Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Himmel zu jhm ein Gefäß / wie ein groß leinen Tuch / an vier Zippeln gebunden / darinnen war allerley Thier / Gewürm vnnd Vögel / vnd es geschach eine Stimme zu Petro / stehe auff / schlacht vnd iß / wie aber Petrus sich wegert / weil er nie etwas vnreines gegessen / spricht die Stimme nochmalen zu jhm: Was Gott gereiniget hat / das mache du nit gemein. Wie solches zu dreyen malen geschehen / ist das Gefäß wieder auffgenommen gen Himmel.

Hie durch ist Petrus berichtet / wie er nunmehr kein Vnderscheid machen solt vnter einem Juden vnd Heyden / wie er das selbsten bekennet / da er zu Cornelio kompt: Ihr wisset / wie es ein vngewohnet Ding ist / einem Jüdischen Mann sich zuthun / oder kommen zu einem Frembdling. Aber Gott hat mir gezeiget keinen Menschen gemein oder vnrein zu heissen.

In gegenwärtiger Lection prediget Petrus das Wort / darnach sich Cornelius vnnd alle Menschen richten sollen / dann es ist diese Predigt Petri gerichtet auff die Frag Cornelij / welcher von Petro begehrte zu hören dasselbige Wort / das jhm GOtt zu hören befohlen hat. Ein Wort darinn er soltselig werden / vnd sein gantzes Hauß. Darumb trägt vns hie Petrus fürThema. Act. 11, 14. das wahre Wort deß Heyls / nemlich die Predigt von JEsu der gecreutziget / vnd wieder aufferstanden ist. Dessen Summa ist / daß durch denselbigen JEsum Vergebung der Sünden haben sollen alle die an jhn glauben. Dieses ist das Hauptstück Christlicher Lehr / darumb sollen wir desto fleissiger auffmercken. GOtt schaffe durch seinen H. Geist / daß wir den Seelenschatz in Christo recht erkennen / vnnd zu vnser Seligkeit recht gebrauchen. Amen.

vom Himmel zu jhm ein Gefäß / wie ein groß leinen Tuch / an vier Zippeln gebunden / darinnen war allerley Thier / Gewürm vnnd Vögel / vnd es geschach eine Stimme zu Petro / stehe auff / schlacht vnd iß / wie aber Petrus sich wegert / weil er nie etwas vnreines gegessen / spricht die Stim̃e nochmalen zu jhm: Was Gott gereiniget hat / das mache du nit gemein. Wie solches zu dreyen malen geschehen / ist das Gefäß wieder auffgenommen gen Himmel.

Hie durch ist Petrus berichtet / wie er nunmehr kein Vnderscheid machen solt vnter einem Juden vnd Heyden / wie er das selbsten bekennet / da er zu Cornelio kompt: Ihr wisset / wie es ein vngewohnet Ding ist / einem Jüdischen Mann sich zuthun / oder kommen zu einem Frembdling. Aber Gott hat mir gezeiget keinen Menschen gemein oder vnrein zu heissen.

