vnd auff andere grawsame Wege hingerichtet? Er nimpt alle Zeit genaw in acht. Ist Frewde da / führt er vns zur Sicherheit: Ist Trübsal da / plagt er vns mit Angst vnd Schrecken. Allenthalben versucht er vns mit verschlagnen Mordgriffen / vnd findet noch dazu einen guten Vortheil. Der alte Adam in vns ist sein Freund / dem ist Gottesfurcht eine Beschwerde. Dazu kompt das Vrtheil der Welt / die sündliche Gewonheit / Fähler frommer Leute / vnd die Verachtung deß 1. Pet. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/686
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/686>, abgerufen am 29.06.2024.