Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

was er außrichte / wann er Prediger hinweg bringe / oder nur in Ergernuß stürtze.

2. Hortatorius.

Darumb seyd nun gewarnet / einer so wol als der ander / daß wir nicht sicher vnnd vnvorsichtig herein gehen / als sey der Satan ferne von vns. Gedencke nicht der Satan sey in der Hölle / oder wohne bey den Mohren / weit genug von der Kirchen Christi. Nein er ist mitten vnter vns / den Streit hält er im Himmel / vnd nit vnter den Vnglaubigen / als welche er schon bezwungen hat. So lang wir noch Glaubens Engel seyn / vnd nicht Schawens Engel / müssen wir noch manchen Anstoß erwarten. Darumb laßt vns wacker seyn. Es ist nicht vmb ein Handtvoll Erde zu thun / sondern vmb vnsern aller besten Schatz; nemblich daß Christus nicht in vns empfangen werde / nicht in vns lebe / nicht mit vnserer Seelen außfahren / vnnd ewiglich vereiniget bleibe. Diß ist das Kind / dem der böse Feind nach dem Leben stehet. Lässestu dir diß Kind auß dem Hertzen nehmen / so bistu vberwunden. Wirstu aber vberwunden / so gehörstu nicht mehr vnter Christi Fahn / sondern must seyn ein Engel deß Satans. Darumb nimb dich wol in acht.

Vergessts nicht / sondern bedenckts wol / was es für ein Feind ist mit welchem jhr zu streiten habet. Er ist listig vnd verschlagen. Erstlich macht er vns die geistliche Widergeburt verdrießlich vnd schwer / als ein pfaffisch Ding / daß nur vnlustige Gedancken macht / er verschaffet / daß wir vns wahrer Gottesfurcht schämen. Hingegen führet er vns auff einen Berg / davon er vns zeyget die Reiche vnd Herrligkeit der Welt; vnd spricht: Wo du mich anbettest / so will ich dir das geben. Das ist / teutsch davon zu reden / er schmeißt dir den Weltdreck in die Augen / vnd befärbet den mit den allerschönsten Farben. Wann du dann das lieb gewonnen hast / so bistu all verblendet / setzest GOtt vnd sein Wort hindan / vnd thust dazu dich der Teuffel vnd dein Fleisch treiben / das heist dann nie derfallen vnd den Teuffel anbeten. Der arge Gast / gibt nicht fort / was er zeiget. Er verschaffet dem Menschen nit fort die Herrligkeit der

was er außrichte / wann er Prediger hinweg bringe / oder nur in Ergernuß stürtze.

2. Hortatorius.

Darumb seyd nun gewarnet / einer so wol als der ander / daß wir nicht sicher vnnd vnvorsichtig herein gehen / als sey der Satan ferne von vns. Gedencke nicht der Satan sey in der Hölle / oder wohne bey den Mohren / weit genug von der Kirchen Christi. Nein er ist mitten vnter vns / den Streit hält er im Him̃el / vnd nit vnter den Vnglaubigen / als welche er schon bezwungen hat. So lang wir noch Glaubens Engel seyn / vnd nicht Schawens Engel / müssen wir noch manchen Anstoß erwarten. Darumb laßt vns wacker seyn. Es ist nicht vmb ein Handtvoll Erde zu thun / sondern vmb vnsern aller besten Schatz; nemblich daß Christus nicht in vns empfangen werde / nicht in vns lebe / nicht mit vnserer Seelen außfahren / vnnd ewiglich vereiniget bleibe. Diß ist das Kind / dem der böse Feind nach dem Leben stehet. Lässestu dir diß Kind auß dem Hertzen nehmen / so bistu vberwunden. Wirstu aber vberwunden / so gehörstu nicht mehr vnter Christi Fahn / sondern must seyn ein Engel deß Satans. Darumb nimb dich wol in acht.

Vergessts nicht / sondern bedenckts wol / was es für ein Feind ist mit welchem jhr zu streiten habet. Er ist listig vnd verschlagen. Erstlich macht er vns die geistliche Widergeburt verdrießlich vnd schwer / als ein pfaffisch Ding / daß nur vnlustige Gedancken macht / er verschaffet / daß wir vns wahrer Gottesfurcht schämen. Hingegen führet er vns auff einen Berg / davon er vns zeyget die Reiche vnd Herrligkeit der Welt; vnd spricht: Wo du mich anbettest / so will ich dir das geben. Das ist / teutsch davon zu reden / er schmeißt dir den Weltdreck in die Augen / vnd befärbet den mit den allerschönsten Farben. Wann du dann das lieb gewonnen hast / so bistu all verblendet / setzest GOtt vnd sein Wort hindan / vnd thust dazu dich der Teuffel vñ dein Fleisch treiben / das heist dann nie derfallen vnd den Teuffel anbeten. Der arge Gast / gibt nicht fort / was er zeiget. Er verschaffet dem Menschen nit fort die Herrligkeit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0696" n="680"/>
was er außrichte                      / wann er Prediger hinweg bringe / oder nur in Ergernuß stürtze.</p>
        <note place="left">2. Hortatorius.</note>
        <p>Darumb seyd nun gewarnet / einer so wol als der ander / daß wir nicht sicher vnnd                      vnvorsichtig herein gehen / als sey der Satan ferne von vns. Gedencke nicht der                      Satan sey in der Hölle / oder wohne bey den Mohren / weit genug von der Kirchen                      Christi. Nein er ist mitten vnter vns / den Streit hält er im Him&#x0303;el / vnd nit vnter den Vnglaubigen / als welche er schon bezwungen hat. So                      lang wir noch Glaubens Engel seyn / vnd nicht Schawens Engel / müssen wir noch                      manchen Anstoß erwarten. Darumb laßt vns wacker seyn. Es ist nicht vmb ein                      Handtvoll Erde zu thun / sondern vmb vnsern aller besten Schatz; nemblich daß                      Christus nicht in vns empfangen werde / nicht in vns lebe / nicht mit vnserer                      Seelen außfahren / vnnd ewiglich vereiniget bleibe. Diß ist das Kind / dem der                      böse Feind nach dem Leben stehet. Lässestu dir diß Kind auß dem Hertzen nehmen /                      so bistu vberwunden. Wirstu aber vberwunden / so gehörstu nicht mehr vnter                      Christi Fahn / sondern must seyn ein Engel deß Satans. Darumb nimb dich wol in                      acht.</p>
        <p>Vergessts nicht / sondern bedenckts wol / was es für ein Feind ist mit welchem                      jhr zu streiten habet. Er ist listig vnd verschlagen. Erstlich macht er vns die                      geistliche Widergeburt verdrießlich vnd schwer / als ein pfaffisch Ding / daß                      nur vnlustige Gedancken macht / er verschaffet / daß wir vns wahrer Gottesfurcht                      schämen. Hingegen führet er vns auff einen Berg / davon er vns zeyget die Reiche                      vnd Herrligkeit der Welt; vnd spricht: Wo du mich anbettest / so will ich dir                      das geben. Das ist / teutsch davon zu reden / er schmeißt dir den Weltdreck in                      die Augen / vnd befärbet den mit den allerschönsten Farben. Wann du dann das                      lieb gewonnen hast / so bistu all verblendet / setzest GOtt vnd sein Wort hindan                      / vnd thust dazu dich der Teuffel vn&#x0303; dein Fleisch treiben / das                      heist dann nie derfallen vnd den Teuffel anbeten. Der arge Gast / gibt nicht                      fort / was er zeiget. Er verschaffet dem Menschen nit fort die Herrligkeit der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0696] was er außrichte / wann er Prediger hinweg bringe / oder nur in Ergernuß stürtze. Darumb seyd nun gewarnet / einer so wol als der ander / daß wir nicht sicher vnnd vnvorsichtig herein gehen / als sey der Satan ferne von vns. Gedencke nicht der Satan sey in der Hölle / oder wohne bey den Mohren / weit genug von der Kirchen Christi. Nein er ist mitten vnter vns / den Streit hält er im Him̃el / vnd nit vnter den Vnglaubigen / als welche er schon bezwungen hat. So lang wir noch Glaubens Engel seyn / vnd nicht Schawens Engel / müssen wir noch manchen Anstoß erwarten. Darumb laßt vns wacker seyn. Es ist nicht vmb ein Handtvoll Erde zu thun / sondern vmb vnsern aller besten Schatz; nemblich daß Christus nicht in vns empfangen werde / nicht in vns lebe / nicht mit vnserer Seelen außfahren / vnnd ewiglich vereiniget bleibe. Diß ist das Kind / dem der böse Feind nach dem Leben stehet. Lässestu dir diß Kind auß dem Hertzen nehmen / so bistu vberwunden. Wirstu aber vberwunden / so gehörstu nicht mehr vnter Christi Fahn / sondern must seyn ein Engel deß Satans. Darumb nimb dich wol in acht. Vergessts nicht / sondern bedenckts wol / was es für ein Feind ist mit welchem jhr zu streiten habet. Er ist listig vnd verschlagen. Erstlich macht er vns die geistliche Widergeburt verdrießlich vnd schwer / als ein pfaffisch Ding / daß nur vnlustige Gedancken macht / er verschaffet / daß wir vns wahrer Gottesfurcht schämen. Hingegen führet er vns auff einen Berg / davon er vns zeyget die Reiche vnd Herrligkeit der Welt; vnd spricht: Wo du mich anbettest / so will ich dir das geben. Das ist / teutsch davon zu reden / er schmeißt dir den Weltdreck in die Augen / vnd befärbet den mit den allerschönsten Farben. Wann du dann das lieb gewonnen hast / so bistu all verblendet / setzest GOtt vnd sein Wort hindan / vnd thust dazu dich der Teuffel vñ dein Fleisch treiben / das heist dann nie derfallen vnd den Teuffel anbeten. Der arge Gast / gibt nicht fort / was er zeiget. Er verschaffet dem Menschen nit fort die Herrligkeit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/696
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/696>, abgerufen am 18.06.2024.