Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.die Ehre meines Nechsten lauffet / oder sonsten jhm schädlich seyn kan. Drumb mercklich hie gesaget ist / nicht allein daß diese Gebott: Du solt nicht Ehebrechen / Du solt nicht tödten / Du solt nicht stelen / Du solt nicht falsch Zeugnüß geben; sondern auch dieses: Dich soll nicht gelüsten / in dem Gesetz der Liebe verfasset vnd eingeschlossen sey. Wen nun im geringsten etwas vngebürliches gelüstet wider den Nechsten / hat wider die Liebe gethan. Hingegen wo die Liebe völlig ist / da schändet man deß Nechsten Weib oder Kind nicht / man gedenckt sie auch nicht zu schänden / da tödtet / schlägt vnd flucht man nicht / man gedenckts auch nicht zu thun / da stilet man nichts / es sey so gering als es wolle / man gedenckt auch nicht zu stelen; da redet man nichts fälschlich wider den Nechsten / man gedenckts auch nichts zu thun. Also verhält sichs auch mit allen andern Gebotten / die da lehren / wie man mit dem Nechsten soll vmbgehen / sie werden alle begriffen in dem Gesetz der Liebe. Kürtzlich beweiset dieses vnser Text also: Die Liebe thutV. 10. dem Nehesten nichtes böses. So ist nun die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Der Schluß gehet so fort: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Die Liebe thut dem Nechsten kein böses / drumb ist die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Hie fragts sich / wie das wahr sey: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Denn es gehöret ja mehr zur Erfüllung deß Gesetzes / als daß man dem Nechsten kein böses thut / man muß jhm ja nicht allein kein böses thun / sondern auch alles gutes. Paulus richtet sich nach den Zehen Gebotten / da zu mehrentheilen die Gebott verfasset seyn nicht dergestalt / daß sie die Tugenden nennen: Du solt deinem Nechsten helffen vnd fördern in allen Leibesnöthen: Du solt keusch vnd züchtig leben; Du solt deinem Nechsten sein Gut vnd Nahrung helffen bessern vnd behüten; Du sollst alles gutes von jhm reden / vnd alle ding zum besten kehren; sondern dergestalt / daß die gröbsten Laster namhafft gemacht die Ehre meines Nechsten lauffet / oder sonsten jhm schädlich seyn kan. Drumb mercklich hie gesaget ist / nicht allein daß diese Gebott: Du solt nicht Ehebrechen / Du solt nicht tödten / Du solt nicht stelen / Du solt nicht falsch Zeugnüß geben; sondern auch dieses: Dich soll nicht gelüsten / in dem Gesetz der Liebe verfasset vnd eingeschlossen sey. Wen nun im geringsten etwas vngebürliches gelüstet wider den Nechsten / hat wider die Liebe gethan. Hingegen wo die Liebe völlig ist / da schändet man deß Nechsten Weib oder Kind nicht / man gedenckt sie auch nicht zu schänden / da tödtet / schlägt vnd flucht man nicht / man gedenckts auch nicht zu thun / da stilet man nichts / es sey so gering als es wolle / man gedenckt auch nicht zu stelen; da redet man nichts fälschlich wider den Nechsten / man gedenckts auch nichts zu thun. Also verhält sichs auch mit allen andern Gebotten / die da lehren / wie man mit dem Nechsten soll vmbgehen / sie werden alle begriffen in dem Gesetz der Liebe. Kürtzlich beweiset dieses vnser Text also: Die Liebe thutV. 10. dem Nehesten nichtes böses. So ist nun die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Der Schluß gehet so fort: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Die Liebe thut dem Nechsten kein böses / drumb ist die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Hie fragts sich / wie das wahr sey: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Denn es gehöret ja mehr zur Erfüllung deß Gesetzes / als daß man dem Nechsten kein böses thut / man muß jhm ja nicht allein kein böses thun / sondern auch alles gutes. Paulus richtet sich nach den Zehen Gebotten / da zu mehrentheilen die Gebott verfasset seyn nicht dergestalt / daß sie die Tugenden nennen: Du solt deinem Nechsten helffen vnd fördern in allen Leibesnöthen: Du solt keusch vnd züchtig leben; Du solt deinem Nechsten sein Gut vnd Nahrung helffen bessern vnd behüten; Du sollst alles gutes von jhm reden / vnd alle ding zum besten kehren; sondern dergestalt / daß die gröbsten Laster namhafft gemacht <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0307" n="287"/> die Ehre meines Nechsten lauffet / oder sonsten jhm schädlich seyn kan. Drumb mercklich hie gesaget ist / nicht allein daß diese Gebott: Du solt nicht Ehebrechen / Du solt nicht tödten / Du solt nicht stelen / Du solt nicht falsch Zeugnüß geben; sondern auch dieses: Dich soll nicht gelüsten / in dem Gesetz der Liebe verfasset vnd eingeschlossen sey. Wen nun im geringsten etwas vngebürliches gelüstet wider den Nechsten / hat wider die Liebe gethan. Hingegen wo die Liebe völlig ist / da schändet man deß Nechsten Weib oder Kind nicht / man gedenckt sie auch nicht zu schänden / da tödtet / schlägt vnd flucht man nicht / man gedenckts auch nicht zu thun / da stilet man nichts / es sey so gering als es wolle / man gedenckt auch nicht zu stelen; da redet man nichts fälschlich wider den Nechsten / man gedenckts auch nichts zu thun. Also verhält sichs auch mit allen andern Gebotten / die da lehren / wie man mit dem Nechsten soll vmbgehen / sie werden alle begriffen in dem Gesetz der Liebe.</p> <p>Kürtzlich beweiset dieses vnser Text also: Die Liebe thut<note place="right">V. 10.</note> dem Nehesten nichtes böses. So ist nun die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Der Schluß gehet so fort: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Die Liebe thut dem Nechsten kein böses / drumb ist die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Hie fragts sich / wie das wahr sey: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Denn es gehöret ja mehr zur Erfüllung deß Gesetzes / als daß man dem Nechsten kein böses thut / man muß jhm ja nicht allein kein böses thun / sondern auch alles gutes. Paulus richtet sich nach den Zehen Gebotten / da zu mehrentheilen die Gebott verfasset seyn nicht dergestalt / daß sie die Tugenden nennen: Du solt deinem Nechsten helffen vnd fördern in allen Leibesnöthen: Du solt keusch vnd züchtig leben; Du solt deinem Nechsten sein Gut vnd Nahrung helffen bessern vnd behüten; Du sollst alles gutes von jhm reden / vnd alle ding zum besten kehren; sondern dergestalt / daß die gröbsten Laster namhafft gemacht </p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0307]
die Ehre meines Nechsten lauffet / oder sonsten jhm schädlich seyn kan. Drumb mercklich hie gesaget ist / nicht allein daß diese Gebott: Du solt nicht Ehebrechen / Du solt nicht tödten / Du solt nicht stelen / Du solt nicht falsch Zeugnüß geben; sondern auch dieses: Dich soll nicht gelüsten / in dem Gesetz der Liebe verfasset vnd eingeschlossen sey. Wen nun im geringsten etwas vngebürliches gelüstet wider den Nechsten / hat wider die Liebe gethan. Hingegen wo die Liebe völlig ist / da schändet man deß Nechsten Weib oder Kind nicht / man gedenckt sie auch nicht zu schänden / da tödtet / schlägt vnd flucht man nicht / man gedenckts auch nicht zu thun / da stilet man nichts / es sey so gering als es wolle / man gedenckt auch nicht zu stelen; da redet man nichts fälschlich wider den Nechsten / man gedenckts auch nichts zu thun. Also verhält sichs auch mit allen andern Gebotten / die da lehren / wie man mit dem Nechsten soll vmbgehen / sie werden alle begriffen in dem Gesetz der Liebe.
Kürtzlich beweiset dieses vnser Text also: Die Liebe thut dem Nehesten nichtes böses. So ist nun die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Der Schluß gehet so fort: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Die Liebe thut dem Nechsten kein böses / drumb ist die Liebe deß Gesetzes Erfüllung. Hie fragts sich / wie das wahr sey: Was dem Nechsten kein böses thut / ist deß Gesetzes Erfüllung. Denn es gehöret ja mehr zur Erfüllung deß Gesetzes / als daß man dem Nechsten kein böses thut / man muß jhm ja nicht allein kein böses thun / sondern auch alles gutes. Paulus richtet sich nach den Zehen Gebotten / da zu mehrentheilen die Gebott verfasset seyn nicht dergestalt / daß sie die Tugenden nennen: Du solt deinem Nechsten helffen vnd fördern in allen Leibesnöthen: Du solt keusch vnd züchtig leben; Du solt deinem Nechsten sein Gut vnd Nahrung helffen bessern vnd behüten; Du sollst alles gutes von jhm reden / vnd alle ding zum besten kehren; sondern dergestalt / daß die gröbsten Laster namhafft gemacht
V. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |