Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.nuß hätten / daß sie vnmittelbar von GOtt gelehret weren / Göttliche Lehren / warhafftige Zeugen / vnd daß jhre Lehre nit der Menschen / sondern deß heyligen Geistes Lehre were. Sie hatten von Christo die Verheissung empfangen: Sorget nicht / wie oder was jhr reden sollet / es soll euch zur Stunde gegeben werden / was jhr reden sollet. Dann jhr seyts nicht die da reden / sondern ewers Vatters Geist ist es / der durchMatth. 10. 19. 20. euch redet. Daß dem also sey / ist durch die offentliche Außgiessung deß heyligen Geistes offentlich bezeuget / also daß die Apostel haben sagen können: Es gefällt also dem heyligen Geist / vndAct. 15. 28. C. 5, 32. vns. Wir seynd Zeugen / vnnd der heylige Geist / welchen vns GOtt gegeben hat. Zu dem hat sich durch den offentlichen Einzug der H. Geist verbündtlich gemacht durch das Wort der Apostel kräfftig zu seyn / auch vnter den Heyden / vnnd allerley Völckern. Dann daß das Wort der Apostel vnter den Heyden etwas gegolten hat / vnnd kräfftig gewesen vnd noch ist / kompt her auß der Gegenwart deß heyligen Geistes / der seine Krafft bey dem Wort geübet hat / vnd noch übet biß ans Ende der Welt. Damit wir nun auff vnsere Zeit kommen / gebührts vns zu wissen / was noch heute deß H. Geistes Geschäfft in der Kirchen Christi sey. Die heylige Schrifft eignet dem H. Geist viele zu / als daß er muß lehren / zeugen / erklären / erinnern / vnd in alle WarheitIoh. 14, 26 C. 15, 26. C. 16, 13. führen. Damit wir aber etwas gewisses von deß H. Geistes heilsamen Würckungen vernehmen / können dieselbe in dreyerley Art abgetheylet werden / das erste ist die Erleuchtung / das ander die Heyligung / das dritte die Erquickung. Wie dieses alles vnd was darzu gehöret in den sichtbaren Zeichen deß Windes / vnd der Fewerflammen am Pfingstfest ist abgebildet. Zu erst erleuchtet der H. Geist / von vns selbst seind wir blind / verstehen nit was deß Geistes OOttes ist / seynd irrdisch gesinnet / vnnd können ohn den heyligen Geist JEsum nicht einen Herren nuß hätten / daß sie vnmittelbar von GOtt gelehret weren / Göttliche Lehren / warhafftige Zeugen / vnd daß jhre Lehre nit der Menschen / sondern deß heyligen Geistes Lehre were. Sie hatten von Christo die Verheissung empfangen: Sorget nicht / wie oder was jhr reden sollet / es soll euch zur Stunde gegeben werden / was jhr reden sollet. Dann jhr seyts nicht die da reden / sondern ewers Vatters Geist ist es / der durchMatth. 10. 19. 20. euch redet. Daß dem also sey / ist durch die offentliche Außgiessung deß heyligen Geistes offentlich bezeuget / also daß die Apostel haben sagen können: Es gefällt also dem heyligen Geist / vndAct. 15. 28. C. 5, 32. vns. Wir seynd Zeugen / vnnd der heylige Geist / welchen vns GOtt gegeben hat. Zu dem hat sich durch den offentlichen Einzug der H. Geist verbündtlich gemacht durch das Wort der Apostel kräfftig zu seyn / auch vnter den Heyden / vnnd allerley Völckern. Dann daß das Wort der Apostel vnter den Heyden etwas gegolten hat / vnnd kräfftig gewesen vnd noch ist / kompt her auß der Gegenwart deß heyligen Geistes / der seine Krafft bey dem Wort geübet hat / vnd noch übet biß ans Ende der Welt. Damit wir nun auff vnsere Zeit kommen / gebührts vns zu wissen / was noch heute deß H. Geistes Geschäfft in der Kirchen Christi sey. Die heylige Schrifft eignet dem H. Geist viele zu / als daß er muß lehren / zeugen / erklären / erinnern / vnd in alle WarheitIoh. 14, 26 C. 15, 26. C. 16, 13. führen. Damit wir aber etwas gewisses von deß H. Geistes heilsamen Würckungen vernehmen / können dieselbe in dreyerley Art abgetheylet werden / das erste ist die Erleuchtung / das ander die Heyligung / das dritte die Erquickung. Wie dieses alles vnd was darzu gehöret in den sichtbaren Zeichen deß Windes / vnd der Fewerflammen am Pfingstfest ist abgebildet. Zu erst erleuchtet der H. Geist / von vns selbst seind wir blind / verstehen nit was deß Geistes OOttes ist / seynd irrdisch gesinnet / vnnd können ohn den heyligen Geist JEsum nicht einen Herren <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0839" n="819"/> nuß hätten / daß sie vnmittelbar von GOtt gelehret weren / Göttliche Lehren / warhafftige Zeugen / vnd daß jhre Lehre nit der Menschen / sondern deß heyligen Geistes Lehre were. Sie hatten von Christo die Verheissung empfangen: Sorget nicht / wie oder was jhr reden sollet / es soll euch zur Stunde gegeben werden / was jhr reden sollet. Dann jhr seyts nicht die da reden / sondern ewers Vatters Geist ist es / der durch<note place="right">Matth. 10. 19. 20.</note> euch redet. Daß dem also sey / ist durch die offentliche Außgiessung deß heyligen Geistes offentlich bezeuget / also daß die Apostel haben sagen können: Es gefällt also dem heyligen Geist / vnd<note place="right">Act. 15. 28. C. 5, 32.</note> vns. Wir seynd Zeugen / vnnd der heylige Geist / welchen vns GOtt gegeben hat. Zu dem hat sich durch den offentlichen Einzug der H. Geist verbündtlich gemacht durch das Wort der Apostel kräfftig zu seyn / auch vnter den Heyden / vnnd allerley Völckern. Dann daß das Wort der Apostel vnter den Heyden etwas gegolten hat / vnnd kräfftig gewesen vnd noch ist / kompt her auß der Gegenwart deß heyligen Geistes / der seine Krafft bey dem Wort geübet hat / vnd noch übet biß ans Ende der Welt.</p> <p>Damit wir nun auff vnsere Zeit kommen / gebührts vns zu wissen / was noch heute deß H. Geistes Geschäfft in der Kirchen Christi sey. Die heylige Schrifft eignet dem H. Geist viele zu / als daß er muß lehren / zeugen / erklären / erinnern / vnd in alle Warheit<note place="right">Ioh. 14, 26 C. 15, 26. C. 16, 13.</note> führen. Damit wir aber etwas gewisses von deß H. Geistes heilsamen Würckungen vernehmen / können dieselbe in dreyerley Art abgetheylet werden / das erste ist die Erleuchtung / das ander die Heyligung / das dritte die Erquickung. Wie dieses alles vnd was darzu gehöret in den sichtbaren Zeichen deß Windes / vnd der Fewerflammen am Pfingstfest ist abgebildet.</p> <p>Zu erst erleuchtet der H. Geist / von vns selbst seind wir blind / verstehen nit was deß Geistes OOttes ist / seynd irrdisch gesinnet / vnnd können ohn den heyligen Geist JEsum nicht einen Herren </p> </div> </body> </text> </TEI> [819/0839]
nuß hätten / daß sie vnmittelbar von GOtt gelehret weren / Göttliche Lehren / warhafftige Zeugen / vnd daß jhre Lehre nit der Menschen / sondern deß heyligen Geistes Lehre were. Sie hatten von Christo die Verheissung empfangen: Sorget nicht / wie oder was jhr reden sollet / es soll euch zur Stunde gegeben werden / was jhr reden sollet. Dann jhr seyts nicht die da reden / sondern ewers Vatters Geist ist es / der durch euch redet. Daß dem also sey / ist durch die offentliche Außgiessung deß heyligen Geistes offentlich bezeuget / also daß die Apostel haben sagen können: Es gefällt also dem heyligen Geist / vnd vns. Wir seynd Zeugen / vnnd der heylige Geist / welchen vns GOtt gegeben hat. Zu dem hat sich durch den offentlichen Einzug der H. Geist verbündtlich gemacht durch das Wort der Apostel kräfftig zu seyn / auch vnter den Heyden / vnnd allerley Völckern. Dann daß das Wort der Apostel vnter den Heyden etwas gegolten hat / vnnd kräfftig gewesen vnd noch ist / kompt her auß der Gegenwart deß heyligen Geistes / der seine Krafft bey dem Wort geübet hat / vnd noch übet biß ans Ende der Welt.
Matth. 10. 19. 20.
Act. 15. 28. C. 5, 32. Damit wir nun auff vnsere Zeit kommen / gebührts vns zu wissen / was noch heute deß H. Geistes Geschäfft in der Kirchen Christi sey. Die heylige Schrifft eignet dem H. Geist viele zu / als daß er muß lehren / zeugen / erklären / erinnern / vnd in alle Warheit führen. Damit wir aber etwas gewisses von deß H. Geistes heilsamen Würckungen vernehmen / können dieselbe in dreyerley Art abgetheylet werden / das erste ist die Erleuchtung / das ander die Heyligung / das dritte die Erquickung. Wie dieses alles vnd was darzu gehöret in den sichtbaren Zeichen deß Windes / vnd der Fewerflammen am Pfingstfest ist abgebildet.
Ioh. 14, 26 C. 15, 26. C. 16, 13. Zu erst erleuchtet der H. Geist / von vns selbst seind wir blind / verstehen nit was deß Geistes OOttes ist / seynd irrdisch gesinnet / vnnd können ohn den heyligen Geist JEsum nicht einen Herren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |