Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordnung durch das Apostolische Ansehen in der newgepflantzeten Kirchen angestellet würde.

Zu diesem Werck seynd verordnet die zween vornehme Apostel Petrus vnnd Johannes. Dann es lässet sich ansehen / alsConfer Act. 19, 6. wann es eine sonderbare Hoheit allein den hohen Aposteln zustehendt gewesen sey / jemand die Hände aufflegen zu entfangen den heyligen Geist vnnd die Wunder Gaben / damit insonders die gezieret waren / die den Gemeinen vorgestanden. Diesem sey wie jhm wolle / so sihet man doch hie offenbarlich / wie der Geist Gottes in Erbawung der Kirchen / dieses durch einen / ein anders durch einen andern außrichtet. Philippus muste Christo eine Gemeine in Samaria pflantzen / Petrus vnnd Johannes musten dieselbe stärcken / vund die Wundergaben deß heyligen Geistes zu jhr bringen. Paulus pflantzet / Apollo begeusset / GOTT aber ists / der das Gedeyen gibet. Also erfährt man noch / daß einer sonderbarlich Glück hat die Vnwissende zu vnterweisen / ein ander dieselbe die bereyts gegründet seyn / zur Andacht vnd gutem Vorsatz zu bewegen. Der eine ist kräfftig im straffen / der ander ist kräfftig im trösten. Also ists deß heyligen Geistes Lust / durch mancherley Werckzeug mancherley zu würcken. Darumb auch ein jeglicher sich soll begnügen lassen / mit dem daß der H. Geist darreychet.

Es lassen sich auch an den Aposteln hie in dieser Abfertigung zwo Tugenden deß heyligen Geistes mercken / die wol in acht zu nehmen seyn: Vnd zwar zu erst ein Fleiß vnd Eyfer Christi Ehre zu befördern. Sie sorgen nicht allein für die Glaubige die zu Jerusalem waren / sondern auch für die Gemeine die draussen bey den Frembden gepflantzet war / vnd helffen darzu / daß die Erkäntnuß Christi je mehr vnnd mehr offenbahret werde. Die deß heyligen Geistes Jünger seyn / bleiben nicht faule / sondern seynd Mitarbeyter deß Geistes / vnnd helffen deß Geistes Werck befördern. Was der HERR zu Petro gesaget: Wenn du dermal einsLuc. 22, 32.

Ordnung durch das Apostolische Ansehen in der newgepflantzeten Kirchen angestellet würde.

Zu diesem Werck seynd verordnet die zween vornehme Apostel Petrus vnnd Johannes. Dann es lässet sich ansehen / alsCõfer Act. 19, 6. wann es eine sonderbare Hoheit allein den hohen Aposteln zustehendt gewesen sey / jemand die Hände aufflegen zu entfangen den heyligen Geist vnnd die Wunder Gaben / damit insonders die gezieret waren / die den Gemeinen vorgestanden. Diesem sey wie jhm wolle / so sihet man doch hie offenbarlich / wie der Geist Gottes in Erbawung der Kirchen / dieses durch einen / ein anders durch einen andern außrichtet. Philippus muste Christo eine Gemeine in Samaria pflantzen / Petrus vnnd Johannes musten dieselbe stärcken / vund die Wundergaben deß heyligen Geistes zu jhr bringen. Paulus pflantzet / Apollo begeusset / GOTT aber ists / der das Gedeyen gibet. Also erfährt man noch / daß einer sonderbarlich Glück hat die Vnwissende zu vnterweisen / ein ander dieselbe die bereyts gegründet seyn / zur Andacht vnd gutem Vorsatz zu bewegen. Der eine ist kräfftig im straffen / der ander ist kräfftig im trösten. Also ists deß heyligen Geistes Lust / durch mancherley Werckzeug mancherley zu würcken. Darumb auch ein jeglicher sich soll begnügen lassen / mit dem daß der H. Geist darreychet.

Es lassen sich auch an den Aposteln hie in dieser Abfertigung zwo Tugenden deß heyligen Geistes mercken / die wol in acht zu nehmen seyn: Vnd zwar zu erst ein Fleiß vnd Eyfer Christi Ehre zu befördern. Sie sorgen nicht allein für die Glaubige die zu Jerusalem waren / sondern auch für die Gemeine die draussen bey den Frembden gepflantzet war / vnd helffen darzu / daß die Erkäntnuß Christi je mehr vnnd mehr offenbahret werde. Die deß heyligen Geistes Jünger seyn / bleiben nicht faule / sondern seynd Mitarbeyter deß Geistes / vnnd helffen deß Geistes Werck befördern. Was der HERR zu Petro gesaget: Wenn du dermal einsLuc. 22, 32.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0877" n="857"/>
Ordnung durch                      das Apostolische Ansehen in der newgepflantzeten Kirchen angestellet würde.</p>
        <p>Zu diesem Werck seynd verordnet die zween vornehme Apostel Petrus vnnd Johannes.                      Dann es lässet sich ansehen / als<note place="right">Co&#x0303;fer                          Act. 19, 6.</note> wann es eine sonderbare Hoheit allein den hohen Aposteln                      zustehendt gewesen sey / jemand die Hände aufflegen zu entfangen den heyligen                      Geist vnnd die Wunder Gaben / damit insonders die gezieret waren / die den                      Gemeinen vorgestanden. Diesem sey wie jhm wolle / so sihet man doch hie                      offenbarlich / wie der Geist Gottes in Erbawung der Kirchen / dieses durch einen                      / ein anders durch einen andern außrichtet. Philippus muste Christo eine Gemeine                      in Samaria pflantzen / Petrus vnnd Johannes musten dieselbe stärcken / vund die                      Wundergaben deß heyligen Geistes zu jhr bringen. Paulus pflantzet / Apollo                      begeusset / GOTT aber ists / der das Gedeyen gibet. Also erfährt man noch / daß                      einer sonderbarlich Glück hat die Vnwissende zu vnterweisen / ein ander dieselbe                      die bereyts gegründet seyn / zur Andacht vnd gutem Vorsatz zu bewegen. Der eine                      ist kräfftig im straffen / der ander ist kräfftig im trösten. Also ists deß                      heyligen Geistes Lust / durch mancherley Werckzeug mancherley zu würcken. Darumb                      auch ein jeglicher sich soll begnügen lassen / mit dem daß der H. Geist                      darreychet.</p>
        <p>Es lassen sich auch an den Aposteln hie in dieser Abfertigung zwo Tugenden deß                      heyligen Geistes mercken / die wol in acht zu nehmen seyn: Vnd zwar zu erst ein                      Fleiß vnd Eyfer Christi Ehre zu befördern. Sie sorgen nicht allein für die                      Glaubige die zu Jerusalem waren / sondern auch für die Gemeine die draussen bey                      den Frembden gepflantzet war / vnd helffen darzu / daß die Erkäntnuß Christi je                      mehr vnnd mehr offenbahret werde. Die deß heyligen Geistes Jünger seyn / bleiben                      nicht faule / sondern seynd Mitarbeyter deß Geistes / vnnd helffen deß Geistes                      Werck befördern. Was der HERR zu Petro gesaget: Wenn du dermal eins<note place="right">Luc. 22, 32.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0877] Ordnung durch das Apostolische Ansehen in der newgepflantzeten Kirchen angestellet würde. Zu diesem Werck seynd verordnet die zween vornehme Apostel Petrus vnnd Johannes. Dann es lässet sich ansehen / als wann es eine sonderbare Hoheit allein den hohen Aposteln zustehendt gewesen sey / jemand die Hände aufflegen zu entfangen den heyligen Geist vnnd die Wunder Gaben / damit insonders die gezieret waren / die den Gemeinen vorgestanden. Diesem sey wie jhm wolle / so sihet man doch hie offenbarlich / wie der Geist Gottes in Erbawung der Kirchen / dieses durch einen / ein anders durch einen andern außrichtet. Philippus muste Christo eine Gemeine in Samaria pflantzen / Petrus vnnd Johannes musten dieselbe stärcken / vund die Wundergaben deß heyligen Geistes zu jhr bringen. Paulus pflantzet / Apollo begeusset / GOTT aber ists / der das Gedeyen gibet. Also erfährt man noch / daß einer sonderbarlich Glück hat die Vnwissende zu vnterweisen / ein ander dieselbe die bereyts gegründet seyn / zur Andacht vnd gutem Vorsatz zu bewegen. Der eine ist kräfftig im straffen / der ander ist kräfftig im trösten. Also ists deß heyligen Geistes Lust / durch mancherley Werckzeug mancherley zu würcken. Darumb auch ein jeglicher sich soll begnügen lassen / mit dem daß der H. Geist darreychet. Cõfer Act. 19, 6. Es lassen sich auch an den Aposteln hie in dieser Abfertigung zwo Tugenden deß heyligen Geistes mercken / die wol in acht zu nehmen seyn: Vnd zwar zu erst ein Fleiß vnd Eyfer Christi Ehre zu befördern. Sie sorgen nicht allein für die Glaubige die zu Jerusalem waren / sondern auch für die Gemeine die draussen bey den Frembden gepflantzet war / vnd helffen darzu / daß die Erkäntnuß Christi je mehr vnnd mehr offenbahret werde. Die deß heyligen Geistes Jünger seyn / bleiben nicht faule / sondern seynd Mitarbeyter deß Geistes / vnnd helffen deß Geistes Werck befördern. Was der HERR zu Petro gesaget: Wenn du dermal eins Luc. 22, 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/877
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/877>, abgerufen am 24.11.2024.