Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstanden; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist. Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit2. Cor. 3, 7. / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget? Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun / eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstandẽ; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist. Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit2. Cor. 3, 7. / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget? Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0825" n="805"/> eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstandẽ; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist.</p> <p>Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit<note place="right">2. Cor. 3, 7.</note> / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget?</p> <p>Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun / </p> </div> </body> </text> </TEI> [805/0825]
eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstandẽ; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist.
Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget?
2. Cor. 3, 7. Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |