Lütkemann, Joachim: Von dem seeligen Seelen-Durst : Eine Leich-Sermon/ bey der Leichbegängniß Der ... Anna Wienkamps ... Wolfenbüttel, 1652.Gift an uns gezogen aus Mutter Leibe / das verursachet bey frommen Seelen manches Seuffzen / wenn dazu kömpt die heisse Zeit der Anfechtung / und der hellische Jäger mit seinen Jagt Hunden / wird die Seele matt / als wolte sie verschmachten. Die hellische Anfechtung der Seelen / als die feurige Schlange / mit welchen wir kämpfen müssen / machet uns die meiste Arbeit. Leibliche Noth endigt sich mit den Todt / die geistliche Noth fühlet man erst recht nach den Todt. Wo GOtt in derselben den Trost seines Worts hinweg nimt / folgt Verzweiffelung / und endlich gar das ewige Verderben. Es kan der Seelen Durst nicht gestillet werden / als mit frischen Wasser / das ist / mit den lebendigen GOtt / welcher die Kraft unsers Lebens ist. Wird derwegen hie ein hertzlich hefftiges Verlangen angedeutet / daß die nothleidende gläubige Seele nach GOtt träget. Wenn hie von schreyen geredet wird: Meine Seele schreyet nach GOtt; Bilde ich mir ein Kind ein / das in der Wüsteney seinen Vater verloren hat / und schreyet jämmerlich nach den Vater. Wir wallen in der Wüsten / haben wir GOtt nicht bey uns der uns begleitet / verjrren wir / verschmachten / und geraten endlich gar den Teuffel in Rachen. Wenn denn GOtt sich eine weile verbirget / wird der Seelen angst nach GOtt: Ach HErr / wo bistu wie lange verbirgstu dein Antlitz? Wie lang sol ich mich engstigen in meinen Hertzen? Was durch den Durst angedeutet wird / wenn David sagt: Meine Seele dürstet nach GOtt / weis niemand besser / als der in grosser Hitz ermüdet und dürstig worden ist / und hat nichts damit er seinen Durst leschen kan. Wird derwegen hie angedeutet zu erst die Mattigkeit der Seelen / welche gleichsam kranck und ungedültig wird / daß sie nicht hat damit sie jhren Durst stillet / und hernach ein sehnliches Verlangen nach GOtt denn sie kan nicht ehe zu Ruhe kommen / sie finde denn und schmecke jhren GOTT. Im 143. Psalm spricht der geengstete David: Gift an uns gezogen aus Mutter Leibe / das verursachet bey frommen Seelen manches Seuffzen / wenn dazu kömpt die heisse Zeit der Anfechtung / und der hellische Jäger mit seinen Jagt Hunden / wird die Seele matt / als wolte sie verschmachten. Die hellische Anfechtung der Seelẽ / als die feurige Schlange / mit welchen wir kämpfen müssen / machet uns die meiste Arbeit. Leibliche Noth endigt sich mit den Todt / die geistliche Noth fühlet man erst recht nach den Todt. Wo GOtt in derselben den Trost seines Worts hinweg nimt / folgt Verzweiffelung / und endlich gar das ewige Verderben. Es kan der Seelen Durst nicht gestillet werden / als mit frischen Wasser / das ist / mit den lebendigen GOtt / welcher die Kraft unsers Lebens ist. Wird derwegen hie ein hertzlich hefftiges Verlangen angedeutet / daß die nothleidende gläubige Seele nach GOtt träget. Wenn hie von schreyen geredet wird: Meine Seele schreyet nach GOtt; Bilde ich mir ein Kind ein / das in der Wüsteney seinen Vater verloren hat / und schreyet jämmerlich nach den Vater. Wir wallen in der Wüsten / haben wir GOtt nicht bey uns der uns begleitet / verjrren wir / verschmachten / und geraten endlich gar den Teuffel in Rachen. Wenn denn GOtt sich eine weile verbirget / wird der Seelen angst nach GOtt: Ach HErr / wo bistu wie lange verbirgstu dein Antlitz? Wie lang sol ich mich engstigen in meinen Hertzen? Was durch den Durst angedeutet wird / wenn David sagt: Meine Seele dürstet nach GOtt / weis niemand besser / als der in grosser Hitz ermüdet und dürstig worden ist / und hat nichts damit er seinen Durst leschen kan. Wird derwegen hie angedeutet zu erst die Mattigkeit der Seelen / welche gleichsam kranck und ungedültig wird / daß sie nicht hat damit sie jhren Durst stillet / und hernach ein sehnliches Verlangen nach GOtt denn sie kan nicht ehe zu Ruhe kommen / sie finde denn und schmecke jhren GOTT. Im 143. Psalm spricht der geengstete