Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

heisset der Oelberg / welcher ist nahe bey Jerusalem / vnnd liegt einen Sabbather Weg davon. Dieser Berg war dem HERRER vorhin ein Orth der Angst vnd Schmertzen / da seine Seele gearbeytet hat / also daß er Blut vnd Wasser geschwitzet / das wird nun sein Triumphhauß / da er zum tieffesten gedemütiget worden / da ist er auch zum höchsten erhaben / vnnd hat damit heimblich angedeutet / wo wir am tieffesten erniedriget werden / da soll allererst vnser Erhöhung anheben.

Die Art der Aufffahrt ist augenscheinlich allhier beschrieben / dann er ist auff gefahren offenbarlich / in beyseyn vieler Zeugen / wie er all sein Werck öffentlich gethan / so hat er auch seinen Triumph nicht ohne Zeugen halten wollen / vnnd will daß seine Auffarth von allen erkandt werde.

Er ist auffgehaben sichtbarlich / vormalen ist der Leib deß HErrn etliche mahl verschwunden / als bey den Jüngern zu EmausLuc. 24, 31. / im gleichen zu Nazareth. Da sie ihn wolten vom BergeLuc. 4, 30. herab stürtzen / deßgleichen zu Jerusalem im Tempel / da sie jhnIoh. 8, 59. wolten steinigen / verschwand der HERR für den Augen derer / mit welchen er geredet. Nicht also ist er gen Himmel gefahren / sondern ist auffgehoben für den Augen der Jünger / wie länger je höher / daß die Jünger jhme haben können nachsehen / so lange biß der Leib deß HErrn von einer Wolcken bedecket / daß also die Auffarth Christi nicht zu halten ist für eine blosse Verbergung deß Leibs für vnsern Augen.

Er ist aber auch auff gefahren Majestätisch vnd herrlich / dessen Anzeygung ist der Dienst der heyligen Engel / dann es meldet Lucas / als die Jünger JEsu nachsahen gen HimmelV. 10, 11. fahren / sihe / da stunden bey jhnen zween Männer in weissen Kleydern / welche auch sagten: Ihr Männer von Galilea / was stehet jhr / vnnd sehet gen Himmel?

heisset der Oelberg / welcher ist nahe bey Jerusalem / vnnd liegt einen Sabbather Weg davon. Dieser Berg war dem HERRER vorhin ein Orth der Angst vnd Schmertzen / da seine Seele gearbeytet hat / also daß er Blut vnd Wasser geschwitzet / das wird nun sein Triumphhauß / da er zum tieffesten gedemütiget worden / da ist er auch zum höchsten erhaben / vnnd hat damit heimblich angedeutet / wo wir am tieffesten erniedriget werden / da soll allererst vnser Erhöhung anheben.

Die Art der Aufffahrt ist augenscheinlich allhier beschrieben / dann er ist auff gefahren offenbarlich / in beyseyn vieler Zeugen / wie er all sein Werck öffentlich gethan / so hat er auch seinen Triumph nicht ohne Zeugen halten wollen / vnnd will daß seine Auffarth von allen erkandt werde.

Er ist auffgehaben sichtbarlich / vormalen ist der Leib deß HErrn etliche mahl verschwunden / als bey den Jüngern zu EmausLuc. 24, 31. / im gleichen zu Nazareth. Da sie ihn wolten vom BergeLuc. 4, 30. herab stürtzen / deßgleichen zu Jerusalem im Tempel / da sie jhnIoh. 8, 59. wolten steinigen / verschwand der HERR für den Augen derer / mit welchen er geredet. Nicht also ist er gen Himmel gefahren / sondern ist auffgehoben für den Augen der Jünger / wie länger je höher / daß die Jünger jhme haben können nachsehen / so lange biß der Leib deß HErrn von einer Wolcken bedecket / daß also die Auffarth Christi nicht zu halten ist für eine blosse Verbergung deß Leibs für vnsern Augen.

