Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen. Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einerV. 17. Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen. Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm. Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen. Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einerV. 17. Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen. Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm. Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0871" n="851"/> Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen.</p> <p>Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einer<note place="right">V. 17.</note> Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen.</p> <p>Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm.</p> <p>Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß </p> </div> </body> </text> </TEI> [851/0871]
Bewegungen vntüchtig wird / sie verblenden jhn / daß er nicht sehe das herrliche Liecht der Klar heit Christi / vnnd deß Christlichen rechtschaffenen Wesens, sie brauchen jhn zu Hohn vund Spott / daß er jhnen zur Lust etwas muß fürspielen. Dann was der Mensch thut / nach dem der gute Geist GOttes von jhm genommen / das thut er nach Wolgefallen der höllischen Feinde / die jhn zu jhrer Lust brauchen / als muste er stäts für jhnen spielen.
Woher kompt doch das? Samson hieng sein Hertz an einer Philistischen Huren / die überredet jn durch Antrieb der Philister / sein gantzes Hertz jhr zu offenbaren / woher er seine grosse Stärcke hätte / vnd wie sie solches erfahren / scheret sie jhm das Haar ab / vnd beraubet jhn also seiner Stärcke. Da es nicht die Meynung hat / als were der Geist GOttes an die Haar verbunden / sondern weil er ein verlobter GOttes war von Mutter Leibe an / muste nach GOttes Ordnung kein Schermesser auff sein Haupt kommen. Da Samson von solcher Ordnung abtratt / verlohr er seine Krafft. So gehets auch mit einem Christen. Wie die Philister der listigen Huren Delila brauchen / so brauchet der Sathan der Welt vnnd deß Fleisches / die müssen mit jhrem lieblichen locken vnd reitzen an die glaubige Seele setzen. Gewinnen sie das Hertz / ists mit der Krafft deß Geistes geschehen.
V. 17. Die Alten haben hiebey auch diese Gedancken gehabt / daß durch das Haar Samsons / die geistliche Gedancken vnd Betrachtungen angedeutet werden. Dann wie das Haar auß dem Haupt gehet / so kommen die Gedancken auß dem Hertzen vnd Sinn deß Menschen. So lang ein Christ in geistlichen Betrachtungen sich übet / vnnd einen himlischen Sinn hat / bleibt er starck an dem geistlichen inwendigen Menschen; wann er aber sein Hertz vnnd Sinn kehret zu der Welt / vnnd deß Fleisches Lust / als dann verlieret sich der geistliche Muth / wird weltlich gesinnet / vnd die Krafft deß H. Geistes weicht von jhm.
Wann dann der Mensch durch Verlust deß heyligen Geistes / zu einem elenden Menschen geräth / wann er mit Stricken deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |