Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Mensch / gleich wie wir / vnd er betet ein Gebet / daß es nicht regnen solte / vnd es regnet nicht auff Erden drey Jahr vnd sechs Monden. Vnd er betet abermal / vnd der Himmel gab den Regen / vnd die Erde bracht jhre Frucht. Wer solte darauff nicht gute Hoffnung fassen / vnd gedencken: Soll mein Gebet für GOtt so viel gelten als Eliae Gebet / so muß mir GOtt ja nicht versagen / was ich begehre. Aber hie hastu ein Exempel an dem thewren werthen Paulo / der flehet auch hefftig / vnd erlanget doch nicht was er begehret. Doch ists tröstlich / daß der HERR gleichwol zu dem flehen seines Knechtes nicht still schweiget / sondern er antwortet darauff. Das Gebet muß nimmer vergebs seyn / bringts nicht Hülff nach vnserm Wunsch / bringts doch Trost. Vnd eben darinnen / daß der HERR spricht: Laß dir an meiner Gnade genügen / denn meine Krafft ist in den Schwachen mächtig; steckt ein überauß süsser Trost für betrübte Hertzen / vnd sollen billich alle Creutzträger diese göttliche Antwort fest in jhr Hertz fassen vnd versiegeln / daß sie derselben in allem Anligen sich erinnern / sonderlich wen die Noth recht drucket. Dadurch werden wir erinnert der Gnaden Gottes. Wir haben nichts denn Schmach vnd Pein verdienet / vnd das ewige höllische Fewr. Wenn denn GOtt nicht mehr thäte / als daß er vns Vergebung der Sünden vnd ewige Seligkeit in Christo angetragen vnd geschenckt hat / wäre es Gnade genug / wenn schon der Leib vnser Lebenlang soltehungerig / heßlich / schwach vnd kranck seyn. Eine absonderliche Gnade aber ists / daß eben in vnd durch vnsere Schwachheit vnd Trübsal Gott seine Krafft in vns vollführen will. O wüste ein Mensch / wozu jhm seine Schmach vnd Schwachheit dienen müste / er würde es tausentmal lieber haben / als nicht haben. Es ist nicht außzufagen / was Gott in der Schwachheit wircket / wie mehr der Mensch bey jhm selbst zu nicht wird / je grösser wird in jhm Gottes Krafft. Mensch / gleich wie wir / vnd er betet ein Gebet / daß es nicht regnen solte / vnd es regnet nicht auff Erden drey Jahr vnd sechs Monden. Vnd er betet abermal / vnd der Himmel gab den Regen / vnd die Erde bracht jhre Frucht. Wer solte darauff nicht gute Hoffnung fassen / vnd gedencken: Soll mein Gebet für GOtt so viel gelten als Eliae Gebet / so muß mir GOtt ja nicht versagen / was ich begehre. Aber hie hastu ein Exempel an dem thewren werthen Paulo / der flehet auch hefftig / vnd erlanget doch nicht was er begehret. Doch ists tröstlich / daß der HERR gleichwol zu dem flehen seines Knechtes nicht still schweiget / sondern er antwortet darauff. Das Gebet muß nimmer vergebs seyn / bringts nicht Hülff nach vnserm Wunsch / bringts doch Trost. Vnd eben darinnen / daß der HERR spricht: Laß dir an meiner Gnade genügen / denn meine Krafft ist in den Schwachen mächtig; steckt ein überauß süsser Trost für betrübte Hertzen / vnd sollen billich alle Creutzträger diese göttliche Antwort fest in jhr Hertz fassen vnd versiegeln / daß sie derselben in allem Anligen sich erinnern / sonderlich wen die Noth recht drucket. Dadurch werden wir erinnert der Gnaden Gottes. Wir haben nichts denn Schmach vnd Pein verdienet / vnd das ewige höllische Fewr. Wenn denn GOtt nicht mehr thäte / als daß er vns Vergebung der Sünden vnd ewige Seligkeit in Christo angetragen vnd geschenckt hat / wäre es Gnade genug / wenn schon der Leib vnser Lebenlang soltehungerig / heßlich / schwach vnd kranck seyn. Eine absonderliche Gnade aber ists / daß eben in vnd durch vnsere Schwachheit vnd Trübsal Gott seine Krafft in vns vollführen will. O wüste ein Mensch / wozu jhm seine Schmach vnd Schwachheit dienen müste / er würde es tausentmal lieber haben / als nicht haben. Es ist nicht außzufagen / was Gott in der Schwachheit wircket / wie mehr der Mensch bey jhm selbst zu nicht wird / je grösser wird in jhm Gottes Krafft. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0409" n="389"/> Mensch / gleich wie wir / vnd er betet ein Gebet / daß es nicht regnen solte / vnd es regnet nicht auff Erden drey Jahr vnd sechs Monden. Vnd er betet abermal / vnd der Himmel gab den Regen / vnd die Erde bracht jhre Frucht. Wer solte darauff nicht gute Hoffnung fassen / vnd gedencken: Soll mein Gebet für GOtt so viel gelten als Eliae Gebet / so muß mir GOtt ja nicht versagen / was ich begehre. Aber hie hastu ein Exempel an dem thewren werthen Paulo / der flehet auch hefftig / vnd erlanget doch nicht was er begehret.</p> <p>Doch ists tröstlich / daß der HERR gleichwol zu dem flehen seines Knechtes nicht still schweiget / sondern er antwortet darauff. Das Gebet muß nimmer vergebs seyn / bringts nicht Hülff nach vnserm Wunsch / bringts doch Trost. Vnd eben darinnen / daß der HERR spricht: Laß dir an meiner Gnade genügen / denn meine Krafft ist in den Schwachen mächtig; steckt ein überauß süsser Trost für betrübte Hertzen / vnd sollen billich alle Creutzträger diese göttliche Antwort fest in jhr Hertz fassen vnd versiegeln / daß sie derselben in allem Anligen sich erinnern / sonderlich wen die Noth recht drucket. Dadurch werden wir erinnert der Gnaden Gottes. Wir haben nichts denn Schmach vnd Pein verdienet / vnd das ewige höllische Fewr. Wenn denn GOtt nicht mehr thäte / als daß er vns Vergebung der Sünden vnd ewige Seligkeit in Christo angetragen vnd geschenckt hat / wäre es Gnade genug / wenn schon der Leib vnser Lebenlang soltehungerig / heßlich / schwach vnd kranck seyn. Eine absonderliche Gnade aber ists / daß eben in vnd durch vnsere Schwachheit vnd Trübsal Gott seine Krafft in vns vollführen will. O wüste ein Mensch / wozu jhm seine Schmach vnd Schwachheit dienen müste / er würde es tausentmal lieber haben / als nicht haben. Es ist nicht außzufagen / was Gott in der Schwachheit wircket / wie mehr der Mensch bey jhm selbst zu nicht wird / je grösser wird in jhm Gottes Krafft. </p> </div> </body> </text> </TEI> [389/0409]
Mensch / gleich wie wir / vnd er betet ein Gebet / daß es nicht regnen solte / vnd es regnet nicht auff Erden drey Jahr vnd sechs Monden. Vnd er betet abermal / vnd der Himmel gab den Regen / vnd die Erde bracht jhre Frucht. Wer solte darauff nicht gute Hoffnung fassen / vnd gedencken: Soll mein Gebet für GOtt so viel gelten als Eliae Gebet / so muß mir GOtt ja nicht versagen / was ich begehre. Aber hie hastu ein Exempel an dem thewren werthen Paulo / der flehet auch hefftig / vnd erlanget doch nicht was er begehret.
Doch ists tröstlich / daß der HERR gleichwol zu dem flehen seines Knechtes nicht still schweiget / sondern er antwortet darauff. Das Gebet muß nimmer vergebs seyn / bringts nicht Hülff nach vnserm Wunsch / bringts doch Trost. Vnd eben darinnen / daß der HERR spricht: Laß dir an meiner Gnade genügen / denn meine Krafft ist in den Schwachen mächtig; steckt ein überauß süsser Trost für betrübte Hertzen / vnd sollen billich alle Creutzträger diese göttliche Antwort fest in jhr Hertz fassen vnd versiegeln / daß sie derselben in allem Anligen sich erinnern / sonderlich wen die Noth recht drucket. Dadurch werden wir erinnert der Gnaden Gottes. Wir haben nichts denn Schmach vnd Pein verdienet / vnd das ewige höllische Fewr. Wenn denn GOtt nicht mehr thäte / als daß er vns Vergebung der Sünden vnd ewige Seligkeit in Christo angetragen vnd geschenckt hat / wäre es Gnade genug / wenn schon der Leib vnser Lebenlang soltehungerig / heßlich / schwach vnd kranck seyn. Eine absonderliche Gnade aber ists / daß eben in vnd durch vnsere Schwachheit vnd Trübsal Gott seine Krafft in vns vollführen will. O wüste ein Mensch / wozu jhm seine Schmach vnd Schwachheit dienen müste / er würde es tausentmal lieber haben / als nicht haben. Es ist nicht außzufagen / was Gott in der Schwachheit wircket / wie mehr der Mensch bey jhm selbst zu nicht wird / je grösser wird in jhm Gottes Krafft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |