Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Macht hätte gebrauchen wollen? Theils daß er vnsern Geitz vnnd Hochmuth büssen möchte / wie geschrieben stehet: Ich muß bezahlen / daß ich nicht geraubet habe. DaPsal. 69, 6. Adam sich anmassete göttlicher Ehre / vnd wolte Gott gleich seyn / das wahr ein Raub / das muste GOttes Sohn bezahlen / in dem er sich geeussert seiner Herrligkeit / die er doch nicht für ein Raub hielt. Also auch daß noch vnser Hertze mit Liebe der Welt / deß Reichthumbs vnd der Ehren erfüllet ist / hat der Sohn GOttes müssen bezahlen / in dem er sich der göttlichen Ehr vnnd Reichthumbs hat geeussert. Zu dem hat er vns damit wollen ein Exempel der Demuth geben / daß wir nachfolgen könten seinen Fußstapffen.

Darauff spricht vnser Text zum andern: Er ward gleich wie ein ander Mensch / vnd an Geberden als ein Mensch erfunden. Am jüngsten Gericht / wirdt er erscheinen als ein grosser GOTT / in seinem verklärten Leibe; eben also hätte er sich können geberden von Anfang seiner Geburt. Aber wie gesagt / er hat sich der göttlichen gestalt geeussert / vnd seiner göttlichen Hoheit nicht gebrauchet; ja er hat sich noch nicht geberdet wie ein Engel / sondern wie ein Mensch / vnd hat menschliche Schwachheit / vnd Niedrigkeit / Hunger vnd Durst / Frost vnd Hitz getragen vnd empfunden / gleich einem andern Menschen / eben als wann er nit mehr als ein ander Mensch gewesen were.

Aber nicht genug. Zum dritten / spricht der Text: Er nam Knechts Gestalt an. Da er an Geberden allen andern Menschen ja wolte gleich seyn / hat er doch noch können sich nach grosser Herren Art halten / vnd als ein ansehnlicher Potentat leben; aber er nimbt an Knechtes gestalt / hält sich / wie die allerniedrigste Menschen auff Erden. Da war kein Reichthumb. DieMatth. 8, 20. Füchse haben Gruben / vnd die Vögel vnter dem Himmel haben Nester / aber deß Menschen Sohn hat nicht /

lichen Macht hätte gebrauchen wollen? Theils daß er vnsern Geitz vnnd Hochmuth büssen möchte / wie geschrieben stehet: Ich muß bezahlen / daß ich nicht geraubet habe. DaPsal. 69, 6. Adam sich anmassete göttlicher Ehre / vnd wolte Gott gleich seyn / das wahr ein Raub / das muste GOttes Sohn bezahlen / in dem er sich geeussert seiner Herrligkeit / die er doch nicht für ein Raub hielt. Also auch daß noch vnser Hertze mit Liebe der Welt / deß Reichthumbs vnd der Ehren erfüllet ist / hat der Sohn GOttes müssen bezahlen / in dem er sich der göttlichen Ehr vnnd Reichthumbs hat geeussert. Zu dem hat er vns damit wollen ein Exempel der Demuth geben / daß wir nachfolgen könten seinen Fußstapffen.

Darauff spricht vnser Text zum andern: Er ward gleich wie ein ander Mensch / vnd an Geberden als ein Mensch erfunden. Am jüngsten Gericht / wirdt er erscheinen als ein grosser GOTT / in seinem verklärten Leibe; eben also hätte er sich können geberden von Anfang seiner Geburt. Aber wie gesagt / er hat sich der göttlichen gestalt geeussert / vnd seiner göttlichen Hoheit nicht gebrauchet; ja er hat sich noch nicht geberdet wie ein Engel / sondern wie ein Mensch / vnd hat menschliche Schwachheit / vnd Niedrigkeit / Hunger vnd Durst / Frost vnd Hitz getragen vnd empfunden / gleich einem andern Menschen / eben als wann er nit mehr als ein ander Mensch gewesen were.

Aber nicht genug. Zum dritten / spricht der Text: Er nam Knechts Gestalt an. Da er an Geberden allen andern Menschen ja wolte gleich seyn / hat er doch noch können sich nach grosser Herren Art halten / vnd als ein ansehnlicher Potentat leben; aber er nimbt an Knechtes gestalt / hält sich / wie die allerniedrigste Menschen auff Erden. Da war kein Reichthumb. DieMatth. 8, 20. Füchse haben Gruben / vnd die Vögel vnter dem Himmel haben Nester / aber deß Menschen Sohn hat nicht /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0575" n="555"/>
lichen Macht hätte                      gebrauchen wollen? Theils daß er vnsern Geitz vnnd Hochmuth büssen möchte / wie                      geschrieben stehet: Ich muß bezahlen / daß ich nicht geraubet habe. Da<note place="right">Psal. 69, 6.</note> Adam sich anmassete göttlicher Ehre                      / vnd wolte Gott gleich seyn / das wahr ein Raub / das muste GOttes Sohn                      bezahlen / in dem er sich geeussert seiner Herrligkeit / die er doch nicht für                      ein Raub hielt. Also auch daß noch vnser Hertze mit Liebe der Welt / deß                      Reichthumbs vnd der Ehren erfüllet ist / hat der Sohn GOttes müssen bezahlen /                      in dem er sich der göttlichen Ehr vnnd Reichthumbs hat geeussert. Zu dem hat er                      vns damit wollen ein Exempel der Demuth geben / daß wir nachfolgen könten seinen                      Fußstapffen.</p>
        <p>Darauff spricht vnser Text zum andern: Er ward gleich wie ein ander Mensch / vnd                      an Geberden als ein Mensch erfunden. Am jüngsten Gericht / wirdt er erscheinen                      als ein grosser GOTT / in seinem verklärten Leibe; eben also hätte er sich                      können geberden von Anfang seiner Geburt. Aber wie gesagt / er hat sich der                      göttlichen gestalt geeussert / vnd seiner göttlichen Hoheit nicht gebrauchet; ja                      er hat sich noch nicht geberdet wie ein Engel / sondern wie ein Mensch / vnd hat                      menschliche Schwachheit / vnd Niedrigkeit / Hunger vnd Durst / Frost vnd Hitz                      getragen vnd empfunden / gleich einem andern Menschen / eben als wann er nit                      mehr als ein ander Mensch gewesen were.</p>
        <p>Aber nicht genug. Zum dritten / spricht der Text: Er nam Knechts Gestalt an. Da                      er an Geberden allen andern Menschen ja wolte gleich seyn / hat er doch noch                      können sich nach grosser Herren Art halten / vnd als ein ansehnlicher Potentat                      leben; aber er nimbt an Knechtes gestalt / hält sich / wie die allerniedrigste                      Menschen auff Erden. Da war kein Reichthumb. Die<note place="right">Matth. 8, 20.</note> Füchse haben Gruben / vnd die Vögel vnter dem Himmel                      haben Nester / aber deß Menschen Sohn hat nicht /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0575] lichen Macht hätte gebrauchen wollen? Theils daß er vnsern Geitz vnnd Hochmuth büssen möchte / wie geschrieben stehet: Ich muß bezahlen / daß ich nicht geraubet habe. Da Adam sich anmassete göttlicher Ehre / vnd wolte Gott gleich seyn / das wahr ein Raub / das muste GOttes Sohn bezahlen / in dem er sich geeussert seiner Herrligkeit / die er doch nicht für ein Raub hielt. Also auch daß noch vnser Hertze mit Liebe der Welt / deß Reichthumbs vnd der Ehren erfüllet ist / hat der Sohn GOttes müssen bezahlen / in dem er sich der göttlichen Ehr vnnd Reichthumbs hat geeussert. Zu dem hat er vns damit wollen ein Exempel der Demuth geben / daß wir nachfolgen könten seinen Fußstapffen. Psal. 69, 6. Darauff spricht vnser Text zum andern: Er ward gleich wie ein ander Mensch / vnd an Geberden als ein Mensch erfunden. Am jüngsten Gericht / wirdt er erscheinen als ein grosser GOTT / in seinem verklärten Leibe; eben also hätte er sich können geberden von Anfang seiner Geburt. Aber wie gesagt / er hat sich der göttlichen gestalt geeussert / vnd seiner göttlichen Hoheit nicht gebrauchet; ja er hat sich noch nicht geberdet wie ein Engel / sondern wie ein Mensch / vnd hat menschliche Schwachheit / vnd Niedrigkeit / Hunger vnd Durst / Frost vnd Hitz getragen vnd empfunden / gleich einem andern Menschen / eben als wann er nit mehr als ein ander Mensch gewesen were. Aber nicht genug. Zum dritten / spricht der Text: Er nam Knechts Gestalt an. Da er an Geberden allen andern Menschen ja wolte gleich seyn / hat er doch noch können sich nach grosser Herren Art halten / vnd als ein ansehnlicher Potentat leben; aber er nimbt an Knechtes gestalt / hält sich / wie die allerniedrigste Menschen auff Erden. Da war kein Reichthumb. Die Füchse haben Gruben / vnd die Vögel vnter dem Himmel haben Nester / aber deß Menschen Sohn hat nicht / Matth. 8, 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/575
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/575>, abgerufen am 03.06.2024.