In gegenwärtiger Lection prediget Petrus das Wort / darnach sich Cornelius vnnd alle Menschen richten sollen / dann es ist diese Predigt Petri gerichtet auff die Frag Cornelij / welcher von Petro begehrte zu hören dasselbige Wort / das jhm GOtt zu hören befohlen hat. Ein Wort darinn er soltselig werden / vnd sein gantzes Hauß. Darumb trägt vns hie Petrus fürThema. Act. 11, 14. das wahre Wort deß Heyls / nemlich die Predigt von JEsu der gecreutziget / vnd wieder aufferstanden ist. Dessen Summa ist / daß durch denselbigen JEsum Vergebung der Sünden haben sollen alle die an jhn glauben. Dieses ist das Hauptstück Christlicher Lehr / darumb sollen wir desto fleissiger auffmercken. GOtt schaffe durch seinen H. Geist / daß wir den Seelenschatz in Christo recht erkennen / vnnd zu vnser Seligkeit recht gebrauchen. Amen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0637" n="617"/>
vom Himmel                      zu jhm ein Gefäß / wie ein groß leinen Tuch / an vier Zippeln gebunden /                      darinnen war allerley Thier / Gewürm vnnd Vögel / vnd es geschach eine Stimme zu                      Petro / stehe auff / schlacht vnd iß / wie aber Petrus sich wegert / weil er nie                      etwas vnreines gegessen / spricht die Stim&#x0303;e nochmalen zu jhm: Was                      Gott gereiniget hat / das mache du nit gemein. Wie solches zu dreyen malen                      geschehen / ist das Gefäß wieder auffgenommen gen Himmel.</p>
        <p>Hie durch ist Petrus berichtet / wie er nunmehr kein Vnderscheid machen solt                      vnter einem Juden vnd Heyden / wie er das selbsten bekennet / da er zu Cornelio                      kompt: Ihr wisset / wie es ein vngewohnet Ding ist / einem Jüdischen Mann sich                      zuthun / oder kommen zu einem Frembdling. Aber Gott hat mir gezeiget keinen                      Menschen gemein oder vnrein zu heissen.</p>
        <p>In gegenwärtiger Lection prediget Petrus das Wort / darnach sich Cornelius vnnd                      alle Menschen richten sollen / dann es ist diese Predigt Petri gerichtet auff                      die Frag Cornelij / welcher von Petro begehrte zu hören dasselbige Wort / das                      jhm GOtt zu hören befohlen hat. Ein Wort darinn er soltselig werden / vnd sein                      gantzes Hauß. Darumb trägt vns hie Petrus für<note place="right">Thema.                          Act. 11, 14.</note> das wahre Wort deß Heyls / nemlich die Predigt von JEsu                      der gecreutziget / vnd wieder aufferstanden ist. Dessen Summa ist / daß durch                      denselbigen JEsum Vergebung der Sünden haben sollen alle die an jhn glauben.                      Dieses ist das Hauptstück Christlicher Lehr / darumb sollen wir desto fleissiger                      auffmercken. GOtt schaffe durch seinen H. Geist / daß wir den Seelenschatz in                      Christo recht erkennen / vnnd zu vnser Seligkeit recht gebrauchen. Amen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0637] vom Himmel zu jhm ein Gefäß / wie ein groß leinen Tuch / an vier Zippeln gebunden / darinnen war allerley Thier / Gewürm vnnd Vögel / vnd es geschach eine Stimme zu Petro / stehe auff / schlacht vnd iß / wie aber Petrus sich wegert / weil er nie etwas vnreines gegessen / spricht die Stim̃e nochmalen zu jhm: Was Gott gereiniget hat / das mache du nit gemein. Wie solches zu dreyen malen geschehen / ist das Gefäß wieder auffgenommen gen Himmel. Hie durch ist Petrus berichtet / wie er nunmehr kein Vnderscheid machen solt vnter einem Juden vnd Heyden / wie er das selbsten bekennet / da er zu Cornelio kompt: Ihr wisset / wie es ein vngewohnet Ding ist / einem Jüdischen Mann sich zuthun / oder kommen zu einem Frembdling. Aber Gott hat mir gezeiget keinen Menschen gemein oder vnrein zu heissen. In gegenwärtiger Lection prediget Petrus das Wort / darnach sich Cornelius vnnd alle Menschen richten sollen / dann es ist diese Predigt Petri gerichtet auff die Frag Cornelij / welcher von Petro begehrte zu hören dasselbige Wort / das jhm GOtt zu hören befohlen hat. Ein Wort darinn er soltselig werden / vnd sein gantzes Hauß. Darumb trägt vns hie Petrus für das wahre Wort deß Heyls / nemlich die Predigt von JEsu der gecreutziget / vnd wieder aufferstanden ist. Dessen Summa ist / daß durch denselbigen JEsum Vergebung der Sünden haben sollen alle die an jhn glauben. Dieses ist das Hauptstück Christlicher Lehr / darumb sollen wir desto fleissiger auffmercken. GOtt schaffe durch seinen H. Geist / daß wir den Seelenschatz in Christo recht erkennen / vnnd zu vnser Seligkeit recht gebrauchen. Amen. Thema. Act. 11, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/637
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/637>, abgerufen am 03.06.2024.