Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.seiner Natur vnnd Wesen zuwieder ist. Das ist aber die Sünde. Zwar in den Heyligen vnnd Wiedergebornen wohnet GOTT / vnd ist dennoch auch Sünde in jhnen; aber hie ist eine Gnadenzeit / da vmb einer Versöhnung willen / die anklebende Sünde vergeben / vnd nicht zugerechnet wird; die in Christo JEsu seyn / leben nicht nach dem Fleisch / vnnd werden nicht gerichtet nach dem Gesetz / darumb in GOttes Gericht / durch die Versöhnung JEsu Christi / nichts verdamliches in jhnen ist. Aber im himlischen Leben gilt kein Glaub vnd Versöhnung mehr / darumb ists auch vnmüglich / daß allda bey einem Menschen noch zugleich GOTT vnd Sünde wohnen könne. Zu dem so lange die Sünde im Menschen wohnet / offenbaret sich GOtt nicht in der vnendlichen völligen Herrligkeit / wie im ewigen Leben; wie er dann zu Mose spricht: Es kan mich kein Mensch sehen vnd leben. Da sich Gott in aller Herrligkeit offenbaret / da gibt er sich zu erkennen vnnd zu empfinden / nach aller seiner Göttlichen Eygenschafften. Nun aber ist auch GOtt ein verzehrendes Fewer / das brennet wo es Sünde findet / gleich wie Fewer nothwendig brennet / wo es Holtz findet. Hie in diesem Leben / enthält sich die fewerbrennende Gerechtigkeit GOttes / vmb der Versöhnung Christi willen. So ist nun ausser allem Zweiffel / die anklebende Sünde mag mit dem ewigen Leben nicht bestehen. So schickt sich auch nicht mit dem ewigen Himlischen Leben / die natürliche Dürfftigkeit / daß der Mensch essen / trincken / schlaffen muß. Dann im himlischen Leben ist GOTT alles in allen. Der menschliche Leib muß eine Erhaltung vnd Erquickung haben / das thut hie Brodt vnnd Wein / vnd andere Geschöpffe GOttes / im Himmel thuts GOtt vnmittelbar. Das Brod das mich wird nehren im Himmel / wird Gott selbst seyn / der Wein der mein Hertz wird erquicken im Himmel / wird GOtt selbst seyn / der wird mir alles seyn / das heisst ein himlisches Leben. Wie schickt sich dabey / die natürliche Dürfftigkeit / die auß dem Koth der Erden muß jhre Erhaltung vnnd Erqui- seiner Natur vnnd Wesen zuwieder ist. Das ist aber die Sünde. Zwar in den Heyligen vnnd Wiedergebornen wohnet GOTT / vnd ist dennoch auch Sünde in jhnen; aber hie ist eine Gnadenzeit / da vmb einer Versöhnung willen / die anklebende Sünde vergeben / vnd nicht zugerechnet wird; die in Christo JEsu seyn / leben nicht nach dem Fleisch / vnnd werden nicht gerichtet nach dem Gesetz / darumb in GOttes Gericht / durch die Versöhnung JEsu Christi / nichts verdamliches in jhnen ist. Aber im himlischen Leben gilt kein Glaub vnd Versöhnung mehr / darumb ists auch vnmüglich / daß allda bey einem Menschen noch zugleich GOTT vnd Sünde wohnen könne. Zu dem so lange die Sünde im Menschen wohnet / offenbaret sich GOtt nicht in der vnendlichen völligen Herrligkeit / wie im ewigen Leben; wie er dann zu Mose spricht: Es kan mich kein Mensch sehen vnd leben. Da sich Gott in aller Herrligkeit offenbaret / da gibt er sich zu erkennen vnnd zu empfinden / nach aller seiner Göttlichen Eygenschafften. Nun aber ist auch GOtt ein verzehrendes Fewer / das brennet wo es Sünde findet / gleich wie Fewer nothwendig brennet / wo es Holtz findet. Hie in diesem Leben / enthält sich die fewerbrennende Gerechtigkeit GOttes / vmb der Versöhnung Christi willen. So ist nun ausser allem Zweiffel / die anklebende Sünde mag mit dem ewigen Leben nicht bestehen. So schickt sich auch nicht mit dem ewigen Himlischen Leben / die natürliche Dürfftigkeit / daß der Mensch essen / trincken / schlaffen muß. Dann im himlischen Leben ist GOTT alles in allen. Der menschliche Leib muß eine Erhaltung vnd Erquickung haben / das thut hie Brodt vnnd Wein / vnd andere Geschöpffe GOttes / im Himmel thuts GOtt vnmittelbar. Das Brod das mich wird nehren im Himmel / wird Gott selbst seyn / der Wein der mein Hertz wird erquicken im Himmel / wird GOtt selbst seyn / der wird mir alles seyn / das heisst ein himlisches Leben. Wie schickt sich dabey / die natürliche Dürfftigkeit / die auß dem Koth der Erden muß jhre Erhaltung vnnd Erqui- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0773" n="753"/> seiner