Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

genommen. Vnd wann die Tyrannen einmal Christenblut geschmeckt / können sie deß nicht sattwerden / vnnd fahren durstiglich fort in jhrem Wüten. Was richtet aber Teuffel vnd Welt auß mit jhrer Verfolgung? Wie weiter sie das Wort von Jerusalem treiben / wie einen glücklichern Fortgang es gewinnet / wie wir an den Samaritern sehen. Je mehr der Feind das Werck deß heyligen Geistes gedenckt zu dämpffen / je herrlicher der heylige Geist sein Werck hinauß führet. Das nimb auch bey dir selbst in acht. Wann der Wiederwärtige mit vielen schweren Anfechtungen auf dich zusetzet / so wird die Gnade deß heyligen Geistes dich nur deßzu stärcker machen. Dann der heylige Geist verläßt sein Werck vmbs Teuffels Wüten nicht / wo du nur selbst nicht in dir das gute Werck zerstörest.

2. Occasio.

Diß war nun ein Weg zu der wunderbaren Außgiessung deß heyligen Geistes bey den Samaritern / nemblich das Wort von Christo kompt zu jhnen / dem hören sie fleissig zu / vnnd nemmen es begierig an. Darauff folgte eine Apostolische Legation / dardurch das angefangene Werck bestätiget ward. In diesem Handel haben wir auff zweyerley zu sehen / als erstlich auff die Abfertigung der Abgesandten / vnnd dann hernach auff jhre Verrichtung.

Apostolorun legatio.

Nach dem nun die Apostel zu Jerusalem gehöret hatten / V. 14.daß Samaria das Wort GOttes angenommen hatte / sandten sie zu jhnen Petrum vnnd Johannem. Die Vrsach dieser Legation ist gewesen die Bekräfftigung deß Predigampts / welches Philippus bißher in Samaria verwaltet. Die anfangende Christen müsten gewiß seyn / der Einträchtigkeit im Glauben / damit durch die Einhelligkeit deß Glaubens die Samaritanische Kirche mit der zu Jerusalem deß zu fester verbunden wurde. Es solte auch der Glaube vnnd die Gaben deß heyligen Geistes in jhnen vermehret werden. So war auch noth / daß allerhandt gute

genommen. Vnd wann die Tyrannen einmal Christenblut geschmeckt / können sie deß nicht sattwerden / vnnd fahren durstiglich fort in jhrem Wüten. Was richtet aber Teuffel vnd Welt auß mit jhrer Verfolgung? Wie weiter sie das Wort von Jerusalem treiben / wie einen glücklichern Fortgang es gewinnet / wie wir an den Samaritern sehen. Je mehr der Feind das Werck deß heyligen Geistes gedenckt zu dämpffen / je herrlicher der heylige Geist sein Werck hinauß führet. Das nimb auch bey dir selbst in acht. Wann der Wiederwärtige mit vielen schweren Anfechtungen auf dich zusetzet / so wird die Gnade deß heyligen Geistes dich nur deßzu stärcker machen. Dann der heylige Geist verläßt sein Werck vmbs Teuffels Wüten nicht / wo du nur selbst nicht in dir das gute Werck zerstörest.

2. Occasio.

Diß war nun ein Weg zu der wunderbaren Außgiessung deß heyligen Geistes bey den Samaritern / nemblich das Wort von Christo kompt zu jhnen / dem hören sie fleissig zu / vnnd nemmen es begierig an. Darauff folgte eine Apostolische Legation / dardurch das angefangene Werck bestätiget ward. In diesem Handel haben wir auff zweyerley zu sehen / als erstlich auff die Abfertigung der Abgesandten / vnnd dann hernach auff jhre Verrichtung.

Apostolorũ legatio.

Nach dem nun die Apostel zu Jerusalem gehöret hatten / V. 14.daß Samaria das Wort GOttes angenommen hatte / sandten sie zu jhnen Petrum vnnd Johannem. Die Vrsach dieser Legation ist gewesen die Bekräfftigung deß Predigampts / welches Philippus bißher in Samaria verwaltet. Die anfangende Christen müsten gewiß seyn / der Einträchtigkeit im Glauben / damit durch die Einhelligkeit deß Glaubens die Samaritanische Kirche mit der zu Jerusalem deß zu fester verbunden wurde. Es solte auch der Glaube vnnd die Gaben deß heyligen Geistes in jhnen vermehret werden. So war auch noth / daß allerhandt gute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0876" n="856"/>
genommen. Vnd wann die                      Tyrannen einmal Christenblut geschmeckt / können sie deß nicht sattwerden / vnnd                      fahren durstiglich fort in jhrem Wüten. Was richtet aber Teuffel vnd Welt auß                      mit jhrer Verfolgung? Wie weiter sie das Wort von Jerusalem treiben / wie einen                      glücklichern Fortgang es gewinnet / wie wir an den Samaritern sehen. Je mehr der                      Feind das Werck deß heyligen Geistes gedenckt zu dämpffen / je herrlicher der                      heylige Geist sein Werck hinauß führet. Das nimb auch bey dir selbst in acht.                      Wann der Wiederwärtige mit vielen schweren Anfechtungen auf dich zusetzet / so                      wird die Gnade deß heyligen Geistes dich nur deßzu stärcker machen. Dann der                      heylige Geist verläßt sein Werck vmbs Teuffels Wüten nicht / wo du nur selbst                      nicht in dir das gute Werck zerstörest.</p>
        <note place="left">2. Occasio.</note>
        <p>Diß war nun ein Weg zu der wunderbaren Außgiessung deß heyligen Geistes bey den                      Samaritern / nemblich das Wort von Christo kompt zu jhnen / dem hören sie                      fleissig zu / vnnd nemmen es begierig an. Darauff folgte eine Apostolische                      Legation / dardurch das angefangene Werck bestätiget ward. In diesem Handel                      haben wir auff zweyerley zu sehen / als erstlich auff die Abfertigung der                      Abgesandten / vnnd dann hernach auff jhre Verrichtung.</p>
        <note place="left">Apostoloru&#x0303; legatio.</note>
        <p>Nach dem nun die Apostel zu Jerusalem gehöret hatten / <note place="left">V. 14.</note>daß Samaria das Wort GOttes angenommen hatte / sandten sie zu                      jhnen Petrum vnnd Johannem. Die Vrsach dieser Legation ist gewesen die                      Bekräfftigung deß Predigampts / welches Philippus bißher in Samaria verwaltet.                      Die anfangende Christen müsten gewiß seyn / der Einträchtigkeit im Glauben /                      damit durch die Einhelligkeit deß Glaubens die Samaritanische Kirche mit der zu                      Jerusalem deß zu fester verbunden wurde. Es solte auch der Glaube vnnd die Gaben                      deß heyligen Geistes in jhnen vermehret werden. So war auch noth / daß                      allerhandt gute
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0876] genommen. Vnd wann die Tyrannen einmal Christenblut geschmeckt / können sie deß nicht sattwerden / vnnd fahren durstiglich fort in jhrem Wüten. Was richtet aber Teuffel vnd Welt auß mit jhrer Verfolgung? Wie weiter sie das Wort von Jerusalem treiben / wie einen glücklichern Fortgang es gewinnet / wie wir an den Samaritern sehen. Je mehr der Feind das Werck deß heyligen Geistes gedenckt zu dämpffen / je herrlicher der heylige Geist sein Werck hinauß führet. Das nimb auch bey dir selbst in acht. Wann der Wiederwärtige mit vielen schweren Anfechtungen auf dich zusetzet / so wird die Gnade deß heyligen Geistes dich nur deßzu stärcker machen. Dann der heylige Geist verläßt sein Werck vmbs Teuffels Wüten nicht / wo du nur selbst nicht in dir das gute Werck zerstörest. Diß war nun ein Weg zu der wunderbaren Außgiessung deß heyligen Geistes bey den Samaritern / nemblich das Wort von Christo kompt zu jhnen / dem hören sie fleissig zu / vnnd nemmen es begierig an. Darauff folgte eine Apostolische Legation / dardurch das angefangene Werck bestätiget ward. In diesem Handel haben wir auff zweyerley zu sehen / als erstlich auff die Abfertigung der Abgesandten / vnnd dann hernach auff jhre Verrichtung. Nach dem nun die Apostel zu Jerusalem gehöret hatten / daß Samaria das Wort GOttes angenommen hatte / sandten sie zu jhnen Petrum vnnd Johannem. Die Vrsach dieser Legation ist gewesen die Bekräfftigung deß Predigampts / welches Philippus bißher in Samaria verwaltet. Die anfangende Christen müsten gewiß seyn / der Einträchtigkeit im Glauben / damit durch die Einhelligkeit deß Glaubens die Samaritanische Kirche mit der zu Jerusalem deß zu fester verbunden wurde. Es solte auch der Glaube vnnd die Gaben deß heyligen Geistes in jhnen vermehret werden. So war auch noth / daß allerhandt gute V. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/876
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/876>, abgerufen am 21.11.2024.