Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

den die Christen täglich mit dem Drachen halten müssen / wurden wir erstarren. Vor allem fanget der Satan einen Krieg an wieder das Wort / vnd wieder alles was Christus ist / vnd Christo zugehöret. Eben wie im Anfang / da er zu erst mit den Menschen in den Kampff tratt / da greifft er das Wort an / vnd sprach: Solt das Gott gesagt haben. Er wehret daß das Wort entweder nicht gepredigt / oder nicht geglaubet werde. Er widerficht bald durch Verführung vnd Ketzereyen / bald durch Verfolgung / Grawsamkeit vnd Mord. Er schonet so wenig deß gantzen Hauffen der Christenheit / als einer eintzlichen Seelen. Da muß keine Seele / die Christo anhanget / vnangefochten bleiben. Die Bekümmernuß / Angst / vnd Wiederwärtigkeit / die man täglich für Augen sihet / vnd am Fleische fühlet / erkennet man leicht / daß jederman bekennen vnd sagen kan: Muß nicht der Mensch jmmer im Streite seyn? Aber was man mit dem Satan inwendig zu thun habe / erkennet niemand / als allein dem die Augen recht wol erleuchtet seyn. Christus der zum schärffsten sihet / hats seinen Jüngern offenbaret / was er gesehen: Sihe der Satanas hat ewer begeret / daß er euch möchteLuc. 22, 31. sichten / vnd herumb schütteln wie den Weitzen. Der Apostel Petrus / der solches auß dem Munde seines Meisters gehöret / hats nachmal durch deß H. Geistes Erleuchtung noch besser erkandt vnd bezeuget / daß der Wiedersacher der Teuffel herumb1. Petr. 5, 8. gehe wie ein brüllender Löwe / vnd suche wie er vns verschlinge. Das Exempel Hiobs ist vns bekandt / an demselben hat er bewiesen / wie er ein Freund frommer Christen sey. Auß Pauli2. Cor. 12, 7. 8. Bekandnuß ist vns auch bewust / wie er hat müssen leyden / daß jhn deß Satans Engel mit Fäusten geschlagen hat / ob er wol ängstiglich für Gott geflehet / daß er möchte von jhm genommen werden. Solches muß ein jeglicher Christ gewärtig seyn / absonderlich Propheten / Lehrer vnd Prediger / die andere durchs Wort lehren vnnd vnterrichten / die stehen vorn in der Spitzen. Der Sathan weiß

den die Christen täglich mit dem Drachen halten müssen / wurden wir erstarren. Vor allem fanget der Satan einen Krieg an wieder das Wort / vnd wieder alles was Christus ist / vnd Christo zugehöret. Eben wie im Anfang / da er zu erst mit den Menschen in den Kampff tratt / da greifft er das Wort an / vñ sprach: Solt das Gott gesagt haben. Er wehret daß das Wort entweder nicht gepredigt / oder nicht geglaubet werde. Er widerficht bald durch Verführung vnd Ketzereyen / bald durch Verfolgung / Grawsamkeit vnd Mord. Er schonet so wenig deß gantzen Hauffen der Christenheit / als einer eintzlichen Seelen. Da muß keine Seele / die Christo anhanget / vnangefochten bleiben. Die Bekümmernuß / Angst / vnd Wiederwärtigkeit / die man täglich für Augen sihet / vnd am Fleische fühlet / erkennet man leicht / daß jederman bekennen vnd sagen kan: Muß nicht der Mensch jm̃er im Streite seyn? Aber was man mit dem Satan inwendig zu thun habe / erkennet niemand / als allein dem die Augen recht wol erleuchtet seyn. Christus der zum schärffsten sihet / hats seinen Jüngern offenbaret / was er gesehen: Sihe der Satanas hat ewer begeret / daß er euch möchteLuc. 22, 31. sichten / vnd herumb schütteln wie den Weitzen. Der Apostel Petrus / der solches auß dem Munde seines Meisters gehöret / hats nachmal durch deß H. Geistes Erleuchtung noch besser erkandt vnd bezeuget / daß der Wiedersacher der Teuffel herumb1. Petr. 5, 8. gehe wie ein brüllender Löwe / vnd suche wie er vns verschlinge. Das Exempel Hiobs ist vns bekandt / an demselben hat er bewiesen / wie er ein Freund from̃er Christen sey. Auß Pauli2. Cor. 12, 7. 8. Bekandnuß ist vns auch bewust / wie er hat müssen leyden / daß jhn deß Satans Engel mit Fäusten geschlagen hat / ob er wol ängstiglich für Gott geflehet / daß er möchte von jhm genommen werden. Solches muß ein jeglicher Christ gewärtig seyn / absonderlich Propheten / Lehrer vnd Prediger / die andere durchs Wort lehren vnnd vnterrichten / die stehen vorn in der Spitzen. Der Sathan weiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0695" n="679"/>
den die Christen täglich mit                      dem Drachen halten müssen / wurden wir erstarren. Vor allem fanget der Satan                      einen Krieg an wieder das Wort / vnd wieder alles was Christus ist / vnd Christo                      zugehöret. Eben wie im Anfang / da er zu erst mit den Menschen in den Kampff                      tratt / da greifft er das Wort an / vn&#x0303; sprach: Solt das Gott                      gesagt haben. Er wehret daß das Wort entweder nicht gepredigt / oder nicht                      geglaubet werde. Er widerficht bald durch Verführung vnd Ketzereyen / bald durch                      Verfolgung / Grawsamkeit vnd Mord. Er schonet so wenig deß gantzen Hauffen der                      Christenheit / als einer eintzlichen Seelen. Da muß keine Seele / die Christo                      anhanget / vnangefochten bleiben. Die Bekümmernuß / Angst / vnd Wiederwärtigkeit                      / die man täglich für Augen sihet / vnd am Fleische fühlet / erkennet man leicht                      / daß jederman bekennen vnd sagen kan: Muß nicht der Mensch jm&#x0303;er                      im Streite seyn? Aber was man mit dem Satan inwendig zu thun habe / erkennet                      niemand / als allein dem die Augen recht wol erleuchtet seyn. Christus der zum                      schärffsten sihet / hats seinen Jüngern offenbaret / was er gesehen: Sihe der                      Satanas hat ewer begeret / daß er euch möchte<note place="right">Luc. 22,                          31.</note> sichten / vnd herumb schütteln wie den Weitzen. Der Apostel                      Petrus / der solches auß dem Munde seines Meisters gehöret / hats nachmal durch                      deß H. Geistes Erleuchtung noch besser erkandt vnd bezeuget / daß der                      Wiedersacher der Teuffel herumb<note place="right">1. Petr. 5, 8.</note>                      gehe wie ein brüllender Löwe / vnd suche wie er vns verschlinge. Das Exempel                      Hiobs ist vns bekandt / an demselben hat er bewiesen / wie er ein Freund from&#x0303;er Christen sey. Auß Pauli<note place="right">2. Cor. 12,                          7. 8.</note> Bekandnuß ist vns auch bewust / wie er hat müssen leyden / daß                      jhn deß Satans Engel mit Fäusten geschlagen hat / ob er wol ängstiglich für Gott                      geflehet / daß er möchte von jhm genommen werden. Solches muß ein jeglicher                      Christ gewärtig seyn / absonderlich Propheten / Lehrer vnd Prediger / die andere                      durchs Wort lehren vnnd vnterrichten / die stehen vorn in der Spitzen. Der                      Sathan weiß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0695] den die Christen täglich mit dem Drachen halten müssen / wurden wir erstarren. Vor allem fanget der Satan einen Krieg an wieder das Wort / vnd wieder alles was Christus ist / vnd Christo zugehöret. Eben wie im Anfang / da er zu erst mit den Menschen in den Kampff tratt / da greifft er das Wort an / vñ sprach: Solt das Gott gesagt haben. Er wehret daß das Wort entweder nicht gepredigt / oder nicht geglaubet werde. Er widerficht bald durch Verführung vnd Ketzereyen / bald durch Verfolgung / Grawsamkeit vnd Mord. Er schonet so wenig deß gantzen Hauffen der Christenheit / als einer eintzlichen Seelen. Da muß keine Seele / die Christo anhanget / vnangefochten bleiben. Die Bekümmernuß / Angst / vnd Wiederwärtigkeit / die man täglich für Augen sihet / vnd am Fleische fühlet / erkennet man leicht / daß jederman bekennen vnd sagen kan: Muß nicht der Mensch jm̃er im Streite seyn? Aber was man mit dem Satan inwendig zu thun habe / erkennet niemand / als allein dem die Augen recht wol erleuchtet seyn. Christus der zum schärffsten sihet / hats seinen Jüngern offenbaret / was er gesehen: Sihe der Satanas hat ewer begeret / daß er euch möchte sichten / vnd herumb schütteln wie den Weitzen. Der Apostel Petrus / der solches auß dem Munde seines Meisters gehöret / hats nachmal durch deß H. Geistes Erleuchtung noch besser erkandt vnd bezeuget / daß der Wiedersacher der Teuffel herumb gehe wie ein brüllender Löwe / vnd suche wie er vns verschlinge. Das Exempel Hiobs ist vns bekandt / an demselben hat er bewiesen / wie er ein Freund from̃er Christen sey. Auß Pauli Bekandnuß ist vns auch bewust / wie er hat müssen leyden / daß jhn deß Satans Engel mit Fäusten geschlagen hat / ob er wol ängstiglich für Gott geflehet / daß er möchte von jhm genommen werden. Solches muß ein jeglicher Christ gewärtig seyn / absonderlich Propheten / Lehrer vnd Prediger / die andere durchs Wort lehren vnnd vnterrichten / die stehen vorn in der Spitzen. Der Sathan weiß Luc. 22, 31. 1. Petr. 5, 8. 2. Cor. 12, 7. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/695
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/695>, abgerufen am 18.06.2024.