Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Wortes / das bringet alles dem Sathan guten Vortheil die Christen zu vberwältigen.

Das eine streitende Theyl haben wir gesehen / das ander führet der grosse Fürst Michael. Es kan seyn / daß einer vnter den erschaffenen Engeln ist / der den Nahmen Michael führet. Hie aber in diesem himmlischen Streit muß Michael seyn / der grosse Gott vnnd vnser Heyland Christus JEsus. Dann dieser allein ist der rechte Fürst seines Volcks / der für sein Volck streitet. Michael heisset; wer ist wie GOTT? Der Name schickt sich fein bey Christo: Der ist das wesentliche Bild GOttes / ein Glantz der ewigen Herrligkeit / vnd ist niemand jhm gleich an Krafft vnd Herrligkeit. Ein tröstlich Bild ists / daß Christus selbst in diesem Streit zugegen / vnd der Hertzog ist / biß zur Welt Ende. Er ist zwar von jhm selbst starck genug / dann wer ist wie Gott? Dennoch führet er seine Engel mit in den Streit / vnd kompt auffgezogen mit vnsichtbaren vnd sichtbaren Engeln. Wie die vnsichtbare heylige Engel vmb die Kinder GOttes Wacht halten / kan man sehen auß der Historia Elisae / welchem ein Berg voll fewriger Reuter erschienen. Propheten / Lehrer vnd Prediger seyn die sichtbare Engel von GOtt gesandt / vnnd mit Göttlicher Krafft angethan. Mit denselben ziehen auff viel hundert tausent Christen. Dann ein jeglicher Christ muß hie mit in den Krieg. Doch stehen Lehrer vnnd Prediger forn an in den Spitzen / dann die führen das Ampt / welches vnmittelbar auff den Sathan stosset / vnnd welchem der Sathan zum meisten widerstehet.

Wann wir nun die Vmbstände in dem himmlischen StreitII. Eventus praelii. betrachtet / was für Fürsten den Krieg führen / wo vnd warumb der Krieg geführet wirdt / seynd wir begierig zu vernehmen den Außgang. Vom Drachen vnnd seinem Anhang sagt der Text: SieV. 8. 9. siegten nicht / auch ward jhre Stätte nicht mehr funden im Himmel / vnnd es ward außgeworffen der grosse

Wortes / das bringet alles dem Sathan guten Vortheil die Christen zu vberwältigen.

Das eine streitende Theyl haben wir gesehen / das ander führet der grosse Fürst Michael. Es kan seyn / daß einer vnter den erschaffenen Engeln ist / der den Nahmen Michael führet. Hie aber in diesem himmlischen Streit muß Michael seyn / der grosse Gott vnnd vnser Heyland Christus JEsus. Dann dieser allein ist der rechte Fürst seines Volcks / der für sein Volck streitet. Michael heisset; wer ist wie GOTT? Der Name schickt sich fein bey Christo: Der ist das wesentliche Bild GOttes / ein Glantz der ewigen Herrligkeit / vnd ist niemand jhm gleich an Krafft vnd Herrligkeit. Ein tröstlich Bild ists / daß Christus selbst in diesem Streit zugegen / vnd der Hertzog ist / biß zur Welt Ende. Er ist zwar von jhm selbst starck genug / dann wer ist wie Gott? Dennoch führet er seine Engel mit in den Streit / vnd kompt auffgezogen mit vnsichtbaren vñ sichtbaren Engeln. Wie die vnsichtbare heylige Engel vmb die Kinder GOttes Wacht halten / kan man sehen auß der Historia Elisae / welchem ein Berg voll fewriger Reuter erschienen. Propheten / Lehrer vnd Prediger seyn die sichtbare Engel von GOtt gesandt / vnnd mit Göttlicher Krafft angethan. Mit denselben ziehen auff viel hundert tausent Christen. Dann ein jeglicher Christ muß hie mit in den Krieg. Doch stehen Lehrer vnnd Prediger forn an in den Spitzen / dann die führen das Ampt / welches vnmittelbar auff den Sathan stosset / vnnd welchem der Sathan zum meisten widerstehet.

Wann wir nun die Vmbstände in dem himmlischen StreitII. Eventus praelii. betrachtet / was für Fürsten den Krieg führen / wo vnd warumb der Krieg geführet wirdt / seynd wir begierig zu vernehmen den Außgang. Vom Drachen vnnd seinem Anhang sagt der Text: SieV. 8. 9. siegten nicht / auch ward jhre Stätte nicht mehr funden im Himmel / vnnd es ward außgeworffen der grosse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0687" n="671"/>
Wortes / das bringet alles dem Sathan guten Vortheil                      die Christen zu vberwältigen.</p>
        <p>Das eine streitende Theyl haben wir gesehen / das ander führet der grosse Fürst                      Michael. Es kan seyn / daß einer vnter den erschaffenen Engeln ist / der den                      Nahmen Michael führet. Hie aber in diesem himmlischen Streit muß Michael seyn /                      der grosse Gott vnnd vnser Heyland Christus JEsus. Dann dieser allein ist der                      rechte Fürst seines Volcks / der für sein Volck streitet. Michael heisset; wer                      ist wie GOTT? Der Name schickt sich fein bey Christo: Der ist das wesentliche                      Bild GOttes / ein Glantz der ewigen Herrligkeit / vnd ist niemand jhm gleich an                      Krafft vnd Herrligkeit. Ein tröstlich Bild ists / daß Christus selbst in diesem                      Streit zugegen / vnd der Hertzog ist / biß zur Welt Ende. Er ist zwar von jhm                      selbst starck genug / dann wer ist wie Gott? Dennoch führet er seine Engel mit                      in den Streit / vnd kompt auffgezogen mit vnsichtbaren vn&#x0303;                      sichtbaren Engeln. Wie die vnsichtbare heylige Engel vmb die Kinder GOttes Wacht                      halten / kan man sehen auß der Historia Elisae / welchem ein Berg voll fewriger                      Reuter erschienen. Propheten / Lehrer vnd Prediger seyn die sichtbare Engel von                      GOtt gesandt / vnnd mit Göttlicher Krafft angethan. Mit denselben ziehen auff                      viel hundert tausent Christen. Dann ein jeglicher Christ muß hie mit in den                      Krieg. Doch stehen Lehrer vnnd Prediger forn an in den Spitzen / dann die führen                      das Ampt / welches vnmittelbar auff den Sathan stosset / vnnd welchem der Sathan                      zum meisten widerstehet.</p>
        <p>Wann wir nun die Vmbstände in dem himmlischen Streit<note place="right">II. Eventus praelii.</note> betrachtet / was für Fürsten den Krieg führen /                      wo vnd warumb der Krieg geführet wirdt / seynd wir begierig zu vernehmen den                      Außgang. Vom Drachen vnnd seinem Anhang sagt der Text: Sie<note place="right">V. 8. 9.</note> siegten nicht / auch ward jhre Stätte                      nicht mehr funden im Himmel / vnnd es ward außgeworffen der grosse
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0687] Wortes / das bringet alles dem Sathan guten Vortheil die Christen zu vberwältigen. Das eine streitende Theyl haben wir gesehen / das ander führet der grosse Fürst Michael. Es kan seyn / daß einer vnter den erschaffenen Engeln ist / der den Nahmen Michael führet. Hie aber in diesem himmlischen Streit muß Michael seyn / der grosse Gott vnnd vnser Heyland Christus JEsus. Dann dieser allein ist der rechte Fürst seines Volcks / der für sein Volck streitet. Michael heisset; wer ist wie GOTT? Der Name schickt sich fein bey Christo: Der ist das wesentliche Bild GOttes / ein Glantz der ewigen Herrligkeit / vnd ist niemand jhm gleich an Krafft vnd Herrligkeit. Ein tröstlich Bild ists / daß Christus selbst in diesem Streit zugegen / vnd der Hertzog ist / biß zur Welt Ende. Er ist zwar von jhm selbst starck genug / dann wer ist wie Gott? Dennoch führet er seine Engel mit in den Streit / vnd kompt auffgezogen mit vnsichtbaren vñ sichtbaren Engeln. Wie die vnsichtbare heylige Engel vmb die Kinder GOttes Wacht halten / kan man sehen auß der Historia Elisae / welchem ein Berg voll fewriger Reuter erschienen. Propheten / Lehrer vnd Prediger seyn die sichtbare Engel von GOtt gesandt / vnnd mit Göttlicher Krafft angethan. Mit denselben ziehen auff viel hundert tausent Christen. Dann ein jeglicher Christ muß hie mit in den Krieg. Doch stehen Lehrer vnnd Prediger forn an in den Spitzen / dann die führen das Ampt / welches vnmittelbar auff den Sathan stosset / vnnd welchem der Sathan zum meisten widerstehet. Wann wir nun die Vmbstände in dem himmlischen Streit betrachtet / was für Fürsten den Krieg führen / wo vnd warumb der Krieg geführet wirdt / seynd wir begierig zu vernehmen den Außgang. Vom Drachen vnnd seinem Anhang sagt der Text: Sie siegten nicht / auch ward jhre Stätte nicht mehr funden im Himmel / vnnd es ward außgeworffen der grosse II. Eventus praelii. V. 8. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/687
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/687>, abgerufen am 02.06.2024.