Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. wenn die völlige Gesundheit mir gut wäre/ Gott würde sie mir nicht versagen/ so lässt mich auch GOtt in keinem Mangel hülff- und trostloß/ Er weiß die Seinen wunderlich zu nehren und zu schützen. Sie werden nicht zu schanden in der bösen Zeit/ und in der Theurung wer- den sie genug haben Psal. 37/ 19. Wenn wir Nahrung und Kleider haben/ können wir uns benügen lassen. Doch gibt er uns offt mehr/ als wir hoffen dürffen. Fasse diß zu deinem Trost/ meine Seele/ daß dünc-
Die vierdte Betrachtung. wenn die völlige Geſundheit mir gut wäre/ Gott würde ſie mir nicht verſagen/ ſo läſſt mich auch GOtt in keinem Mangel hülff- und troſtloß/ Er weiß die Seinen wunderlich zu nehren und zu ſchützen. Sie werden nicht zu ſchanden in der böſen Zeit/ und in der Theurung wer- den ſie genug haben Pſal. 37/ 19. Wenn wir Nahrung und Kleider haben/ können wir uns benügen laſſen. Doch gibt er uns offt mehr/ als wir hoffen dürffen. Faſſe diß zu deinem Troſt/ meine Seele/ daß dünc-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="139"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wenn die völlige Geſundheit mir gut wäre/ Gott<lb/> würde ſie mir nicht verſagen/ ſo läſſt mich auch<lb/> GOtt in keinem Mangel hülff- und troſtloß/<lb/> Er weiß die Seinen wunderlich zu nehren und<lb/> zu ſchützen. <hi rendition="#fr">Sie werden nicht zu ſchanden in<lb/> der böſen Zeit/ und in der Theurung wer-<lb/> den ſie genug haben</hi> Pſal. 37/ 19. Wenn wir<lb/> Nahrung und Kleider haben/ können wir uns<lb/> benügen laſſen. Doch gibt er uns offt mehr/ als<lb/> wir hoffen dürffen.</p><lb/> <p>Faſſe diß zu deinem Troſt/ meine Seele/ daß<lb/> du ſo reich und wohl verſorget biſt an der Güte<lb/> deß HErrn deines Gottes. Wolte GOtt/ ich<lb/> möchte es faſſen/ und mich deſſen in meinem<lb/> Trübſal erinnern/ wie getroſt/ wie freudig<lb/> würde ich ſeyn! Wie gern würde ich mein<lb/> Creutz auff mich nehmen! Denn ich weiß/ was<lb/> mir für der Welt das unglückſeligſte/ das iſt mir<lb/> für Gott das ſeligſte. Was die Welt für Scha-<lb/> den achtet/ nennet GOttes Geiſt ein Gewinn.<lb/> Die Ertz graben/ ſamlen alle Schollen fleiſſig<lb/> auff/ um deß wenigen Silbers willen/ daß ſie<lb/> darauß zu bringen gedencken. Unſer Creutz iſt<lb/> lauter Gold/ und köſtlicher als Gold/ es ſoll in<lb/> Freuden verwandelt werden. Worüber ſoll ich<lb/> deñ klagen? Mangelt mir doch nichts/ an allem<lb/> was mir gut iſt. Und was mir ein Mangel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dünc-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0162]
Die vierdte Betrachtung.
wenn die völlige Geſundheit mir gut wäre/ Gott
würde ſie mir nicht verſagen/ ſo läſſt mich auch
GOtt in keinem Mangel hülff- und troſtloß/
Er weiß die Seinen wunderlich zu nehren und
zu ſchützen. Sie werden nicht zu ſchanden in
der böſen Zeit/ und in der Theurung wer-
den ſie genug haben Pſal. 37/ 19. Wenn wir
Nahrung und Kleider haben/ können wir uns
benügen laſſen. Doch gibt er uns offt mehr/ als
wir hoffen dürffen.
Faſſe diß zu deinem Troſt/ meine Seele/ daß
du ſo reich und wohl verſorget biſt an der Güte
deß HErrn deines Gottes. Wolte GOtt/ ich
möchte es faſſen/ und mich deſſen in meinem
Trübſal erinnern/ wie getroſt/ wie freudig
würde ich ſeyn! Wie gern würde ich mein
Creutz auff mich nehmen! Denn ich weiß/ was
mir für der Welt das unglückſeligſte/ das iſt mir
für Gott das ſeligſte. Was die Welt für Scha-
den achtet/ nennet GOttes Geiſt ein Gewinn.
Die Ertz graben/ ſamlen alle Schollen fleiſſig
auff/ um deß wenigen Silbers willen/ daß ſie
darauß zu bringen gedencken. Unſer Creutz iſt
lauter Gold/ und köſtlicher als Gold/ es ſoll in
Freuden verwandelt werden. Worüber ſoll ich
deñ klagen? Mangelt mir doch nichts/ an allem
was mir gut iſt. Und was mir ein Mangel
dünc-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/162 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/162>, abgerufen am 16.02.2025. |