Er ist aber auch auff gefahren Majestätisch vnd herrlich / dessen Anzeygung ist der Dienst der heyligen Engel / dann es meldet Lucas / als die Jünger JEsu nachsahen gen HimmelV. 10, 11. fahren / sihe / da stunden bey jhnen zween Männer in weissen Kleydern / welche auch sagten: Ihr Männer von Galilea / was stehet jhr / vnnd sehet gen Himmel?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0797" n="777"/>
heisset der Oelberg / welcher ist nahe bey Jerusalem / vnnd liegt                      einen Sabbather Weg davon. Dieser Berg war dem HERRER vorhin ein Orth der Angst                      vnd Schmertzen / da seine Seele gearbeytet hat / also daß er Blut vnd Wasser                      geschwitzet / das wird nun sein Triumphhauß / da er zum tieffesten gedemütiget                      worden / da ist er auch zum höchsten erhaben / vnnd hat damit heimblich                      angedeutet / wo wir am tieffesten erniedriget werden / da soll allererst vnser                      Erhöhung anheben.</p>
        <p>Die Art der Aufffahrt ist augenscheinlich allhier beschrieben / dann er ist auff                      gefahren offenbarlich / in beyseyn vieler Zeugen / wie er all sein Werck                      öffentlich gethan / so hat er auch seinen Triumph nicht ohne Zeugen halten                      wollen / vnnd will daß seine Auffarth von allen erkandt werde.</p>
        <p>Er ist auffgehaben sichtbarlich / vormalen ist der Leib deß HErrn etliche mahl                      verschwunden / als bey den Jüngern zu Emaus<note place="right">Luc. 24,                          31.</note> / im gleichen zu Nazareth. Da sie ihn wolten vom Berge<note place="right">Luc. 4, 30.</note> herab stürtzen / deßgleichen zu                      Jerusalem im Tempel / da sie jhn<note place="right">Ioh. 8, 59.</note>                      wolten steinigen / verschwand der HERR für den Augen derer / mit welchen er                      geredet. Nicht also ist er gen Himmel gefahren / sondern ist auffgehoben für den                      Augen der Jünger / wie länger je höher / daß die Jünger jhme haben können                      nachsehen / so lange biß der Leib deß HErrn von einer Wolcken bedecket / daß                      also die Auffarth Christi nicht zu halten ist für eine blosse Verbergung deß                      Leibs für vnsern Augen.</p>
        <p>Er ist aber auch auff gefahren Majestätisch vnd herrlich / dessen Anzeygung ist                      der Dienst der heyligen Engel / dann es meldet Lucas / als die Jünger JEsu                      nachsahen gen Himmel<note place="right">V. 10, 11.</note> fahren / sihe /                      da stunden bey jhnen zween Männer in weissen Kleydern / welche auch sagten: Ihr                      Männer von Galilea / was stehet jhr / vnnd sehet gen Himmel?
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0797] heisset der Oelberg / welcher ist nahe bey Jerusalem / vnnd liegt einen Sabbather Weg davon. Dieser Berg war dem HERRER vorhin ein Orth der Angst vnd Schmertzen / da seine Seele gearbeytet hat / also daß er Blut vnd Wasser geschwitzet / das wird nun sein Triumphhauß / da er zum tieffesten gedemütiget worden / da ist er auch zum höchsten erhaben / vnnd hat damit heimblich angedeutet / wo wir am tieffesten erniedriget werden / da soll allererst vnser Erhöhung anheben. Die Art der Aufffahrt ist augenscheinlich allhier beschrieben / dann er ist auff gefahren offenbarlich / in beyseyn vieler Zeugen / wie er all sein Werck öffentlich gethan / so hat er auch seinen Triumph nicht ohne Zeugen halten wollen / vnnd will daß seine Auffarth von allen erkandt werde. Er ist auffgehaben sichtbarlich / vormalen ist der Leib deß HErrn etliche mahl verschwunden / als bey den Jüngern zu Emaus / im gleichen zu Nazareth. Da sie ihn wolten vom Berge herab stürtzen / deßgleichen zu Jerusalem im Tempel / da sie jhn wolten steinigen / verschwand der HERR für den Augen derer / mit welchen er geredet. Nicht also ist er gen Himmel gefahren / sondern ist auffgehoben für den Augen der Jünger / wie länger je höher / daß die Jünger jhme haben können nachsehen / so lange biß der Leib deß HErrn von einer Wolcken bedecket / daß also die Auffarth Christi nicht zu halten ist für eine blosse Verbergung deß Leibs für vnsern Augen. Luc. 24, 31. Luc. 4, 30. Ioh. 8, 59. Er ist aber auch auff gefahren Majestätisch vnd herrlich / dessen Anzeygung ist der Dienst der heyligen Engel / dann es meldet Lucas / als die Jünger JEsu nachsahen gen Himmel fahren / sihe / da stunden bey jhnen zween Männer in weissen Kleydern / welche auch sagten: Ihr Männer von Galilea / was stehet jhr / vnnd sehet gen Himmel? V. 10, 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/797
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/797>, abgerufen am 21.11.2024.