David: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="13"/> Gift an uns gezogen aus Mutter Leibe / das verursachet bey frommen Seelen manches Seuffzen / wenn dazu kömpt die heisse Zeit der Anfechtung / und der hellische Jäger mit seinen Jagt Hunden / wird die Seele matt / als wolte sie verschmachten. Die hellische Anfechtung der Seelẽ / als die feurige Schlange / mit welchen wir kämpfen müssen / machet uns die meiste Arbeit. Leibliche Noth endigt sich mit den Todt / die geistliche Noth fühlet man erst recht nach den Todt. Wo GOtt in derselben den Trost seines Worts hinweg nimt / folgt Verzweiffelung / und endlich gar das ewige Verderben. Es kan der Seelen Durst nicht gestillet werden / als mit frischen Wasser / das ist / mit den lebendigen GOtt / welcher die Kraft unsers Lebens ist. Wird derwegen hie ein hertzlich hefftiges Verlangen angedeutet / daß die nothleidende gläubige Seele nach GOtt träget.</p> <p>Wenn hie von schreyen geredet wird: Meine Seele schreyet nach GOtt; Bilde ich mir ein Kind ein / das in der Wüsteney seinen Vater verloren hat / und schreyet jämmerlich nach den Vater. Wir wallen in der Wüsten / haben wir GOtt nicht bey uns der uns begleitet / verjrren wir / verschmachten / und geraten endlich gar den Teuffel in Rachen. Wenn denn GOtt sich eine weile verbirget / wird der Seelen angst nach GOtt: Ach HErr / wo bistu wie lange verbirgstu dein Antlitz? Wie lang sol ich mich engstigen in meinen Hertzen? Was durch den Durst angedeutet wird / wenn David sagt: Meine Seele dürstet nach GOtt / weis niemand besser / als der in grosser Hitz ermüdet und dürstig worden ist / und hat nichts damit er seinen Durst leschen kan. Wird derwegen hie angedeutet zu erst die Mattigkeit der Seelen / welche gleichsam kranck und ungedültig wird / daß sie nicht hat damit sie jhren Durst stillet / und hernach ein sehnliches Verlangen nach GOtt denn sie kan nicht ehe zu Ruhe kommen / sie finde denn und schmecke jhren GOTT. Im 143. Psalm spricht der geengstete David: </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0019]
Gift an uns gezogen aus Mutter Leibe / das verursachet bey frommen Seelen manches Seuffzen / wenn dazu kömpt die heisse Zeit der Anfechtung / und der hellische Jäger mit seinen Jagt Hunden / wird die Seele matt / als wolte sie verschmachten. Die hellische Anfechtung der Seelẽ / als die feurige Schlange / mit welchen wir kämpfen müssen / machet uns die meiste Arbeit. Leibliche Noth endigt sich mit den Todt / die geistliche Noth fühlet man erst recht nach den Todt. Wo GOtt in derselben den Trost seines Worts hinweg nimt / folgt Verzweiffelung / und endlich gar das ewige Verderben. Es kan der Seelen Durst nicht gestillet werden / als mit frischen Wasser / das ist / mit den lebendigen GOtt / welcher die Kraft unsers Lebens ist. Wird derwegen hie ein hertzlich hefftiges Verlangen angedeutet / daß die nothleidende gläubige Seele nach GOtt träget.
Wenn hie von schreyen geredet wird: Meine Seele schreyet nach GOtt; Bilde ich mir ein Kind ein / das in der Wüsteney seinen Vater verloren hat / und schreyet jämmerlich nach den Vater. Wir wallen in der Wüsten / haben wir GOtt nicht bey uns der uns begleitet / verjrren wir / verschmachten / und geraten endlich gar den Teuffel in Rachen. Wenn denn GOtt sich eine weile verbirget / wird der Seelen angst nach GOtt: Ach HErr / wo bistu wie lange verbirgstu dein Antlitz? Wie lang sol ich mich engstigen in meinen Hertzen? Was durch den Durst angedeutet wird / wenn David sagt: Meine Seele dürstet nach GOtt / weis niemand besser / als der in grosser Hitz ermüdet und dürstig worden ist / und hat nichts damit er seinen Durst leschen kan. Wird derwegen hie angedeutet zu erst die Mattigkeit der Seelen / welche gleichsam kranck und ungedültig wird / daß sie nicht hat damit sie jhren Durst stillet / und hernach ein sehnliches Verlangen nach GOtt denn sie kan nicht ehe zu Ruhe kommen / sie finde denn und schmecke jhren GOTT. Im 143. Psalm spricht der geengstete David:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |