Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

barlicher ist die Demuth. Die wird mit vielen Worten beschrieben. In gemein spricht Paulus: Er hat sich erniedriget. Er hat können hoch genug seyn; aber er hat sich geniedriget. Wie aber?

Erstlich hat er sich selbst geeussert / oder entlediget / nicht zwar der göttlichen Mayestät selbsten / sondern der gestalt göttlicher Mayestät. So wenig er die göttliche Natur abgeleget / so wenig hat er auch abgeleget die Mayestät / Hoheit vnnd Herrligkeit. Er ist allzeit ein Tempel geblieben / darinn die Fülle der Gottheit leibhafftig wohnete. Doch hat er der göttlichen Hoheit nicht ordentlicher Weise gebrauchet / vnd also deß Nutzes vnnd Gebrauchs der göttlichen Hoheit sich geeussert / nicht zwar also / daß man gantz nichts davon hätte spüren oder sehen können. Dann er hat ja mannichmal die Stralen seiner göttlichen Macht lassen herfür schiessen / daß man gesehen hat eine Herrligkeit deß eingebornen Sohns vom Vatter. Aber doch ist solches nur Stuckwerck gewesen / vnd ein gar geringes / gegen dem allgemeinen Gebrauch aller göttlichen Herrligkeit. Wann es jhm beliebet / hat er zwar gebrauchet seiner göttlichen Allwissenheit vnd Allmacht / doch nicht allezeit / sondern zu weilen; nicht allenthalben / sondern an gewissem Orth. Vnd dazu hat er in seiner Erniedrigung nach dem Fleisch sich niemals zugleich aller göttlichen Herrligkeit / vnd der allgemeinen Herrschafft angenommen.

Daher bestehet die Erniedrigung nicht allein darinn / daß er seine göttliche Mayestät verborgen / sondern daß er als ein Mensch sich der geeussert / vnnd derselben ordentlich nicht hat gebrauchet. Es were zwar auch eine Demuth gewesen. So Christus sich seiner Mayestät nicht hätte angenommen / nicht damit gepranget / vnd offenbarlich für den Augen der Menschen hätte sehen lassen / wann er schon derselben heimlich vnd im verborgen allenthalben vnd allezeit / vnd vollkommen gebrauchet hätte; aber das ist noch

barlicher ist die Demuth. Die wird mit vielen Worten beschrieben. In gemein spricht Paulus: Er hat sich erniedriget. Er hat können hoch genug seyn; aber er hat sich geniedriget. Wie aber?

Erstlich hat er sich selbst geeussert / oder entlediget / nicht zwar der göttlichen Mayestät selbsten / sondern der gestalt göttlicher Mayestät. So wenig er die göttliche Natur abgeleget / so wenig hat er auch abgeleget die Mayestät / Hoheit vnnd Herrligkeit. Er ist allzeit ein Tempel geblieben / darinn die Fülle der Gottheit leibhafftig wohnete. Doch hat er der göttlichen Hoheit nicht ordentlicher Weise gebrauchet / vnd also deß Nutzes vnnd Gebrauchs der göttlichen Hoheit sich geeussert / nicht zwar also / daß man gantz nichts davon hätte spüren oder sehen können. Dann er hat ja mannichmal die Stralen seiner göttlichen Macht lassen herfür schiessen / daß man gesehen hat eine Herrligkeit deß eingebornen Sohns vom Vatter. Aber doch ist solches nur Stuckwerck gewesen / vnd ein gar geringes / gegen dem allgemeinen Gebrauch aller göttlichen Herrligkeit. Wann es jhm beliebet / hat er zwar gebrauchet seiner göttlichen Allwissenheit vnd Allmacht / doch nicht allezeit / sondern zu weilen; nicht allenthalben / sondern an gewissem Orth. Vnd dazu hat er in seiner Erniedrigung nach dem Fleisch sich niemals zugleich aller göttlichen Herrligkeit / vnd der allgemeinen Herrschafft angenommen.

Daher bestehet die Erniedrigung nicht allein darinn / daß er seine göttliche Mayestät verborgen / sondern daß er als ein Mensch sich der geeussert / vnnd derselben ordentlich nicht hat gebrauchet. Es were zwar auch eine Demuth gewesen. So Christus sich seiner Mayestät nicht hätte angenommen / nicht damit gepranget / vnd offenbarlich für den Augen der Menschen hätte sehen lassen / wann er schon derselben heimlich vnd im verborgen allenthalben vnd allezeit / vnd vollkommen gebrauchet hätte; aber das ist noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0573" n="553"/>
barlicher ist die                      Demuth. Die wird mit vielen Worten beschrieben. In gemein spricht Paulus: Er hat                      sich erniedriget. Er hat können hoch genug seyn; aber er hat sich geniedriget.                      Wie aber?</p>
        <p>Erstlich hat er sich selbst geeussert / oder entlediget / nicht zwar der                      göttlichen Mayestät selbsten / sondern der gestalt göttlicher Mayestät. So wenig                      er die göttliche Natur abgeleget / so wenig hat er auch abgeleget die Mayestät /                      Hoheit vnnd Herrligkeit. Er ist allzeit ein Tempel geblieben / darinn die Fülle                      der Gottheit leibhafftig wohnete. Doch hat er der göttlichen Hoheit nicht                      ordentlicher Weise gebrauchet / vnd also deß Nutzes vnnd Gebrauchs der                      göttlichen Hoheit sich geeussert / nicht zwar also / daß man gantz nichts davon                      hätte spüren oder sehen können. Dann er hat ja mannichmal die Stralen seiner                      göttlichen Macht lassen herfür schiessen / daß man gesehen hat eine Herrligkeit                      deß eingebornen Sohns vom Vatter. Aber doch ist solches nur Stuckwerck gewesen /                      vnd ein gar geringes / gegen dem allgemeinen Gebrauch aller göttlichen                      Herrligkeit. Wann es jhm beliebet / hat er zwar gebrauchet seiner göttlichen                      Allwissenheit vnd Allmacht / doch nicht allezeit / sondern zu weilen; nicht                      allenthalben / sondern an gewissem Orth. Vnd dazu hat er in seiner Erniedrigung                      nach dem Fleisch sich niemals zugleich aller göttlichen Herrligkeit / vnd der                      allgemeinen Herrschafft angenommen.</p>
        <p>Daher bestehet die Erniedrigung nicht allein darinn / daß er seine göttliche                      Mayestät verborgen / sondern daß er als ein Mensch sich der geeussert / vnnd                      derselben ordentlich nicht hat gebrauchet. Es were zwar auch eine Demuth                      gewesen. So Christus sich seiner Mayestät nicht hätte angenommen / nicht damit                      gepranget / vnd offenbarlich für den Augen der Menschen hätte sehen lassen /                      wann er schon derselben heimlich vnd im verborgen allenthalben vnd allezeit /                      vnd vollkommen gebrauchet hätte; aber das ist noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0573] barlicher ist die Demuth. Die wird mit vielen Worten beschrieben. In gemein spricht Paulus: Er hat sich erniedriget. Er hat können hoch genug seyn; aber er hat sich geniedriget. Wie aber? Erstlich hat er sich selbst geeussert / oder entlediget / nicht zwar der göttlichen Mayestät selbsten / sondern der gestalt göttlicher Mayestät. So wenig er die göttliche Natur abgeleget / so wenig hat er auch abgeleget die Mayestät / Hoheit vnnd Herrligkeit. Er ist allzeit ein Tempel geblieben / darinn die Fülle der Gottheit leibhafftig wohnete. Doch hat er der göttlichen Hoheit nicht ordentlicher Weise gebrauchet / vnd also deß Nutzes vnnd Gebrauchs der göttlichen Hoheit sich geeussert / nicht zwar also / daß man gantz nichts davon hätte spüren oder sehen können. Dann er hat ja mannichmal die Stralen seiner göttlichen Macht lassen herfür schiessen / daß man gesehen hat eine Herrligkeit deß eingebornen Sohns vom Vatter. Aber doch ist solches nur Stuckwerck gewesen / vnd ein gar geringes / gegen dem allgemeinen Gebrauch aller göttlichen Herrligkeit. Wann es jhm beliebet / hat er zwar gebrauchet seiner göttlichen Allwissenheit vnd Allmacht / doch nicht allezeit / sondern zu weilen; nicht allenthalben / sondern an gewissem Orth. Vnd dazu hat er in seiner Erniedrigung nach dem Fleisch sich niemals zugleich aller göttlichen Herrligkeit / vnd der allgemeinen Herrschafft angenommen. Daher bestehet die Erniedrigung nicht allein darinn / daß er seine göttliche Mayestät verborgen / sondern daß er als ein Mensch sich der geeussert / vnnd derselben ordentlich nicht hat gebrauchet. Es were zwar auch eine Demuth gewesen. So Christus sich seiner Mayestät nicht hätte angenommen / nicht damit gepranget / vnd offenbarlich für den Augen der Menschen hätte sehen lassen / wann er schon derselben heimlich vnd im verborgen allenthalben vnd allezeit / vnd vollkommen gebrauchet hätte; aber das ist noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/573
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/573>, abgerufen am 03.06.2024.