Natur vnnd Wesen zuwieder ist. Das ist aber die Sünde. Zwar in den Heyligen vnnd Wiedergebornen wohnet GOTT / vnd ist dennoch auch Sünde in jhnen; aber hie ist eine Gnadenzeit / da vmb einer Versöhnung willen / die anklebende Sünde vergeben / vnd nicht zugerechnet wird; die in Christo JEsu seyn / leben nicht nach dem Fleisch / vnnd werden nicht gerichtet nach dem Gesetz / darumb in GOttes Gericht / durch die Versöhnung JEsu Christi / nichts verdamliches in jhnen ist. Aber im himlischen Leben gilt kein Glaub vnd Versöhnung mehr / darumb ists auch vnmüglich / daß allda bey einem Menschen noch zugleich GOTT vnd Sünde wohnen könne. Zu dem so lange die Sünde im Menschen wohnet / offenbaret sich GOtt nicht in der vnendlichen völligen Herrligkeit / wie im ewigen Leben; wie er dann zu Mose spricht: Es kan mich kein Mensch sehen vnd leben. Da sich Gott in aller Herrligkeit offenbaret / da gibt er sich zu erkennen vnnd zu empfinden / nach aller seiner Göttlichen Eygenschafften. Nun aber ist auch GOtt ein verzehrendes Fewer / das brennet wo es Sünde findet / gleich wie Fewer nothwendig brennet / wo es Holtz findet. Hie in diesem Leben / enthält sich die fewerbrennende Gerechtigkeit GOttes / vmb der Versöhnung Christi willen. So ist nun ausser allem Zweiffel / die anklebende Sünde mag mit dem ewigen Leben nicht bestehen. So schickt sich auch nicht mit dem ewigen Himlischen Leben / die natürliche Dürfftigkeit / daß der Mensch essen / trincken / schlaffen muß. Dann im himlischen Leben ist GOTT alles in allen. Der menschliche Leib muß eine Erhaltung vnd Erquickung haben / das thut hie Brodt vnnd Wein / vnd andere Geschöpffe GOttes / im Himmel thuts GOtt vnmittelbar. Das Brod das mich wird nehren im Himmel / wird Gott selbst seyn / der Wein der mein Hertz wird erquicken im Himmel / wird GOtt selbst seyn / der wird mir alles seyn / das heisst ein himlisches Leben. Wie schickt sich dabey / die natürliche Dürfftigkeit / die auß dem Koth der Erden muß jhre Erhaltung vnnd Erqui- </p> </div> </body> </text> </TEI> [753/0773]
seiner Natur vnnd Wesen zuwieder ist. Das ist aber die Sünde. Zwar in den Heyligen vnnd Wiedergebornen wohnet GOTT / vnd ist dennoch auch Sünde in jhnen; aber hie ist eine Gnadenzeit / da vmb einer Versöhnung willen / die anklebende Sünde vergeben / vnd nicht zugerechnet wird; die in Christo JEsu seyn / leben nicht nach dem Fleisch / vnnd werden nicht gerichtet nach dem Gesetz / darumb in GOttes Gericht / durch die Versöhnung JEsu Christi / nichts verdamliches in jhnen ist. Aber im himlischen Leben gilt kein Glaub vnd Versöhnung mehr / darumb ists auch vnmüglich / daß allda bey einem Menschen noch zugleich GOTT vnd Sünde wohnen könne. Zu dem so lange die Sünde im Menschen wohnet / offenbaret sich GOtt nicht in der vnendlichen völligen Herrligkeit / wie im ewigen Leben; wie er dann zu Mose spricht: Es kan mich kein Mensch sehen vnd leben. Da sich Gott in aller Herrligkeit offenbaret / da gibt er sich zu erkennen vnnd zu empfinden / nach aller seiner Göttlichen Eygenschafften. Nun aber ist auch GOtt ein verzehrendes Fewer / das brennet wo es Sünde findet / gleich wie Fewer nothwendig brennet / wo es Holtz findet. Hie in diesem Leben / enthält sich die fewerbrennende Gerechtigkeit GOttes / vmb der Versöhnung Christi willen. So ist nun ausser allem Zweiffel / die anklebende Sünde mag mit dem ewigen Leben nicht bestehen. So schickt sich auch nicht mit dem ewigen Himlischen Leben / die natürliche Dürfftigkeit / daß der Mensch essen / trincken / schlaffen muß. Dann im himlischen Leben ist GOTT alles in allen. Der menschliche Leib muß eine Erhaltung vnd Erquickung haben / das thut hie Brodt vnnd Wein / vnd andere Geschöpffe GOttes / im Himmel thuts GOtt vnmittelbar. Das Brod das mich wird nehren im Himmel / wird Gott selbst seyn / der Wein der mein Hertz wird erquicken im Himmel / wird GOtt selbst seyn / der wird mir alles seyn / das heisst ein himlisches Leben. Wie schickt sich dabey / die natürliche Dürfftigkeit / die auß dem Koth der Erden muß jhre Erhaltung vnnd Erqui-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |