Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest.

Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand.

Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben1. In specie. / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /V. 6. 7. 8.

Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest.

Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand.

Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben1. In specie. / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /V. 6. 7. 8.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0267" n="247"/>
Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren                      Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du /                      drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in                      seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in                      deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd                      gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der                      zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan                      / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will                      dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen                      Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur                      Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben                      ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest.</p>
        <p>Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach                      dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß                      einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd                      ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen                      Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der                      Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer                      entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner                      Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd                      Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd                      Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand.</p>
        <p>Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben<note place="right">1. In specie.</note> / Nun steiget Paulus auch weiter                      herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu                      gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der                      Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung /<note place="right">V. 6. 7. 8.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0267] Demuth dich nicht besser düncken als andere / die eben den thewren Glauben mit dir empfangen haben. Das Hauptgut haben sie eben so wol als du / drumb laß einem andern seinen Stand vnd Gaben auch gut seyn / ist er getrew in seiner Wenigkeit / kan er seinem Herrn darinnen so gefällig seyn / als du in deiner grösse / der Knecht der nur zwey oder drey Pfund empfangen hat / vnd gebraucht derer wol zum Dienste seines Herrn / wird so hoch gerühmet / als der zehen vnd mehr bekommen hatte / denn zu einem jeglichen spricht der HERR: Wolan / du getrewer vnd frommer Knecht / du bist über wenig getrew gewesen / ich will dich über viel setzen / gehe in deines HERRN Frewde. Darumb sehe deinen grossen Stand vnd Gaben nicht an / zu Verachtung deß Nehesten / sondern zur Dienstwilligkeit / vnd wisse / daß deine Gabe vnd dein Stand dir dazu gegeben ist / daß du auch dem geringen damit dienen sollest. Das heisset dann klüglich gesinnet seyn / vnd mässiglich von sich halten / nach dem GOtt einem jeglichen außgetheilet hat das Maß deß Glaubens / nemblich daß einer seine Gaben erforsche / vnd damit seinem Nehesten diene / ohne Neid vnd ohne Verachtung / das ist denn nicht ein geringes Stück deß Christlichen Opffers. Hoffart verderbet alle Gaben / also auch das göttliche Opffer der Christen. Wircket jemand zu seiner Lust vnd zu seinen Ehren / so ist sein Opffer entheiliget / hingegen ist es ein heilig vnd angenehm Opffer / wann du deiner Gaben / so groß oder gering sie seyn / zur Ehren Gottes / zu Nutz vnd Aufferbawung der Glieder Christi gebrauchest / vnd bleibest in der Liebe vnd Einigkeit deß Geistes / vnd verachtest niemand / vnd neidest auch niemand. Biß daher ist gesagt in gemein von dem Gebrauch der Gaben / Nun steiget Paulus auch weiter herab / auff etliche gewisse Gaben / vnd zeiget / wie dieselbe vernünfftig zu gebrauchen seyn / dann nach dem er gesaget / Wir haben vielerley Gaben nach der Gnade / die vns gegeben ist / setzet er hinzu / Ist es Weissagung / 1. In specie. V. 6. 7. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/267
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/267>, abgerufen am 21.11.2024.